Die Gasabgabe vertheilt ſich . 1891/92. 1890/91. ehm % ehm 9¹% a) Abgabe an Private pro chm 18 Pfg. 3607059 56,62 5) Abgabe an ſtadtiſche Gebäude pro chm 18 Pfg. 95730 1,50 c) Abgabe an Nachmchatſches Gymnaſium pro ehm 18 Pfg. 13056 0,21 d) Abgabe an Joachimthalſches Gymnaſium pro chm 16 Pfg. 35153 0,55 ſ3100224 54,30 ) Abgabe an die Königliche Tech⸗ niſche Hochſchule pro ebm 16 Pfg. ] 256325 1,02] 221049 3,87 f) Abgabe an die 4 Stadtbahnhöfe pro chm 16 Pfg. 363587 5,71] 322947 5,66 g) Abgabe an die Freund' ſche Fabrit pro chm 16 Pfg. 150396 2,36 h) Abgabe an L. Löwe & Co. pro chm 15 Pfg. 231288 3,62 744206 13,03 i) Abgabe an den Verein für Luft⸗ ſchifffahrt pro ehm 13 Pfg. 3400 0,05 1600 0,03 K) Abgabe zu den Privatlaternen 5088 09,08 7045 0,12 1) Abgabe zur öffentl. Beleuchtung] 997846 15,67] 924405 16,19 m) Selbſtverbrauch: Gasanſtalt I1. 78313 1,23 Gasanſtalt I1I1 .] 13033 0,68 Revierbüreau 11 1408 0,02ſ 75349 1,32 n) Verluſt (inkl. 7500 chm zur Inbetriebſetzung der Anſtalt 11). ſ 488518 „„67] 313 175 5,18 Gegen das Vorjahr beträgt: 6370200 100,00] 5710000 100,00 mehr weniger chm cbm Die Gasabgabe an Private. .. 1290052 — 2 — „ die Stadtbahnhöfe „ 40640 — , 1 „ die Königl. Techniſche Hoch ſchule. 35276 „ zu Privatlaternen 2 — 195 „ zur e 1j73441 — Der Selbſtverbrauch . 1147405 — „„ Gasverluſttftft. 1175343 — Es betrug: Die Marimal Tagesabgabe am 16. Dezember 1891— 32630 chm im Vorjahre „ 1. , 1590—28030 „ mithin Zunahme 160% cbm 16,41 ,, Die Minimal Tagesabgabe am 21. Juni 1891—6720 „ im Vorjahre „ 22. „ 1890—5940 „ 2 mithin Zunahme 50 chm Die größte ſtündliche Abgabe am 10. De⸗ I4 % zember 1891 Abends 5—6 Uhr 1150 „ im Vorjahre am 16. Dezember 1890 Abends 5—6 Uvr .. 3020 „ mithin Zunafme 1130 chm Die durchſchnittliche Tagesabgabe . 17453 „ im Vorjahre „. 43644 „ — 47,4 % mithin Zunahme 1809 chm 3. Rebenprodunte. A. Cokes, Breeze und Aſche. — 11,56 % 3 080 h1 332 899 hI Beſtand am 1. April 1891 Gasanſtalt 1. 3 080 h1 41. — Produktion pro 1891/92 Gasanſtalt 1.. 258 953 BI 1 1 . 2394% „ zuſammen Verbrauch pro 1891/92 Gasanſtalt 1. . 260 615 I1 „ I1 38 946 „ 335 979 hl 299 564 hl Bl4b Beſtand am 1. Aprit 18922 und zwar Gasanſtalt 1! 1 415 h * A1.. 35 000 „ 36 115 hl1 8 asanſtalt 47/ 11 a) zur Unterfenerung der Oefen: Cokes . ſ 61 695,0 hiſ 17 151 h1 p) zum Anheizen der Oefen: Cokese 1 506,5 „ 118 „ c) zur Dampfkeſſelfenerung Cokese 4 931,0 „ 9 099 „ Brecze K — Aſchge. 5 733,5 „, 2117 4) zum Verkauf Cokes . J182 113,0 „ 10 255 (incl. 1600 hl zur Inbetriebſetzung, Breeze 1 993,5 „ R der Gasanſtalt 11) Aſche 1 409,5 „ K e) zu den Revierarbeiten (09,5 „ — 1) zur Heizung der Dienſträume. 325,0 „ 206 „ g) zum Füllen der Vorreiniger — 26% 618,5 hlI 38 946 hi B. Theer. Beſtand am 1. April 1891 Gasanſtalt 1. . 29 900 Ig 5 I1IJI. — — 29 900 Ig Produktion pro 1891/92 Gasanſtalt 1. 579 576 18 „ I11 . 214 795 „ 1 094 371 kg zuſammen 1 124 271 kg Verbrauch pro 1891,92 Gasanſtalt I . . 903 726 13 , I1I1 . 105 795 „ 1 009 521 1g Bleibt Beſtand am 1. April 1892 . 114 750 1g und zwar (Gasanſtalt Il. 5750 13 „ 11 „ „ „ „ „ „,14)9= tu40 „ Der Verbrauch an Theer vertheilt ſich wie folgt: Gasanſtalt 1 Gasanſtalt II 2) Verkau6ß. 903 226 105 795 5p) Selbſtverbrauchg 500 ⸗ 903 726 105 795 C. Ammoniakwaſſer. Beſtand am 1. April 1891 Gasanſtalt 1. 43 200 Kg „ I11 — — . 13 200 kg Produktion pro 189192 Gasanſtalt 1 . 1 713 600 Ig , I11. 300 000 „ 2 013 600 kg zuſammen 2 056 500 Kg Verkauf pro 1891/92 „ 1 1 744 800 1 „, 11 — — 1 744 800 Ig Bleibt Beſtand am 1. April 1552: 13112 000 Kg und zwar Gasanſtalt ! 12 000 kg „ II . 300 000 „ I). Graphit. Beſtand am 1. April 1891 Gasanſtalt 1. . 2150 1g „ I11. — — 2 450 kg Produktion pro 1891 92 Gasanſtalr I. 557 13 „ 11. 3500 „ 3 889 Ig zuſammen 6 339 Kg Verbrauch pro 1891 92 Gasanſtalt 1. . 5539 1g „ 11. — — 5 539 kg Bleibt Beſtand am 1. April 18523: 705 13 und zwar Gasanſtaltl.. — — 1g „ I1J1... 800 Ig E. Schlacken. Es ſind verkauft worden Gasanſtalt 1 für 237,34 Mark 77 7 , , 1 , 5, 50 zuſammen 212,8 4 Mark 4. Anterhaltung des Werles. In dieſem Etatsjahre iſt nach der ſich am Charlottenburger Ufer hinziehenden Ladeſtraße eine Rampe angelegt worden.