— 24 — Straße 19a von der Sraße 17a bis zum Platz 0C, Straße am Platz O von der Straße 21a bis zur Straße 22 a, Goethe⸗Straße von der Weimarer⸗Straße bis zum öſtlichen Pflaſteranſchluß, Weimarer⸗Straße von der Goerhe⸗Straße bis zur Peſtalozzi⸗Straße, Peſtalozzi⸗Straße von der Weimarer⸗Straße bis zum Schulgrundſtück, Peſtalozzi⸗Straße von der Weimarer⸗Straße bis zur Krumme⸗Straße, Schlüter⸗Straße von der Kant⸗Straße bis zur Peſtalozzi⸗Straße, Kant⸗Straße von der Schlüter⸗Straße bis zum Savigny⸗Platz, Grolman⸗Straße von der Goethe⸗Straße bis zum Savigny⸗Platz, Fahr⸗ dämme am Savigny Platz auf der weſtlichen Hälfte des Platzes, Grolman⸗Straße von der Stadtbahn bis Kurfürſtendamm, Luther⸗Straße von der Augsburger⸗Straße bis zur Weichbildgrenze, Bayreuther⸗Straße von der Augsburger⸗Straße bis zur Weichbildgrenze, Augsburger⸗Straße von der Eiſenacher⸗Straße bis zur Luther⸗Straße, Paſſauer⸗Straße von der Augsburger⸗Straße bis zur Weichbildgrenze, Kanal⸗Straße von der Spree⸗Straße bis zur Wilmersdorfer⸗Straße. b) Baufluchten und Bebauungspläne: Straße 33a—Vv—4 Feſtſetzung von Fluchtlinien, „„ 330—V—4 „, „, 12 , 1a—v—3 Verlängerung der Fluchtlinien der Straße 1 nach Weſten bis Straße 8, „, 1D0—V—2 Feſtſetzung von Baufluchtlinien, „„ 20a— V—1 „, „, „ „ 45 VIa— 5 Verlängerung der Baufluchten bis Tegeler Weg, Platz J—VIa—5 Verſchiebung der Baufluchtlinien, Straße 73 und 77—V1a— , Verſchiebung der Baufluchtlinien, Platz CO—V—3 Feſtſetzung von Vaufluchtlinien, Knobelsdorff⸗Straße Verſchiebung der nördlichen Fluchtlinie zwiſchen Nehring⸗ und Schloß⸗Straße, Spree⸗Straße—v—3 Verſchiebung der öſtlichen Fluchtlinie am Schöne⸗ mannſchen Grundſtück, Krumme⸗Straße—V— % Durchlegung der Krumme⸗Straße bis Platz A. C. Beaufſichrigungen. An den zu unterhaltenden Straßen wurden ausgeführt und beaufſichtigt: 667239 qm zu unterhaltende Straßenflächen, 48 größere Reparaturen am Straßenpflaſter im Geſammtumfang von 10026 qm, 504 kleinere Reparaturen am Straßenpflaſter, 46 Reparaturen an Bürgerſteigen, 241 Recherchen wegen Verlegung von Gasröhren, 249 Recherchen wegen Verlegung von Waſſerröhren, 3 Recherchen wegen Verlegung von Kabeln, 20 Reparaturen an Brücken, 1200,80 qam Regulirung von aufgerufenen Bürgerſteigen vor Privat⸗ grundſtücken, 36 Brunnenreparaturen, 281 ſtraßenbaupolizeiliche Recherchen. 11. Weichbild. Das Projekt zur Grenzregulirung mit der Gemeinde Dt. Wilmersdorf konnte ſeines großen Umfanges wegen auch im Berichtjahr noch nicht zum Abſchluß gebracht werden. Sonſtige Veränderungen des Weichbildes ſind nicht erfolgt. III. Bebannngsplan. Von den mit Nummern bezw. Buchſtaben bezeichneten Straßen hat im Berichtjahr keine einen Namen erhalten. Neue Fluchtlinien ſind feſtgeſetzt für Abtheilung Y Sektion 4 und Sektion 5 (Allerhöchſte Kabinets⸗Ordre vom 12. Juni 1893); ferner für die Schlüter⸗Straße zwiſchen Lietzenburger⸗Straße und Kurfürſtendamm, die Lietzenburger⸗Straße zwiſchen Ranke⸗ und Koſtnitzer⸗Straße, die Straße 19b — V—3 (Allerhöchſte Kabinets⸗Ordre vom 10. Juli 1893); ſodann für die Straße 124a—V—1 zwiſchen Kant⸗ und Peſtalozzi⸗Straße, die Peſtalozzi⸗ Straße zwiſchen Schlüter⸗ und Grolman⸗Straße, die Goethe⸗Straße Süd⸗ ſeite zwiſchen Kneſebeck⸗ und Grolman⸗Straße, endlich für die Straße 26a— —3 an der Sophie Charlotten⸗Straße nördlich von der Hauptpumpſtation (Allerhöchſte Kabinets⸗Ordre vom 20. Dezember 1893). IV. Straßen und Plütze. 1. Uebernahme von Straßen. Am 1. April 1893 wurde die Kaiſerin Auguſta⸗Allee von der Beuſſel⸗ Straße bis zur Schloßbrücke, die Straßen Charlottenburger Ufer und Am Salz Ufer, die Straße Am Garten Ufer zwiſchen der Berliner⸗Straße und der Weichbildgrenze und die Berliner⸗Straße zwiſchen der Straße Am Garten Ufer und der Weichbildgrenze auf Grund der mit der Haupt⸗ und Reſidenzſtadt Berlin geſchloſſenen Verträge vom „Ielrnar 1894 und 14. März . .. 1894 in die Verwaltung der Stadtgemeinde Charlottenburg über⸗ nommen. Die genannten Straßen unterſtanden bis dahin der Verwaltung der Stadt Berlin. 2. Straßenpflaſterungen und das hierzu verwendete Material. Am 1. April 1894 (Ende des Berichtjahres) waren 565894,12 qm gepflaſterte Straßen vorhanden, davon waren mit Asphalt ruund. mit Granitſteinen I1.—111. Klaſſe rund . 60944 „ Temperſchlackenſteinen. 3348 „ alſo mit beſſerem Material rund 68740 qm 4448 qm befeſtigt. Bei den Steinpflaſterungen, ſoweit ſolche nicht als Reparaturen älterer, ſchlechterer Pflaſterungen oder als Proviſorium anzuſehen ſind, ge⸗ langen nur regelmäßig und rechtwinklig bearbeitete Bruchſteine mit beſtimmt vorgeſchriebenen Abmeſſungen und beſtimmten Härtegraden zur Verwendung. Dieſe ruhen in der Regel auf einer 20 em ſtarken Schotterunterbettung und ihre Fugen ſind mit einer Miſchung von Pech und ſchwerem Theeröl ver⸗ goſſen. Das Pflaſter aus Temperſchlackenſteinen iſt im Berichtjahr 1891/92 hergeſtellt und liegen bis jetzt Erfahrungen über die Brauchbarkeit deſſelben nicht vor. Die Berichterſtattung hierüber wird ſpäter erfolgen. Das Asphalt⸗ pflaſter einſchließlich der 20 em ſtarken Betonunterbettung wurde von der „„Deutſchen Asphaltgeſellſchaft in Hannover“ während des Berichtjahrs her⸗ geſtellt und hat ſich bisher gut bewährt. Die Asphaltgeſellſchaft hat ver⸗ tragsmäßig die Umerhaltung der von ihr hergeſtellten Asphaltſtraßen auf 20 Jahre gegen eine vorher feſtgeſetzte Entſchädigung übernommen. Am 1. April 1893 waren an Stein⸗ bezw. Schlackenpflaſter 539569 qm vorhanden. Im Berichtjahr ſind hinzugekommen 31682 qm und abge⸗ gangen 5357 qm. Die zu den Pflaſterungen erforderlichen neuen Steine ſind im Wege der öffentlichen Ausſchreibung beſchafft, und zwar faſt aus⸗ ſchließlich aus ſchwediſchen Brüchen, da die vaterländiſchen Brüche, ſoweit ſie ſich an den Ausſchreibungen betheiligten, der höheren Preisforderung wegen nur im geringen Umfange bedacht werden konnten. Die Pflaſter⸗ ſteine wurden meiſtens direkt zur Verwendungsſtelle geliefert und hier ab⸗ genommen. An neuen Steinen wurden im Berichtjahr beſchafft und verpflaſtert: ſKoſten in ] Koſten Steinart aus Klaſſe am Summa ſ pro qm 72 . Granit Schweden 11 23933,19 ] 255157,11 10,66 Granit ] Schweden III 152,03 1406,00 9,25 Granit Sachſen IV 51,10 230,00 4,50 Granit ] Sachſen Kanſteme] 3365,85 ] 14394,39] 4,27 Die Pack⸗ und Schüttſteine wurden gleichfalls in öffentlicher Aus⸗ ſchreibung beſchafft, und zwar ausſchließlich aus vaterländiſchen Betrieben. An Pack⸗ und Schüttſteinen wurden beſchafft: Koſten Durchſchnitts⸗ Steinart chm in Summaſ preis pro chm 77 ĩ. Packlageſteine. 3635,74 ] 30820,80 8,48 Schüttſteine 3507,62 30370,35 8,66 3. Pflaſterungs⸗Ausführungen. a) Neupflaſterungen. An Neupflaſterungen find im Berichtjahr zur Ausführung gekommen: chüah