v11. Beruf und Erwerbszweig der (eſtorbenen bezw. der Eltern derſelben (mit Ausſchluß der 50 Todtgeborenen). eeeeeeeeeeeeeeeerrr Kinder (üb. 0—15 I.) Erwachſene (üb. 15 Kinder (üb. 0—15 I. ene (üb. 2 Bernf und Erwerbszweig. 4 — 55 — —4 55 Beruf und Erwerbszweig. 1 —— . Ier 5.) männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich ſ männlich weiblich 1 2 3 4 5 1 2 * 4 5 Uebertrag 214 196 168 108 1. Landwirthſchaft, Biehzucht, Weinbau, 16. Verkehrsgewerbe 56 53 27 20 Gärtnerei, Forſtwirthſchaft und Jagd 9 6 8 11 17. Beherbergung und Erquickung 17 8 13 6 2. Bergbau, Hütten⸗ und Salinenweſen. — — 1 — 2) Dienſtboten u perſönliche Dienſt⸗ 4 3. Induſtrie der Steine und Erden 9 11 7 2 18 leiſtungen 32 24 2 417 4. Metallverarbeiung 25 34 27ᷓ 7 J p) Fabritarbeiterr 1 — — K 5. Fabrikation von Maſchinen, Werk⸗ c) Tagelöhner, Arbeiter 198 172 59 60 zeugen, Inſtrumenten u. ſ. w. 10 9 4 2 19. Gefundheitspftege und Krankendienſt — — + 2 1 6. Chemiſche Induſtrie. 1 — 1 — 20. Bildung und Unterricht 5 8 4 7. Textilinduſtrie 7 3 2 3 1 21. Künſte, Literatur, Preſſe. 1 — 3 1 8§. Papier⸗ und Lederinduſtrie 9 9 3 3 22. Kirche und Gottesdienſt, Todtenbe⸗ 9. Induſtrie der Holz⸗ und Schnitzſtoffe 13 17 11 5 ſtattung — R 3 2 10. Induſtrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ 23. Kaiſerl. und Königl. Hof⸗ und Haus⸗, mitel 7 8 4 4 ſowie Reichs⸗, Staats⸗, Gemeinde⸗ 11. Gewerbe für Betleidung und Reini⸗ und andere öffentliche Verwaltung, gung 5 18 18 16 ſoweit nicht anderswo inbegriffen 7 9 14 10 12. Baugewerbee. 67ᷓ 53 28 24 24. Stehendes Heer und Kriegsflotte, 13. Polygraphiſche Gewerbe 3 1 8 3 Gendarmerirr⸗⸗⸗⸗ 5 2 E 4 14. Künſtleriſche Betriebe für gewerbliche 25. Alle übrigen Berufsarten 2 7 8 10 5 Zwecke. „„ 3, 1 2 1 — 26. Perſonen ohne beſtimmten und be⸗ 15. Handel und Aerſicherungsweſen 32 23 51 30 kannten Beruf 2 . 9 6 74 127 zu übertragen 214 196 169 108 Summe 552 48³ 385 365 vIII. Soziale Stellung der Geſtorbenen bezw. der Eltern derſelben (mit Ausſchluß der Todtgeborenen). Kinder im Alter von Erwachſene im Alter von über über über über über über über über über über über 80 Zuſammen Soziale Stellung. 5—1 1—5 5—10 10—15 ] 15—20 ] 20—30 ] 30—40 ] 40—50 ] 50—60 60—70 JIap unbekannt Jahr Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren ] Jahren Jahren Jahren ] Jahren I Jahren m. w. m. w. m. w. ſ m. w. ſm. w. ſ m. w. ſm. w. m. w. m. w. m. w. m w. m. w. ſm. w. 1 2 34 5 6 7J8 9110 u1i2 1311z: 12116 12118 12 L208. 21 21 25] 20 27 28 20 1. Selbſtſtänvige in Beſitz, Be⸗ ruf und Erwerb . 52 3 21 14 1 5 3 2 1 — 1 5 7 9 6 2 12 3 8 10 9 10 — 2] — — 121] 96 2. Oeffentliche Beamte 24 11 10 10 4 — 2 — — —1— 4J 6 2 52 21 6 51 9 31 3 31 11 21 — —1 20. 41 3. Priwatbeamte 10 5 5 3 1 2 —1— 1 3 — 5 4 2 4 2 1 1 — — — — — 29 19 4. Gehülfen, Geſellen, Lehr⸗ 1 linge, Fabritarbeiter u. ſ. w. 118 121 36 3210 7 2 9 21 12 7 117 7 1 18 1 8 6J 2 91 7 14 2 4 — 2 238 215 5. Tagearbeiter, Tagelöhner, Lohndiener u. ſ. w.. . . 137 120] 49 39 8 7 1 3 1 1 4 71 5 64. 9 8 7 2 10 1 5] — 11— 11227 210 6. Dienſtboten, Knechte,Mägde, Geſinde aller Art . 26 25 11 5 31 — 4 2 3 1 44 • — — — 1 11 — —4 — — 1 314 45 7. Perſonen des ſtehenden Hee⸗ res und der Kriegsflotte 4 2 1 — 5 — —1 — —1 — 11 — 1 — 11 — —1 — 14 — —1 — — 5 6 8. Rentner, Penſionare, Alt⸗ 1 ſwer, Ausges ingte 11 1f 1 —2 —1— —1 — —1 4 31 8 410 15 19 28 221 8 91 14 90 8 . Almoſenempfänger — — — — 1 —. —f.— —1 — —1 — —41— 21 24 — 4.—2 2 10. Inſaſſen von öffentiichen Anſtalten, und zwar: a) für Heilung und für Krankenpflege 9 2 6 5 2 2 1 — — 4 3 10 6 37 181 32 11 22 11 12 9 5 9 1 3 1 1 141 80 p) für Armenpflege. — —] — —1— 21 2] — 21 — — 4 — 21 — 1 1 — 2 1 — 6 %) für Invaliden⸗ u. Alters⸗ 1 verſorgung — — 1 —1 — 14 — —43 14 — —1 — 24 1 21 — 11 — — 41 9 d) für Straie u. Beſſerung —1 — —1— —1 1—J 3 241 1 42 — 1 1 41 — 41 — 11. Aue übrigen Perſonen (] 4 1 1— —1— 211 21 211 2I14AAEIZ A=E Summe r fI 108ſ25 21 ) „Ir ITS I7s 50]76 6 40 55 8 ſ 52 76 12 24] 1 4 1937 848 Aulage II. Der Einkommenſteuer⸗Veranlagungs⸗Kommiſſion gehören an: Statiſtiſche Zuſammenſtellungen der Stener⸗ 3) Mitglieder. verwaltung. 4) Staatseinkommenſteuer. In dem Berichtsjahre trat das neue Einkommenſteuer⸗Geſetz vom Durch daſſelbe haben ſich nicht allein die Steuer⸗ Deshalb 24. Juni 1891 in Kraft. ſätze, ſondern auch die Einkommensſtufen gegen früher verändert. iſt eine Gegenüberſtellung des in der bisberigen Weiſe nicht angängig geweſen. nur weiſe wiederholt. Es wird bier gleich vorweg bemerkt, daß die in dieſem Jahre einge⸗ diesjährigen eſultats gegen die vorjährigen 1 Aus dieſem Grunde iſt das Reſultat des Vorjahres 1891/92 in einzelnen Fällen vergleichs⸗ 1 1 treiene bedeutende Erhöhung des Staatseinkommenſtenerſolls im hieſigen durch die Erhöhung der Steuerſätze für die die Deklarationspflicht hervorgerufen, ſondern Veranlagunasbezirk nicht allein höheren Einkommen und durch zum nicht geringen Theile Artikel 35 Rr. 3. der Ausführungs⸗Anweiſung zum Einkommenſtener⸗Ge⸗ ſeh zahlreiche bisher in Berlin veranlagte Beamte und Gewerbetreibende nunmehr in Charlotten burg, als an ihrem alleinigen perſönlichen Wohn⸗ ſitz, veranlagt werden mußten. auch dadurch herbeigeführt iſt, daß gemäß Fritſche, Oberbürgermeiſter als Vorſitzender Munk, Stadtverordneter Horn, — Beringer, Fabrikbefitzer Marcus, Stadtverordneter Keller, Kanzlei Direktor Arnold, Stadtverordneter 8 Dr. Jaffé. von der Stadtverordneten⸗ Verſammlung gewählt. Paetſch, Stadtrath Wittchow, Rechtsanwalt b) Stellvertreter. von der Regierung ernannt.