Die Frequenz am 1. Februar 1892 betrug im Realgymnaſium 324, ausgabe belief ſich auf 74557,08 Mk. gegen 69200,55 Mk. im Jahre in der Vorſchule 113 Schüler, es iſt mithin für das Berichtsjahr eine nicht 189192. Letzterer Vetrag enthält noch Ausgaben in Höhe von 4540,50 Mk. unweſentliche Zunahme zu konſtatiren, wenngleich ſeit dem 1. April 1892 für die bauliche Unterhaltung, Brennmaterial, Beleuchtung und Waſſer⸗ den Oberrealſchulen die ſämmtlichen Berechtigungen der Realgymnaſien mit verbrauch, worauf für das Berichtsjahr nicht Rückſicht genommen iſt. Die Auenahme des Studiums der neueren Sprachen gewährt worden ſind, Mehrausgabe beträgt mithin gegen das Vorjahr 1891/92 9897,03 Mk. während die Berechtigungen der letzteren Anſtalten die wünſchenswerthe Es entfallen auf die Lehrerbeſoldungen 65079 Mk., auf ſonſtige perſönliche Erweiterung, namentlich fur das Smdium der Medizin, nicht erfahren haben. Ausgaben 4257,50 Mk., auf Unterrichtsmittel 2097,44 Mk. B. Xealſchule. Das Lehrer⸗Kolleginm beſtand aus dem Direktor, Das jährliche Schulgeld beträgt für die Klaſſen der Realſchule 80 Mk. für 12 Oberlehrern, 5 wiſſenſchaftlichen Hilfslehrern, 1 Zeichenlehrer und 6 Vor⸗ die Vorſchule 72 Mk. Die reine Schulgeldeinnahme bezifferte ſich auf 46907 Mk. ſchullehrern. Die Hilfslehrer Seiffert 11 und Dr. Treis wurden defmitiv gegen 40913 Mk. des Vorjahres, alſo 5994 Mk. mehr. Ausgefallen ſind als Oberlehrer angeſtellt. Wegen der Neuregelung der vehrergehälter ver⸗ an Schulgeld durch Freiſchüler 3052 Mk., durch Niederſchlagung 596 Mk. weiſen wir auf den Inhalt dieſes Berichts zu A. Die Reifeprüfung zu Die Frequenz der Schule und die Religions⸗ und Heimathsverhält⸗ Michaelis 1892 und Oſtern 1893 beſtanden je 4 Prüflinge. Die Geſammt⸗ niſſe ergeben ſich aus den beiden nachſtehenden Tabellen: a. Statiſtiſche Ueberſicht für das Schuljahr 1892/93. Realſchule Vorſchule 4 1 11 111 I1V I² VI 2 1 2 3 — 0 u1 10 u 10 u1o0 u1 mu 10 u 1 0 u GZ Beſtand am 1. Februar 1892 2 9 — (5 12 11 19 27 37 60 59 00 60 360 57 33 42 29 33 32 226 Zugang zu O ſtern 2 — 1 41 1 3 8 1 8 2 14 2 35 7 7 3 3 39 5 64 Abgang zu Oſterr 2 . 1 4 — 1 2 5 5 5 5 1 5 29 22 3 1 2 2 3 13 Abgang durch Verſetzung zu Oſterr „ . 5 — 7 12 — 43 — 40 — J 1464 38 — 37 K 27 — 1102 Abgang durch Uebergang in Coctus 0 bezw. M — — 1 1 3 1 10 10r⸗ 12 8 10 8 54 ſ 17 23 4 — 4 23 31 Zugang durch Berſenung zu Oſterr 5 7 1 12 — 43 — 49 — 38 — 155 1 37 K 27 — — 64 Zugang durch Uebergang in Coerus (0 bezw. I — 1 — 1 23 — 10 8 12 9 10 54 3 16 K 5 3 3 30 Beſtand am Anfang des Sommerhalbjahres 1892 19 1 8 13 14 22 51 45 60 60 61 61 1405 ] 47 5(0 30 35 42 34 238 zugang im Sommerhalbjahr 5 5 — — — 1 1 1 1 2 — 2 2 10 1 2 — — —— 8 Abgang im Sommerhalbjahr — — — 1 1 — — 1 — — 1 1 5 — 3 1 K 1 1 6 Abgang zu Michaelis 2 . 1 — 2 1 1 2 12 5 1 4 4 36 2 3 2 1 — — 8 Avgang durch Verſetung zu Michaelis . — — — 7 — 17 — 27 — 47 — 48 146] — 32 — 23 K 2⁵ 80 Abgang durch Uebergang in Coetus 0 bezw. — — 1 5 2 6 5 6 11 12 J 16 10 74 18 12 4 11 6 8 54 Zugang zu Michaelis. .1 — — — 1 1 1 1 2 5 1 18 3 2 4 3 1 19 32 4 — — —— ——— — Zugang durch Verſetzung zu Michaelis 3.— 7 — 24. 17 — 27 ] — 41] 18 — 52 J 128 2] — 2 1 — — ſ18 Zugang durch Uebergang in Coetus 0 bezw. — — 5 1 6 2 6 5 12 11 1 10 16 1 74 12 13 11 4 8 0 54 Beſtand am Anjang des Winterhalbjahres 4 6 4. 10 18 J 11 30 52 52 2 61 J 57 32 424] 48 38 ] 0 32 44 25 227 Zugang im Winterhalbjahr 3 — —1 — — 1 — —1 — 2 — 1 3 1 — 42 1 2 1 1 6 1 1 5 Abgang im Winterhalbiahr .4 — — — — 14 1 — 1 — — — 3 — 2 6 2 — 1 2 — 5 Beſtand am 1. Februar 189ꝗ3. 1j6 7 ] 10 18 16 20 52 32 62 0 57 31 121ſ 47 as 140 34 13 26 ſ228 „ 2 2 Durchſchnittsalter am 1. Februar 1893 15,56 17.10] 15,74 0 . 4 13,87 13,39 12,67 48. Kae — 110,13 9,61 — 5 5 . 5 4 —