Die Unterhaltung bezieht ſich zum größeren Theil auf Reparaturen unter Wiederverwendung des alten Materials und auf die Herſtellung von Fußgängerüberwegen. pflaſters, einſchließlich für kleinere im Wege der Reparatur ausgeführte mpflaſterungen 57109,31 Mk. 4. Rinnſteine und Entwäſſerungsanlagen. In denjenigen Straßen, in welchen bei Gelegenheit der Kanaliſtrung definitive Rinnen⸗ ſchächte hergeſtellt worden ſind, wurde mit der Beſeitigung der alten )tinnen⸗ ſchächte und mit der Regulirung der Rinnſteine begonnen. Gleichzeitig wurden die in den Reviſionsbrunnen der alten Entwäſſerungsleitungen vorhandenen Schlammfänge bis zur Leitungsſohle ausgefüllr und mit Cement⸗ ſohlenmauerwerk, ſowie mit Thonſchalen abgedichter. Auch wurden die Re⸗ Verausgabt ſind für die Unterhaltung des Straßen⸗ 11. In der Uhland Straße vor dem Grundſtück Nr. 11. 12. In der Cauer Straße vor den Grundſtücken Nr. 21 und 22. v. Chauſſirungen. An Chaufſirungen waren vorhanden: im Stadttheil Weſtend in den übrigen Stadttheilen 73774 qm 53896 Außer den eigentlichen laufenden Unterhaltungsarbeiten, den Flickarbeiten vifionsbrunnen der alten Enwäſſerungslettungen mit neuen Abdeckungen (Abdeckrahmen Berliner Syſtems) verſehen. Die alten Entwäſſerungs⸗ leitungen ſollen zur Abführung von Condenſations⸗ und ſonſtigen abſolut reinen Wäſſern reſervirt werden. Die vorſtehend bezeichneten Arbeiten konnten im Berichtsjahr nicht beender werden. Dieſelben haben 4980 Mk. Koſten verurſacht. 5. Bürgerſteige. Die Bürgerſteige an den unter 2à aufgeführten Srraßen wurden in proviſoriſcher Weiſe mit Ziegelſteinkleinſchlag und Chauſſeeſchlick regulirt, die Koſten im Betrage von 7345,38 Mf. ſind in der Tabelle zu 2a mit enthalten. Nach der im vorigen Jadre aus⸗ geführten Umpflaſterung des Auguſte Viktoria Platzes wurde im Berichts⸗ jahr auf der Nordſeite am Zoologiſchen Garten ein 8,0 m breiter Bürger⸗ ſteig mit Graniwlatten und Moſaikpflaſter hergeſtellt. Die Koſten haben 3.453,61 Mk. betragen und ſind in der Tabelle zu 2b enthalten. Die von der Stadtgemeinde nach dem Regulativ vom 20. Juni 1882 zu gewährende Beihilfe an die Grundſtücksbeſitzer für die in Folge Aufrufs gemäß § 2 der Polizei⸗Verordnung vom 1. Mai 1880 erfolgte Regulirung vetrug im Berichtsjahr 1382,89 Mk. (4,50 Mk. für das laufende Meter Vürgerſteig). Aufgerufen waren für das Jahr 1892 folgende Bürgerſteig⸗ ſtrecken: 1. In der Tauenzien Straße vor den Grundſtücken Nr. 6 und 7. 2. In der Nürnberger Straße vor den Grundſtücken Nr. 7 bis inkl. 10, 11 (Front an der Tauenzien Straße) und Nr. 60 (Front an der Tauenzien Straße). . Am Auguſte Viktoria Platz (bisher Platz F), zwiſchen der Ranke Straße und dem Kurfürſtendamm. 4 In der Kleiſtſtraße vor dem Grundſtück Nr 222 (Ecke Luther Straße). 5. In der Ansbacher Straße vor dem Grundſtück Nr. 9. 6. In der Wilmersdorfer Straße vor dem Grundſtück Nr. 121. 7. Am Kirch Platz vor dem Grundſtück Nr. 1. §. In der Nehring Straße (bisher Straße 30, Abth. V) vor den Grund⸗ ſtücken Nr. 1, 2 und 4. 1 9. In der Kaiſer Friedrich Straße (bisher Straße 12, Abth. ») vor den Grundſtücken Nr. 55 bis inkl. 59 und 61. In der Kant Straße vor den Grundſtücken Nr. 16 und 67 und dem Eckgrundſtück Uhland Straße Nr. 11. 10. daher Gebühren nur während und Neubeſchüttungen, iſt als beſonders erwähnenswerthe Arbeit die Neu⸗ beſchotterung der Ahorn Allee von der Straße am Spandauer Berg bis Platz B hervorzuheben. Die Koſten für die Unterhaltung der Chauſſirungen haben betragen 20875,35 Mk. VI. Wege und Promenaden, Barrieren Außer den eigentlichen Unterhaltungsarbeiten, der Inſtandhaltung der Promenaden und Wege pp. ſind folgende Arbeiten zu erwähnen: Neube⸗ feſtigung der beiderſeitigen Promenaden der Berlinerſtraße zwiſchen Luiſen Platz und Brauhof⸗ bezw. Kirch Straße, Neuanlage der Mittelpromenade in der Hardenberg Straße zwiſchen Joachimsthaler Straße und Auguſte Viktoria Plah, Veſchotterung des Königs Weges zwiſchen Knobelsdorff Straße und Schützen Weg. Die Koſten für die Unterhaltung der Wege pp. haben betragen 9988,50 Mk. VII. Brücken. Neue Brücken wurden im Berichtsjahr nicht ausgeführt. Unterhaltung der Brücken wurden verausgabt 1398,45 Mk. vIII. Ladeſtraßen. Die Einnahmen auf der Ladeſtraße hinter der Flora aus den Anlage⸗ und Wiegegebühren, welche im Vorjahre 8273,31 Mk. betrugen, ſind. im laufenden Jahre auf 9355,34 Mk. geſtiegen. Die erzielte Mehreinnahme von 1082,03 Mk. iſt darauf zurückzuführen, daß während des Berichtsjahres Anlageſtellen zur Ver⸗ Für die ſämmtliche fügung ſtanden und auch ſtets belegt waren, während im Vorjahre durch die Herſtellung eines neuen Bohlwandtheiles an Stelle einer alten Ufer⸗ mauer mehrere Anlageſtellen während der Haupwerkehrszeit nicht belegt werden konnten. Auf der im Vorjahre dem Betrieb übergebenen Ladeſtraße am Charlottenburger Ufer wurde aus den Anlage⸗ und Wiegegebühren im Berichtsjahr eine Einnahme von 9484,56 Mk. erzielt gegenüber einer ſolchen von 2660,37 Mk. im Vorjahr. Wenn auch im laufenden Jahre eine Steigerung des Verkehrs und eine damit verbundene Mehreinnahme gegen⸗ über dem Vorjahre zu konſtatiren iſt, ſo iſt doch. das erzielte Plus von (6824,19 Mk. hauptſächlich darauf zurückzuführen, daß die Ladeſtraße erſt im September des Vorjahres dem Verkehr übergeben worden iſt und 5 Monate erhoben werden konnten. Das Nähere über den Verkehr auf den beiden Ladeſtraßen iſt aus den nach⸗ ſtehenden Tabellen erſichtlich.