27 mmm — — 8 7 115 1. 4 2 1 e 4 8 f 8 n. 1 Durch⸗ Der Die Be⸗ 8 Geſammt⸗ ſchnitt⸗ ga Betrieb triebs⸗ 1½. uche uk pro der koſten 1oſen Ber enge ves Anzahl au Tag Straßen⸗ der der ich. ans den der % und entwäfſe⸗ Haupt⸗ Straßen⸗ . 1 Grund⸗ 1 ti 4 Grund⸗ rungs⸗ pump⸗ entwaſſe⸗ nung einzenen ſücke, 28 4 ſtück und ſtation rungs⸗ Sum⸗ Der Gebieten welche Druck⸗ wurden Haus⸗ und des Inr 9 au. ma im Eiats⸗ rohres dem⸗ anſchluß⸗ Druck⸗ anſchluß⸗ ein⸗ 1 jahr erforverte nach leimungen rohres 1eitungen 1 Etatsjahr 1892/93 an erforderte betrugen Daracen ketnen 1892/93 in die 11 Waſſer an pro 20 Gebiete 88210 Kanali⸗ 2 en ge⸗ perſonellen Kubik⸗ 2 eter geförderten ſation ſachlichen fördert und meter geforderten Waſſers ent, Koſten ſächlichen gefor. Waſſers 2 wäſſerten Koſten derten [———(Laſſers — —18 4 eym Stück M. chm Mk. uk. Mk. M. Cyar⸗ lotten⸗ 1791848,86 1190 38028,66 4,12 23254,82 0,0107 0,0065 „„0172 burg In der obigen Zuſammenſtellung ſind nicht enthalten diejenigen Waſſermengen, welche aus den Landgemeinden Schöneberg, Wilmersdorf und Friedenau dem diesſeitigen Kanalnet zugeführt üind und 1751 135,64 chm berragen haben. Dieſe Waſſermengen ſind durch Meſſungen ermiteelt, welche auf Grund des mit den drei Landgemeinden abgeſchloſſenen Ver⸗ trages im Berichtsjahre wöchentlich einmal von je einem Vertreter der Stadtgemeinde Charlottenburg und der drei Landgemeinden gemeinſchaftlich Nach dem genanmen Vertrage haben die drei April 1893 für Aufnahme ihrer den dies⸗ vorgenommen wurden. Landgemeinden bis zum 1. ſeitigen zugeführten Abwäſſer eine Pauſchalvergütung von 20(%0% Mk. pro Jahr zu entrichten. Nach dem 1. April 1893 erhebt die Stadtgemeinde Charlottenburg vertragsmäßig für jedes chm der ermittelten Waſſermengen 4 Pf. Nach den im Berichtsjahr angeſtellten Erminelungen beträgt die Abgabe, welche die drei Landgemeinden im Eratsjahre 1893,4 zu entrichten haben werden, 70045,43 Mk. Die Anzahl der in Spalte c der obigen Zuſammenſtellung aufgeführten Grundſtücke iſt berechnet aus der Zahl der bei Beginn des Berichtsjahres an die Kanaliſation angeſchloſſen geweſenen Grundſtücke und der Hälfte derjenigen Grundſtücke, welche im Laufe des Etatsjahres angeſchloſſen wurden. Die Menge der unlöslichen Rückſtände, wie Sand, Lappen, Papier, Kaffeegrund pp., welche aus den Leitungen herausgenommen worden ſind, und wie ſich das Verhältniß der herausgenommenen Rückſtände zu der geſammten geförderten Kanalwaſſermenge ſtellt, iſt aus nachſtehender Tabelle zu erſehen: An feſten Rückſtänden, z. B. Sand, Kaffeegrund Verhältniß der wurden herausgenommen und abgefahren zu⸗ Geförderte heraus⸗ a. b. ſam⸗ Jahres⸗ genommenen feſten aus dem Baſſin der aus den Kanälen und * Rückſtände zur Haupipumpſtation Thonrohrleitungen men Waſſermenge geförderten 8 — Waſſermenge ehm 2 14 chm chm] ehm 3542984,50 1: 5061 40⁰ 200 700 An Spüleinläſſen waren bei Beginn des Berichtsjahres 8 Stück vor⸗ handen, im Laufe des Berichtsjahres wurden 10 neue Spüleinläſſe eingebaut, ſo daß am Schluß des Jahres 18 Spüleinläſſe vorhanden waren. Aus Veranlaſſung von Straßenregulirungen, Um⸗ reſp. Neu⸗ vflaſterungen wurden mehrere Gullies der alten Entwäſſerungs⸗Leitung faſſirt; auch mußten in Folge Neuregulirung einiger Bürgerſteige mehrere Reviſionsbrunnen in ihrer Höhenlage verändert werden. Für die Erhebung der laufenden Kanaliſationsabgaben iſt nach Maßgabe des Ortsſtatuts vom 20. Junt 1885 der Gebäudeſteuernutzungs⸗ werth zu Grunde gelegt und es wurden auch im Berichtsjahr laut Eingegangen ſind an laufenden Gemeindebeſchluß 2¼ pCt. erhoben. Kanaliſationsabgaben: 4) aus dem Charlottenburger Anſchlußgebiet v) vertragsmäßige Abgabe der Landgemeinden Schöne⸗ 163349,42 Mk. berg, Wilmersdorf, Friedenauunun. 2000.00 — Sa. 183349,42 Mk. pv) Hausanſchlüſſe. Im Berichtsjahr ſind 359 Entwäſſerungsprojekte zur baupolizeilichen Reviſion eingegangen, davon 356 Stück mit Anſchlüſſen an die Schwemm⸗ kanaliſation, 2 Stück mit Anſchlüſſen an andere Entwäſſerungsleitungen und 1 Stück ohne Anſchluß. Das letztgenannte Projekt betrifft ein Grund⸗ ſtück in Weſtend, welches die Abwäſſer in größeren Gruben zur Verſickerung bringt, während die feſten Beſtandtheile abgefahren werden. 134 fertig geſtellte Entwäſſerungsanlagen wurden baupolizeilich revidirt und abge⸗ nommen. An die Schwemmkanaliſation wurden im Berichtsjahr 420 Grund⸗ ſtücke neu angeſchloſſen. Bis zum 1. April 1892 waren 898 Grundſtücke an die Schwemmkanaliſation angeſchloſſen, die Geſammtzahl der ange⸗ ſchloſſenen Grundſtücke belief ſich am Ende des Berichtsjahres alſo auf 1318. An andere Entwäſſerungsleitungen wurden 4 Grundſtücke angeſchloſſen. Die Hausanſchlußarbeiten ſelbſt mit Ausſchluß der Rohrmaterialienlieferung waren einem Unternehmer auf Grund eines Spezialvertrages übertragen. Auch in dieſem Jahre waren mit 2 weiteren Umernehmern Verhandlungen abgeſchloſſen, wonach dieſelben bei der Anhäufung dieſer Arbeiten in den Sommermonaten ſolche aushülfsweiſe auf Grund des vorerwähnten Spezial⸗ vertrages auszuführen hatten. Bei der Aufſtellung der Rechnungen für die von der Verwaltung ausgeführten Anſchlußarbeiten galt auf Grund eines Gemeindebeſchluſſes der Berliner Tarif. Verausgabt ſind nach Maßgabe des Finalabſchluſſes Merennuhnt , „ % 4 93573,63 „ ſodaß ſich ein kaſſenmäßiger Ueberſchuß von. 25556,1 Ier. ergiebt, dem eine kaſſenmäßige Mindereinnahme von 28564,32 Mk. des Vorjahres gegenüberſteht. Die Betriebsfähigkeit der ausgeführten Haus⸗ anſchlußleitungen wurde fortlaufend revidirt. Die Geſammtzahl der im Berichtsjahr revidirten Hausanſchlußleitungen betrug 614. Erhebliche An⸗ ſtände waren bei den Reviſionen nicht geltend zu machen. Vetriebsſtörungen, welche ein Freilegen und Auseinandernehmen der Hausanſchlußrohre er⸗ forderten, fanden im Laufe des Jahres bei 2 Grundſtücken ſtatt. c. Grund waſſermeſſungen. Die im Laufe des Kalenderjahres 1892 bei den vorhandenen 13 Grundwaſſerſtandsröhren ermittelten marimalen Waſſerſtände, ſowie die Jahresmittel aus den wöchentlichen Meſſungen ſind aus nachfolgender Tabelle zu erſehen: 67666,79 Mk. E 2 Da u m — Marimum zahresmi B Lage des Standrohres des Gah cſt E * . Marimums 7. K N. N. K. N. 1] Sophie Charlonten Straße Nr. 113 30,95 7. 4. 92 30,58 12 Ecke der Chriſt Straße u. Sophie⸗ Charlotten Straße „ 4. 92 31,21 3] Schloß Straße vor Nr. 8s8 32,78 6. 1. 92 32,25 4] Luiſen Kirch Plat 3. 92 31.72 5] Lützow am Brunnen 3. 922 30,623 6ſ Sophie Charlotten Straße vor dem Schützenhauſe 31,82 23. 3. 92 31,38 7] Ecke der Bismarck⸗ und Wilmers⸗ dorfer Straße. 8] Bismarck Straße vor Nr. 12 9] Berliner Straße (Techniſche Hoch⸗ 31,92 9. 3. 92 31,22 31,46 30. 3. 92 30,95 I,Ate. 31,14 2. 3. 92 30,69 10] Grüner Weg im Zuge der Kant⸗ 4 2 32,76 28. 1. 92 32,50 11] Ecke der Kant⸗ und Wilmersdorfer Saße 32,13 9. 3. 92 31,92 121 Saviguy Pla. 33,73 23. 3 92 33,51 13] Ecke der Leibniz Straße und Kur⸗ fürſtendaum 32,81 23. 3. 92 32,33 2. Berliner Anſchlußgebiet. Die Menge der aus dem Verliner Anſchlußgebiet zum Abfluß ge⸗ langenden Abwäſſer und die für die Aufnahme bezw. Fortſchaffung der⸗ ſelben, ſowie die für die Unterhaltung und Reinigung der Kanaliſations⸗ leitungen ꝛc. ſeitens der Stadtgemeinde Verlin aufgewendeten Betriebs⸗ und Unterhaltungskoſten laſſen ſich nicht näher beſtimmen, weil die Ab⸗ wäſſer aus dieſem Gebiet mit den ſonſtigen Abwäſſern des Berliner Radialſyſtems »II in der Pumpſtation des Letzteren gemeinſchaftlich zu⸗ ſammenfließen und nach den Berliner Rieſelfeldern befördert werden. Für 4*