— 51 — 7. Beruf und Erwerbszweig der Geſtorbenen bezw. der — derſelben — Au der Todtgeborenen). E —⸗/⸗/ — ——— — 8 Kinder (üb. 0—1 5 I Erwachſene (üb. 15 I.) Kinder (üb. 9—13 „ I.)] Erwachſene (üb. 15 I.) Beruf und Erwerbszweig. . Beruf und Erwerbszweig. —... ————.— männlich weiblich männlich weiblich männlich weiolich männlich weiblich r r. 2 3 14 „ 1 1 2 3 42 52 Uebertrag 181 157 85 36 1. Landwirthſchaft, Viehzucht, Wein⸗ 14. Künſtleriſche Betriebe für ge⸗ bau, Gärtnerei, Forſtwirthſchaft werbliche Zwecke. 2 — (6 K und Jagd 7 5 7 2 15. und Verſicherungsweſen 1. 3 5 7 2. Bergbau, Hütten und Salinen 16. Verkehrsgewerbe 60 31 3.3 weſen — 1 — 17. Beherbergung und Erquickung 5 9 9 2 3. F der Steine und Erden 12 16 9 1 ſa 2) Dienſtboten und perſön⸗ 4. Metallverarbeitung 37 27 10 3 18. liche Dienſtleiſtungen. 17 20 5 17 5. Fabritation v. Maſchinen, Werk⸗ b) Tagelöhner, Arbeiter 199 151 85 38 zeugen, Inſtrumenten, u. ſ. w. 9 6 4 2 19. Geſundheitspflege und Kranken 6. Chemiſche Induſtrie 1 — 2 — dienſt 11 — (6 1 7. Tertilinduſtrie 2 1 — 20. Eröiehmg und unterricht „ 5 2 5 3 8. Papier und Lederinduſtrie 4 1 1 — 21. Künſte, Literatur, Preſſe 2 3 1 2 9. Induſtrie der Holz und Schnitz⸗ 22. Kirche und Gottesdienſt, Todten⸗ ſtoffe 17 123 6 beſtatung. — — 1 1 10. Induſtrie der Nahrungs⸗ und 23. Beaamtme.. 2 11 17 14 Genußmittel 13 9 3 1 24. Stehendes Heer und Kriegs 11. Gewerbe für wellebns und flotte, Gendarmerie. 1 2 9 23 Reiniguung 1z1 23 12 11 25. Alle übrigen Berufsarten 1 (61 3 1 12. Baugewerbe 41 19 25 10 26. Perſonen ohne beſtimmten und 13. Polygraphiſche Gewerbe 1 4 2 1 bekannten Beruß. 11 6 (63 192 zu übertragen 181 157 85 36 Summa 54 431 379 338 §. Soziale Stellung der —— 442 der Eltern ——4 (mit 4 . der —. —...—— — — —— 2—————— — — — ———— Kinder im Alter von Erwachſene i m Alter von über ſ] über ſ über über über ] über ſ über ] über ] über ] über ] über üder Znu⸗ Soziale Stellung. —1 1—5 ] —10 ſ10—15 15—20] 20—30] 30 — 4040—50] 2% —40 40—7%70 —0 ubel unbe⸗ ſammen Jahr I Jahren] Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren] Jahren Jahren Jahren] Jahren ] Jahren kannt m w. m. w. m. w. m. w. 1 m. w. ] m. w. ſm. w. Jm. w. ſm. w. ſm. w. ] m. w. m. w. ſ m. w. m. w. 1 2 3 1 51 9 10 1112 5ſ14 5ſ16 1 J1s 1 ſ20 21122 23 124 25 1 26 27 (28 20 1. Selbſtändige in Be⸗ ſitz. Beruf u. Erwerb 52 37ſ 15 13]3 2— 1— — 1 J ſ1 4ſ16 (ſ11 7 % 2 1 132 823 2. Oeffentliche Beamte 37 22] 6 8 1 —ſ— — — —] 2 33 2 33 5 —] 43 — 2— 1/ 69 48 3. Privatbeamte. 1 3 1 1 —]— — — —41— 2 — 7 —] 1—ſ 2 —1 1ſ— 11 1 26 8 4. Gehülfen, Geſellen, Lehrlinge, Fabrik⸗ arbeiter u. ſ. w.. 131 120] 34 29 9 3 2 2 ſ1 1 14 2 % 2 5 1ſ 2 5 2ſ— J 1 3233 175 5. Tagearbeiter, Tage⸗ löhner, Lohndiener 1 u ſ. w. . . . 157 113ſ 35 290 3 2] 1 3 2 —] 4 2 3ſ12 4 9 4 5 3 1—ſ 2 2249173 6. Dienſtbot., Knechte, Mägde Geſinde aller Art 24 21 2 33— —— — — 2— 4 3 3— 21 —]1 1ſ— —— —— 1 311 37 7. Perſonen des ſtehen⸗ den Heeres, der Kriegsflotte und der Gudarmiece 41. 1 : 4 — 1144—1 3 -f— 1 — —1 1 1 2.—1 2 1—! 3—4—4 9% 6 §. Rentner, Penſionäre 1 4 Altentheiler, Ausge⸗ Lingte⸗ 2 3— —— —]— — — —]— —J11 3 33 2ſ13 4 15 14] 9 — 1 50 37 9. Inſaſſen von öffent⸗ lichen Anſtulten, und 1 zwar: her Marne4 —414 —4——4— —— —1 1—1 —41——1— —41——1——1——1—— 1— b) 81 ½ . und egev. Kranken 5 4 1 4 1— 1 — 3 11 14] 21] 17] 34 18ſ 15 7] 5 2 — —1032 c) Iunal. und l 15 7 8 8 14 2 3 608 52 Ksnaſchenng 3 1——4— —1—1—1—1—1— — —1— 1— J4— 1— 3— —— 4 10. Alle übrig. Peſonea 7 1 4 4. * — 2 14 — 14] 1 23 1 23 — 10 11 1 12106 4 Summa E 9 1 4 4% 12 4% 27] 41] 54 2% 24] 2 52] 4% 62] 12 2] % 10 22 76