Mordes 1, Abtreibung der Leibesfrucht 8, Unterſchlagung 76, Urkunden⸗ fälſchung 5, gewerbsmäßigen Glückſpiels 10, ſtrafbaren Eigennutzes 22, Körperverletzung 168, Verbrechen und Vergehen gegen die perfönliche Freiheit 2, gegen Diebſtahls 961, Raubes 12, Erpreſſung 2, Begünſtigung und Hehlerei 3, Betruges (§§ 263 bis 302 des Strafgeſetzbuches) 84, Sachbeſchädigung 74, Brandſtiftung 19 und zwar: wegen abſichtlicher 2, fahrläſſiger 17, wegen Bedrohung mit einem Verbrechen 14, wegen fonſtiger Verbrechen und Ver⸗ gehen 56 Perſonen. Im Polizeigefängniß ſind im Ganzen 1209 Perſonen 1186 im Vorjahre inhaftirt geweſen und zwar: 487 Unterſuchungs⸗ gefangene und Bettler, 446 Strafgefangene und 276 Obdachloſe und Transportaten. Charlottenburg, den Der 2 2. Dezember 1893. Magiſtrat. Büchremann. Berichte der Derwaltungsdeputationen. I. Serich t der Schuldeputation. Der Schuldeputation gehören an von Mitgliedern des Magiſtrats: Dr. Hirſekorn, Stadtſyndikus, Vorſitzender, Wöllmer, Stadtrath, Dr. Wendt, Stadtrath. Von Mitgliedern der Stadtverordneten⸗Verſamlung: Stendel, Maentell, Dr. Hubatſch. Als techniſche Mitglieder: Profeſſor Schlichting, Prediger Thaer, Dr. jur. Gayl. Eine Aenderung in den Mitgliedern trat während des Verichtsjahres inſofern ein, als der Stadtverordneten⸗Vorſteher⸗Stellvertreter Gertz in Folge ſeiner Wahl zum Stadtrath aus der Schuldeputation ausſchied und für denſelben der Stadtverordnete, Realgymnaſialdirektor Dr. Hubatſch als Mitglied gewählt wurde. Städtiſche höhere Mädchenſchule. 1 Rektor, 6Lehrer, 3 Lehrerinnen, 2 techniſche Lehrerinnen, 10 Klaſſen. Schulhaus Roſinen Straße Nr. 12. ihrer weiteren Ausbildung in der franzöſiſchen Sprache nach Paris beurlaubt war, hat mit dem Beginn des Winterhalbjahres 1892,93 ihre Lehrthätigkeit wieder aufgenommen. Der Mittelſchullehrer Betzold wurde vertretungsweiſe mit der Leitung der III. Gemeindeſchule betraut und vom 1. April 1892 ab durch die Lehrerinnen Sünderkauf bezw. Lancelle vertreten. Der Königlichen Regierung zu Potsdam wurden auf ihre Verfügung hin mehrere Arbeitshefte über deutſche, franzöſiſche und engliſcheolufſätze, ſowie Zeichenhefte und Zeichnungen von Schülerinnen für die Unterrichtsausſtellung auf der Kolumbiſchen Weltausſtellung zu Chicago überſandt. Unterricht wurde in neun aufſteigenden Klaſſen nach dem Normal-Lehrplan für die höheren Mädchenſchulen in Berlin ertheilt, die 5. Klaſſe hatte eine Parallel⸗ klaſſe. An Schulgeld wurden 19374 Mk. eingenommen und davon zurück⸗ gezahlt 58 Mk. Zur Vergrößerung und Abrundung des Schulgrundſtückes wurde dem Rentier Johl eine Parzelle ſür den Preis von 1800 Mk. abgekauft und von demſelben eine weitere Parzelle auf 30 Jahre für die jährliche Pacht von 360 Mk. erpachtet. Das Grundſtück iſt an die öffentliche Kanaliſation angeſchloſſen worden. Durch die Entwäſſerungsanlagen ſind 2809 Mk. Koſten entſtanden. Die Frequenz der Schule ergiebt ſich aus nachſtehen⸗ Die Lehrerin Klara Vorthmann, welche bis zum 1. Oktober 1892 behufs der Tabelle: 1 Darunter 1. J1. 111. IV. va. vhb. vI. VvII. vIII. IX. Sa evgl kathl. jüd. ausw. Zahl zu Dſtern 1892 16 16 30 42 24 23 41 234 45 21 292 273 1. 18 12 Abgang im Sommer 3 5 3 1 4 2 2 2 4 1 Zugang im Summer 1 — 2 1 1 2 6 3 7 Zahl im Oktober 1892 14 11 2² 43 21 22 41 38 44 27 288 1 271 1 16 11 Abgang bis 1. Februar 1893] 1 — 1. — 1. — 1 1 1 — Zugang bis 1 Februar 1893) — — — — — 1 — 1 1 Beſtand am 1. Februar 1893 13 11 26 43 21 22 42 37 44 28 2871 268 2 17 11 Durchſchnittsalter am 1. Fe⸗ 2 bruar 1893 151 5 15 13%¼ 13 12/ 12½¼0 10½% 10/ 8½ 71½/ 1 1 Bürgermädchen⸗ und Gemeindeſchulen. 10 Rektoren, 2 Haupt⸗ Gemeindeſchule vIII Sct n 2 5 2 2 e,, Schulhaus: Joachimsthaler S „ 31/32 lehrer, 126 Lehrer, 30 Lehrerinnen, 11 Handarbeitslehrerinnen, 168 Klaſſen. „ vIII mh 0 Amshat 4 traße Nr. 31, 2, Bürgermädchenſchule, Schulhaus zwiſchen Kirchhof⸗ und Roſinen Straße. 1X 4 Lützower Straße Nr. 2, 1X % Kirchhof Straße Nr. 2, Gemein 222 —— — XI 2 72 2 2 0 , Schulhaus: Peſtalozzi Straße Nr. 78/79, 2 221 Sophie Charlotten Straße Nr. 69/71. 2% 111 — Schloß Straße Nr. 2, 1 2 I „, , 7, 2a, 17 2 2 V 2 Die Schulgeldeinnahme bei der Vürgermädchenſchule betrug im Verichts⸗ jahre 16761 Mk., wovon 45 Mk. zurückgezahlt wurden; bei den Gemeinde⸗ ſchulen für die auswärtigen Kinder 5850 Mek. zurückgezahlt. Davon wurden 32,50 Mk. —