47 11I. Alter der Eheſchließenden. Alter Zahl der Fälle Alter 8 Za 48 der Die 8 4 4 1 2 Männer 20 Jahren und darunter 65 Nänner 20 Jahren und darunter — über 20 bis 30 Jahre alt, über 20 bis 30 Jahren 421 5 4 5 4 4 43 2 über 20 bis 30 Jahren. 1 , 2² 84 über 50 bis 60 Jahre alt, mit Frauen , 3c) , 40 59 mit. Franen „ 30 „, 40 „ 7 im Alter von 40 „ 50, 2 24%9 6 „ 40 „„ 50 „ 5 4 8 —.—. im Alter von 50, 60 3 Zuſammen 547 „ 50 „„ 60 W Zuſammen 16 Männer (20 Jahren und darunter 7 über 30 bis 40 Jahre alt, ] über 20 bis 30 Jahren 104 Männer ſ 20 Jahren und darunter 2 mit Frauen 1 „ 30 „ 40 „ 43 über 60 Jahre alt, über % bis 40 Jahren 2 im Alier von 1- „ 40 „ 506 „ mit Frauen im Alter von „ 40, 5 „ 2 Zufammen 158 Zuſammen 4 20 Jahren und darunter 72 Männer (20 Jahren und darunter — über 20 bis 30 Jahren 538 über 40 bis 50 Jahre alt, ] über 20 bis 30 Jahren 12 neberhaupt „ 30 „ 40 „ 122 mit Frauen 1 „„ 30 „ 40 „ 11 Frauen im Alter von „ 40 „ 50 „ 23 im Alter von 1 „ 40 „ 50. „ 2 10 L„, 50 „, 60 „ 2. 3 Zuſammen 33 Summa 758 I1V. Religionsbekenntniß der Eheſchlicßenden. Religionsbekenntniß. Zahl der Fälle Religionsbekenntniß. Zahl der Fälle 2 1 2 1 2 Evangeliſche Männer mit Füdiſche Männer mit evangeliſchen Frauen 587 evangeliſchen Frauen 1 katholiſchen Frauen 48 jüdiſchen Frauen e 3 ſonſt chriſtlichen Frauen 2 Zuſammen 1 jüdiſchen Frauen — 4 ueperhaupt: Zuſammen 628 evangeliſche Frauen 657 Katholiſche Aaaner mit katholiſche Frauen 95 evangeliſchen Frauen 66 ſonſt chriſtliche Frauen 2 katholiſchen Frauen 47 jüdiſche Frauen „ „4 . Zuſammen 113 Summa 758 Sonſt chriſtliche Männer mit evangeliſchen Frauen a E 3 Zuſammen 3 v. Blutsverwanktſchaft der Eheſchließenden. E 2 —2— 8 — — — mang Zahl der 2 Zahl der Art der Blutsverwandtſchaft ane Art der Blutsverwandtſchaft 1 Art der Blutsverwandtſchaft Sa 1 — — —— —— 2 1 2 1 0 4 1 1 1 2 — — „ — — 2 — Geſchwiſterkinder 10 Onkel und Nichte 2 Neffe und Tante 4 vI. Beruf und Erwerbszweig der Eheſchließenden. — 1 Beruf und Erwerbszweig Männer Frauen Beruf und Erwerbszweig Männer Frauen 1 — . 2 — 3 28 1 . 2 1 .2 4 — 4 2 22 1. Landwirthſchaft, Viehzucht, Weinbau, Kenc Dochut. uebertrag 361 132 ſchaft und Jagd 2 25⁵ — 16. Verkehrsgewerbe einſchließlich Eiſenbahnbetrieb pp. 86 3 2. Bergbau, Hütten⸗ und Salinenweſen 1 — 17. Beherbergung und Erquickung 5 2 13 1 — 3. Induſtrie der Steine und Erden 14 — 4) Dienſtboten und perſönliche Dienſtleiſtungen 14 1 328 5. Metallverarbeitung 42 — 18. b) Fabrikarbeiter ohne nähere Bezeihnuunnggg. 7 6 5. Jabrikation von Maſchinen, aecneen Inirnnene n 13 — c) Tagelöhner, Arbeiter (ohne 4½ 197 72 6. Ehemiſche Induſtrie 2 2 19. Geſundheitepflege und Krankendienſt 4 2 2 Tertilinduſtrie , 2 5 20. Bildung, Erziehung und Unterricht 12 3 8. Papier⸗ und Lederinduſtrie — e e 14 21. Künſte, Literatur, Preſſe und Schauſtellungen aller Art 12 2 9. Induſtrie der Holz⸗ und Schnirſteffe 29. 1 — 22 Kirche und Gottesdienſt, Todtenbeſtattung 2 — 10. Induſtrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel 24 — 23. Kaiſerl. und Königl. Hof⸗ und Haus, ſowie Reichs⸗, Staats., 11. Gewerbe 10 Eecteen und Ranamns. 33 103 Gemeinde⸗ und andere öffentliche Lernaltcs ſoweit nichi 12. Baugewer . 2 87 — anderswo inbegriffen 20 — 18. 27 1. 9 24. Stehendes Heer u. Kriegsflotte, Militär- u. menneatrn 14 — 14. Kunſlleriſche Betriebe fur gewerbliche anen⸗ 2 25. Alle übrigen Berufsarten 12 10 — 38. He, 185 Berſicherungsweſen 1 63 24 26. Perſonen ohne beſtimmten und betannten Beruf 6 4 210 —Im i 361 132 Summe 758 758