6. Soziale Stellung der Eltern der Geborenen. e ee Todtgeborene Soziale Stellung ehelich mnehelich ehelich unehelich männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. 24222 4 „ 1. Selbſtſtändige in Befitz, Beruf und Erwerb. . . . 193 163 2 — 5 22 — — 2. Oeffentliche Be⸗ amte . . . 170 15. — — 2 3 — — 3. Privatbeamte. 3 22 — — — 1 4. Gehülfen, Geſellen, Lehrlinge, Fabrik⸗ arbeiter u. ſ. w. 562 527 20 13 5. Tagearbeiter, Tage⸗ 444 Lohndiener u. ſ. 417 371 33 24 11 9 — 3 Dienſboten, Knechte Maaupe. Gefinde aller Art 45 38 39 37 — 22 1 7 Perſonen desſtehen den Heeres, der Kriegsflotte u. der Gendarmerie 8. Rentner, Penſionäre Altentheiler, Aus⸗ gedingtee 11 11 — — — — — 1 9. Inſaſſen von öffent⸗ lichen Krankenan⸗ 18 ſtalten — 2 19 31 11 1 1 10. Alle übrigen ier ſonen — 210 9 — — — 11. Findlinge. — 21 — „ Summe 1458 1312 123 114 38 28 7 9 B. Eßeſchließungen. Auf 1000 Einwohner entfallen , Eheſchließun gen. Der Durchſchnittsſatz in den letzten 10 Jahren beträgt 20,60 %. 1. Zeit der Eheſchließungen 2. Bisheriger Familienſtand der Eheſchließenden „„e „ „ ſtte Monat Zahl der Fälleſ Monat Zahl der Fälle Familienſtand 3b der Fel⸗ Familienſtand Zahl der Fälle ——1. 1 —1 —— — ——— K — — —.— —— — —— — 1 1 2 1 2 1 1 2 1 2 Januar 39 Juli 59 Junggeſellen mit (Geſchiedene Männer mit Jungfrauen 697 Jungfrauen 9 Februar 36 Auguſt 56 Witwen 32 Wittwen „ , 2 geſchiedenen Frauen 5 geſchiedenen Frauen „ 2 2 2 Marz: 6³ September 58 Zuſammen 734 Zuſammen 13 April. . 114 ] Ottober 135 1 f ma⸗ 87 November 78 Wittwer mit Ueberhaupt — — — I Jungfrauen 47 Jungfraunen. 24 um 42 Dezember 38 Witiven. 8 Wittowvn 42 3 0 geſchiedenen Frauen 3 geſchiedene Frauen 10 Summe 05 1 2 2 Zuſammen 58 Summe 805 1