48 vII. Soziale Stellung der A Soziale Stellung. Männer 1 Frauen Soziale Stellung. Männer Frauen 1 2 3 1 2 3 1. Selbſtändige in Beſitz, Beruf und Erwerb 109 28 uebertrag 73s 548 2. Oeffentliche Beamte „ „ 7²3 5 7. Perſonen des ſtehenden Heeres und der Kriegsflotte 14 — 3. Brivatbeamte 21 1 6 Rentner, Penſionare, Altſitzer, Aei 6 5 4. Gehülfen, Geſellen, cheimge, Fabritarbeiter u. ſ. w. 288 113 9. Alle übrigen Perſonen , 12 — 205 5. Tagearbeiter, Tagelöhner, Lohndiener u. ſ. w. 209 80 6. Dienſtboten, Knechte, Magve, Gennde aller Art 38 321 Summne 58 —88 Zu übertragen 738 548 darunter: Analphabeten 1 2 10 vIII. Geburtsorte der Eheſchließenden. —* — E 8 2 2 2 2 2 2 S 2 ⸗⁊ 2 — 2 2 — 2. — — 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 212 2 2 § 2 8 2 2 3 11 2 E — E —1 22 — — — — — — — T 1— — 2 72 — S. K.— — — 8 2; 2 — 2 2 — —2 E 3 E B E 2 2. 2 2 2, S 2 22 — 2 t. 3 5 2 2. 2 3 3 3 7 32 2⁊ 5 2f2 2 2 2 2 238 3 . 2 2 8 E 5 „f 2. 2 2 2 ⁊ 82 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 R 5 2 — 2 2 2 2 2 2 2 2 22 3 2 — 2 72 2 2 32 2 2 2 2 2 2 2 2 82 — 8 — 2 2 3 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 5 2 Z 2 2 2. 2 2 2 2 2 S 5 3 2. 2. 2 3 2 32. 2. 2 S 8 2 S 2 8 8 8 8 8 8 2 0 3 9 I7 18 335 121 56 120 139 151: 79 9 4 9 18 119 17 2 211 j14ſ18 14 4 2 3 2 12 2 211 1 4 1516 C. Sterbefülle. 1. Zeit der Sterbefälle (mit Einſchluß der Todtgeborenen). Mon at männlich weiblich Monat männlich weiblich Monat männlich weiblich Monat männlich weiblich 1 2 5 1 2 5 1 2 3 1 2 5 Januar 76 76 April 77 72 Juli 94 89 Oktober 73 61 Februar 77 61 Mai 76 67 Auguſt 128 114 November 62 68 Marz 75 70 Juni 76 55 September 76 74 Dezember 83 11 Summe 973 877 11. Familienſtand der Geſtorbenen und Daner der Ehe der darunter beſindlichen Verheiratheten. Ledige einſchl. Kinder Berheirathete Verwittwete Geſchiedene Dauer der Ehe der geſtorbenen Zabl der gerorbenen Alter der Geſtorbenen —— — 8 E2 400 verheiratheten Perſonen 2 männlich weiblich ſ männlich weiblich ſ männlich weiblich mann weibl. —1 8 Manner Frauen 1 2 3 4 1 5 6 7 8 9 1 2 53 25 1 Ueber 0 bis 5 Jahre 34 27 Todtgeboren 3. 36 20 — — — * „ 25 10 „ 30 24 Ueber 0 bis 15 Jahre 552 483 — — — 1 — 5— — — „ 109 „, 45 „ 26 14 „ 15 20 17 16 — 1 — — — K „ 18. 4%, 25 . „, 42 3 „ 20 30 20 2⁰ 8 24 1 — — — ½ 20 , 286 „ 26 12 „ 10 10 19 14 57 31 2 4 5 —. — „ , e, , 27 1˙ „10 50 „ 16 5 57 23 2 4 1 „ 30 %, 35, „ 16 * 50 (0 „ 8 6 52 22 6 11 — 1 „„8 , 409. „ 11 8 „ 40 70 „ 2 9 42 20 11 38 — 1 „, 410 „„ 48 „ 10 5 „ 70 „ 80 .. 5 23 27 10 20 51 — 2 „ 45 „, 50 „ 12 90 80 Jahre 1 — 5 — 6 24 — — 50 Jahre 2 2 1 Al ter unbekannn 1 3 — 1 — 2 — Dauer unbetannt 19 8 Summe 677 598 248 14⁰ 47 135 41 1 4 Summe 248 14⁰ 111. Religionsbekenntniß der 4 —4 (mit Ausſchluß der Todtgeborenen). Kinder Geuacſene Kinder Erwachſene Religionsbekenntniß (über 0 bis 15 Jahreſſ (über 15 Jahre) Religionsbekenntuiß (über 0 bis 15 Jabre)ſ (über 15 Jabre, männlich weiblich ſ männlich weiblich . mannlich weiblich männlich weiolich 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Evangeliſche Chriſten. 494 437 332 317 Sonſtige Küſter — — 1 1 — Katholiſche Chriſten 56 43 31 87 Juden 2 2 2 2 21 11 Summe 552 48² 385 365 Iv. Alter der Geſtorbenen nach Geburtsjahren. 3 Jahre 1892—189 Jahrzehnt 1889— 1884 * 1879— 1870. — 1869— 1860. 1 185)—1850 1849—1840 männl. weibl. 9.. 501 445 4. 2. 85 63 24 25 30 55 8t 13 E 39 670 % „ 1819 1810 18%0—18% Latus II Summe mit Todtgeb.) Transport Jahrzehnt 1839 1830. 1829—1820 unbetanntes Geburtsjahr männl. weibl. 810 670 41 1 88 14