— 32 — Die Einwohnerzahl betrug am Schluß des Etatsjahres 1891/92 rot. 85 000, mithin beträgt die Gasabgabe vro Kopf 74.94 chm. Das Rohrnetz hat eine Länge von rot. „5,0% m, mithin ergiebt ſich eine Gasabgabe von 6,4 chm pro m. Vergleicht man dieſe Zahlen mit denen der 4 ſtädtiſchen (Gasanſtalten ercl. der 2 enaliſchen Gasanſialten in Berlin, ſo ergiebt ſich Jahresabgabe pro 1890/91 — 100 113 000 ebm Abgabe pro Kopf bei 1 575, 7, Einwohnern — 63,41 chm; Abgabe pro m Rohrnetz bei 752 400 m Länge — 133,0 hm. Es wurden im Laufe des Jahres auf Gasanſtalt I 345, auf Gasanſtalt II 112 photometriſche Unterſuchungen gemacht. Dieſelben ergaen, im Durchſchnitt eine Lichtſtärke von 16,11 Kerzen, 15,8 Kerzen, das ſpezifiſche Gewicht betrug durch⸗ ſchnittlich 0,4311 „ Der Kaſſenabſchluß weiſt einen Ueberſchuß von 352 808,38 ℳn nach; im Etat waren 330 000 ℳ angenommen. Die Deputation Bürgermeiſter Büchtemann, Vorſitzender, dem Stadtrath Töbelmann, ſtell⸗ vertr. Vorſitzender, dem Stadtbaurath Bratring, dem Stadtrath Thümen, dem Stadtverordneten 1)r. Frank, Franke, Dr. Jaffé, Oppermann II, Dr. Müdorff. Sommer, Horn, Goliaſch, dem Bürgerdeputirten Voigt und dem (Gasanſtaltsdirektor Müller. Sie hat im Laufe des Etatsjahres 19 Sitzungen abgehalien und hierbei 231 Vorlagen erledigt. Ferner fanden 12 ordentliche und eine außerordentliche Kaſſen Reviſion ſtatt. Das Perſonal der Beamten und Angeſtellten beſtand aus dem Di⸗ rektor, 1 Betriebs Ingenieur, 1 Betriebs Aſſiſtent, 3 Gasmeiſtern, 2 Re⸗ vierinſpektoren, 1 Rohrmeiſter, ! Magazin Verwalter, 2 Verkäufern der Nebenprodukte, 2 Cokesvermeſſern, 1 Laternen Aufſeher und 2 Portiers; bei der Büreau⸗ und Kaſſenverwaltung waren thätig: 1 Rendant, 1 Kaſſen⸗ kontroleur, 1 Sekretär, 1 Kalkulator, 1 Buchhalter und 2 Kaſſenboten. Im Laufe des Berriebsjahres waren durchſchnittlich pro Tag be⸗ ſchäftigt auf Gasanſtalt 1— (0, auf Gasanſtalt I1 — 44 Betriebs⸗ und Hoſarbeiter, außerdem 48 Revierarbeiter und 3n Laternen Wärter. Es ſind 16 Betriebsunfälle bei der Berufsgenofſenſchaft und Polizei Direktion zur Anmeldung gekommen, und ſind dieſelben ohne nachhaltige Folgen für die Verletzten abgelaufen. beſtand am Schluß des Etatsjahres aus dem II. Abſchnitt. Betrieb⸗-Bericht. 1. Gaserzeugung. Die Gasproduktion betrug 1891/92 Gasanſtalt 1 5 058 500 chur 11 1 317 900 „ zuſammen 6 376 400 cbm 1890/91 Gasanſtalt 1 5712 000 chm , II1 aEm 1¹ zuſammen 52412900 „ mithin Zunahme 664 400 chm „ D 41.68 ½ Gaskohlen Beſtand am 1. April 1891 848 290 Kg Eingang a oberſchleſiſche 144 Gas⸗ anſtalt 1 12 213 890 „ „- 41.— 4 607 740 „ b niederſchleſiſche cenen Gas⸗ anſtalt 1 4 802 880 „ „ 41 1267095 „ zuſammen 23 739 895 Kg Verbrauch a zur 41 e Gas⸗ anſtalt 1 7 858 870 Kg „ 11 4 766 815 „ b zur Schmiede Gasanſtalt 1 6 190 „ 11 11 500 „ c zur ſeſefererma Gas⸗ anſtalt 1 — — — „ 11 19 500 22 662 875 kKg Beſtand am 1. April 1891 oberſchleſiſche 43%% Gas⸗ anſtalt 1 I11 niederſchleſiſche Kohlen Gasanſtalt 1 I1I1 und zwar: 74 — — 1 577 920 g 77 020 „ Betriebsreſulrate: Gasanſtalt 1 Gasanſtalt II Gasanſtalt 1 u. I1 Es ergaben 100 1K8 vergaſte Kohien 28,32 chm Gas 27,65 chm Gas 28,18 chm Gas 1,45 hl Cokes 1,55 hl Cokes 1,48 hl Cokes 66,7 kg Cokes 71,30 Kg Cokes 68,08 kg Cokes 4,925 kKg Theer 4,506 kKg Theer 4,84 Kg Theer 9,6 kKg Amoniakwaſſer ſ 6,29 kg Amoniakwaſſer] 8,90 Kg Amonialwaſſer Es waren Retorten im Feuer, aktiv 21087 Stück 5189 Stück 26276 Stück Reſerve. 1006 Stück 283 Stück 1289 Stück Größte Anzahl der Retorten, welche zugleich im Berrieb waren 110 Stück 45 Stück 155 Stück Es wurden gebraucht: zur Unterfenerung der Retorten, zum Anheizen der Retortenöfen pro Retorte incl. Reſerve in 24 Snunden pro 100 1g vergaſte Kohle erel. Anheizen pro 100 ebm produzirtes Gas ercl. Anheizen 2 Es betrug die Gaserzeugung in 24 Stunden pro aktive Retorte pro Charge ercl. %)4 Retorten Chargen wurden gemacht Kohlen Einſatz vro Cyarge Durchſchnittsgewicht pro 1 hl Cotes 2. Gasabga be. Beſtand am 1. April 1891 Gasproduktion pro 1891/92 Gasanſtalt! 126000hm 5058500 L zuſammen 5071160 0bm Beſtand am 1. April 1892 6500 „ mithin Gasabgabe pro 151 72. 3064600chm Uebertrag 5064600 chm 61695 hl Cokes 1806 hl Cokes 2,79 hI Cokes 15,89 Kg Cokes 56,10 kg Cokes 239,9 chm Gas 118 hl Cokes 3,14 hl Cokes 39,99 chm Gas 42,3 chm Gas 126522 31134 141.15 kg 153,3 kg 46 kg 46 Ig 17151 hl Cofes 16,55 kKg Cokes 59,85 kKg Cokes 253,9 ehm Gas Gasanſtalt II. Beſtand am 1. April 1991 Gasproduktion pro 1891¾%2 1317900 78846 hl Cokes 1924 hl Cokes 2,86 hl Cokes 16,03 kKg Cokes 56,86 kg Cokes 242,67 chm 40,44 chm 157656 143,51 kKg 46 kg. Uebermnag 506 460% chm chm zuſammen 1317900 Beſtand am 1. April 1892 —1220 — 71 mithin Gasabgabe pro 1791 52 —— Gasabgabe auf Gasanſtalt I u. I1 1891/92 „umn Vorſahreee“