— 18 — B. Realſchule. Das Lehrer⸗Kollegium beſtand aus dem Direltor, 13 Oberlehrern, 4 wiſſenſchaftlichen Hülfslehrern, 1 Zeichenlehrer und 6 Vorſchullehrern. Der bisherige wiſſenſchaftliche Hülfslehrer Wilke wurde am 1. April 1893 als Oberlehrer angeſtellt. Vertreten wurde der Oberlehrer Dr. Neufert wegen Erkrankung nach Veginn des Sommerhalbjahres bis zum Schluß deſſelben vom wiſſenſchaftlichen Lehrer Falck, ferner der Vorſchullehrer Gloſe ebenfalls wegen Erkrankung während des ganzen Schuljahres vom Gemeindeſchullelrrer Bona Einberufen zu einer achtwöchentlichen Uebung war der Oberlehrer Hupe, reſſen Vertretung dem wiſſenſchaftlichen Hülfs⸗ lehrer Dr. Lietmann übertragen wurde. a. Ueberſicht über Die Reifeprüfung zu Michaelis 1893 beſtanden 8, zu Oſtern 1894 5 Prüflinge. Die Geſammtausgabe belief ſich auf 83363 Mark 23 Pf., gegen 74557 Mk. 80 Pf. im Jahre 1892!93. Es entfallen auf die Lehrerbeſoldungen 71554 Mk., auf ſonſtige perſönliche Ausgaben 6492 Mk. 50 Pf., auf Unter⸗ Das jährliche Schulgeld beträgt für die Klaſſen der Realſchule 80 Mark, für die Vorſchule 72 Mark. Schulgeldeinnahme beziffert ſich auf 48380 Mark gegen 46907 Mark des richtsmittel 2099 Mark 50 Pf. Vorjahres, alſo 1473 Mark mehr. Freiſchüler 3640 Mark, durch Niederſchlagung 712 Mark. Die Frequenz der Schule und die Religions⸗ und Heimathsverhältniſſe der Schüler ergeben ſich aus den beiden nachſtehenden Tabellen: die Frequenz im Schuljahre 1893/94. Die reine Ausgefallen ſind an Schulgeld durch Realſchule Vorſchule 22 —. 4 u in 1V V v1 8² 1 2 3 84 8 0 I1 6 111 5 M 5 5 51 J 5 1J 6 1 0 571 Beſtand am 1. Februar 1893. . 4 6 7ſ 10 18 ſ16 30 ſ 52 22 ſ 62 60 57 51 ſ421 47 38 ] 40 31 ] 43 26 228 1 „ Abgang bis zum Schluß des Schuljahres 4 — 1 — 5 5 8 8 6 44 4 3 48 2 4 1 — 2 4 41 10 „ re re — — Abgang durch Verſetzung zu Oſtern. — 1 — 7 — 28 — 383 — 36 — 118 34 — 27 — 1 34 — 95 ——.—.—.—.———4— — t —.— — Abgang durch Uebergang in Abth. 0O bezw. M 2 — — 5 4 6 16 11 18 13 16 8 53J 11 41 1 12 — 7 8 46 Zugang durch Verſetzung zu Oſtern 3 — 7 — 28 — 38 — 36 — 34 — 132 27 — 34 — — — 61 — — —— ————.————— — ——— — — Zugang durch Uebergang in Abth. 0 bezw. M . 2 5 — 6 4 11 16 13 18 8 16 991 11 11 ] — 12 5 7 46 Zugang ar Otermnmn.. — — 2 233 — ſu 1 ] 446 4 40 Beſtand am Ankang des Sommerhalbjahres 1893 9 9 ſ15 13 ſ 38 25 52 52 ] 54 61 ] 54 60 442 44. 37 ſ 39 52 ] 41 31 244 Zugang im Sommerhalbiahn 1 — 1 — 1 — —1 — —1 —4 — 21 — — 1 — 11 — — 1 Abgang im Sommerhalbjahn. — — 2 — — — 1 1 1 1 2 2 10 — 1 1 — E 1 3 0 Abgang durch Verſetzung zu Michaelis — —1 — 10 — 11 1 — 22 1 — 34 1 — 1 40 1 u 4 22 J — 2371 — 1 28 84 Avaang durch Uebergang in Abth. 0 bezw. M — 1 2 2 11 12 17 20 112 19 1 18 14 128 5 13 8 15 9 2 52 Abgang zu Michaelis. — 8 1 1 4 2 3 8 2 7 4 4 44 2 1 14 —1 — 2 7 1 nm nrn ————————— Zugang durch Verſetzung zu Michaelis — 10] — 11] — 22 1 — 3413 — 40 — 22 1391] — 37] — 25 — — 6² Zugang durch Uebergang in Abth. 0 bezw. M 1 — 2 ] 2 1 12 11 1 20 17 19 12 ] 14 18 1 128 13 5 15 8 2 9 322 — ——— — —— Zugang zu MNichaelis. — 1 — —1 — — 1 — 1 2. 31 — 10 17 9 5 2 1 8. 21 41 Beſtand am Anfang des Winterhalbjahres 1893/94 ] 10 11] 13 13 ] 36 33 ſ 51 53 0 55] 4% 50 429] 59 47 146 35 37 30 1 254 Zugang im Winterhalbjahr. — —1— —1] —1 11 1 — 1 — 3 — 1v 2 2 1 6 1 Abgang im Winterhalbjahrn. 4 1 1— — 2 — 1 1 4 — 2 4 13]. 1 21 — 41 — 8 1 190 Beſtand am 1. Februar 18984.. 9 10 13 13 ] 34 34 51 82 ] 56 5s 43 49 419 58 Durchſchnittsalter am 1. Februar 1894. 10.42 17,15 15,0 14,29 14,21] 13,55 12,44 12,50] 11, 2 3 10,52 — 9,94 1 1