II. Zericht des Kuratoriums der höheren Lehranſtalten. Zum Kuratorium der höheren Lehranſtalten gehören die Stadträthe Wöllmer als Vorſitzender und Gertz als Stellvertreter, die Stadtwerordneten Dr. Jaffé und Dr. Rüdorff, die Bürgerdeputirten Poſtbaurath Tuckermann und Profeſſor Dr. Slaby und die Direktoren Dr. Hubatſch und Dr. Gropp. A. Realgymnaſium. Das Lehrerkollegium beſtand aus dem Direktor, 13 Oberlehrern, 4 wiſſenſchaftlichen Hilfslehrern, 3 Vorſchul⸗ lehrern und 2 iechniſchen Lehrern (Zeichnen und Geſang). Die Gehälter des Direktors und der Oberlehrer wurden mit dem Anfangstermin vom 1. April 1893 nach Vorſchrift des Normaletats vom 4. Mai 1892 unter Einführung des Syſtems der Dienſtalterszulagen mit der Maaßgabe neu feſtgeſetzt, daß außerdem noch der Direktor eine jährliche Gemeindezulage von 300 Mk., die Oberlehrer eine ſolche von je 150 Mk. erhalten. Der Zeichenlehrer und die Vorſchullehrer werden nach ihrem bisherigen ſtädtiſchen Normaletat, welcher über den Normaletat vom 4. Mai 1892 hinausgeht, weiter beſoldet. Das vorſtehend Geſagte gilt auch für die Realſchule, über welche zu B. berichtet wird. Für die Unterſekunda wurde ein Michael Cötus ein⸗ gerichtet. Die Reifeprüfung zu Michaelis 1892 beſtand ein Abiturient: bei dem Abiturienteneramen zu Oſtern 1893 wurden beide Prüflinge von dem mündlichen Eramen befreit. Bei der Abſchlußprüfung im März 189 wurde zehn Schülern die Befähigung zum Eintritt in die Oberſekunda beziehungsweiſe die Berechtigung zum einjährigfreiwilligen Dienſt zuerkannt. Die Geſammtausgabe belief ſich auf 83516 Mk. 35 Pf. gegen 90685 Mk. 65 Pf. im Jahre 1891/92. Von dem letzteren Betrage ent⸗ fallen jedoch 10425 Mk. (62 Pf. auf die Inſtandhaltung der Gebäude, Beleuchtung, Brennmaterial, Waſſerverbrauch pp., welche Koſten für das Jahr 1892/93 nicht in Anſah gekommen ſind. Bringt man dieſen Beteag von der Ausgabe des Jahres 1891 92 in Abzug, ſo ergiebt ſich für das Berichtsjahr ein Mehraufwand von 3076 Mk. 32 Pf. Es entfallen auf die Lehrerbeſoldungen 68258 Mk., auf ſonſtige perſönliche Ausgaben 9262,50 Mk., auf Unterrichtsmittel 2720,415 Mk. Das jährliche Schulgeld beträgt wie früher für die Klaſſen des Real⸗ gymnaſiums 100 Mk., für die Vorſchule 72 Mk. Die reine Schulgeld⸗ einnahme beziffert ſich auf 41092 Mk. gegen 36758 Mk. 50 Pf. des Vor⸗ jahres, alſo 4333 Mk. 50 Pf. mehr. Ausgefallen ſind an Schulgeld durch Freiſchüler 2559 Mk. 50 Pf., durch Niederſchlagung 728 Mk. 50 Pf. Die Frequenz der Schule und die Religions⸗ und Heimathsverhältniſſe der Schüler ergeben ſich aus den beiden nachſtehenden Tabellen: a) Frequenztabelle für das Schuljahr 1892 93. — —2 2 Realgymuaſinm Vorſchule U. u. 5. m. U. m. Iv. . v 1 O. 1 U I. 0. I1. 4 Sa. 1 2 1 3 Sa. 0 -C. M C. 0.-C. A.-C. 0.-C. M-C. 0.-C. M.-C. 0.-C. M.- C O.-C. M-C. Frequenz Anfang des Schuljahres —— 489Z g 2 23 6 20 20 28 15 21 22 34 40 32 45 44 26 356 47 42 35 134 Zugang im Sommer — 2 — — 1 — 1 1 — 1 7 1 1 1 3 Abgang im Sommer 1 — 2 1. 3 3 1 4 — — 5 3 6 2 2 34 — — 3 Beſtand am Schluß des Sommer⸗ —— Semeerr 2 6 20 15 — 25 14 18 22 35 35 30 39 43 25 329 48 43 33 13.1 Zugang durch Verſetzung. 3 2 10 4 17 8 30 10 31 16 22 53 13 8 — Abgang durch Berſeyung. — — 3 2 3 14 5 22 9 35 3 38 5 24 8 — 7 Zugang durch Neuaufnahmee.— — — 1 — 1 1 2 1 — 3 5 6 200 7 2 3 12 Frequenz Anfang des Winterhalbjahres ſ 2 9 19 14 10 26 17 22 31 38 32 13 26 48 20 357 47 45 36 128 Zugang im Winter — — — 2 1 K 1 1 1 — 6 1 1 Abgang im Winter — — 1 1 — 2 1 2 1 3 1 12 2 1 2 Frequenz am 1. Februar 1893 2 9 181 13 12 25 17 21 30 38 32 41; 25 48 20 351 47 43 37 127 Durchſchnittsalter am 1. Februar 1893 18,3 17,4 16,4 16,5 16,0 14,7 14,0 14,0 13,5 13,3 12,5 11,8 10,8 10,7 9,1 8,6 7,3 b. Religions⸗ und Heimathsverhältniſſe der Schüler. EEEIZz 2 —n 2 8 3 323 Realſchule. Vorſchule. Evang. Kath. Diſſ. Jüd. Einh. Ausw. Ausl. ] Evang. Kath. Diſſ. Juv Einh. Ausw Aue! Anfang des Sommerhalbjahres 1892 389 5 11 348 49. 8 1 234 2 2 220 11 7 Anfang des Wimnerhalbjahres 1892 1893 402 8 2 12 371 15 8 224 2 1 206 12. 9 , 8— 2 8 —. — e , , 2 1 — — 1 — —— 1 Im 1. Februar 189333. 1 100 eIir 3s e 2e e2 1 207 12. 9 E