ſumme von 6000 Mk. wurde weiter abgebaut. Aus den Sand⸗ und Kies⸗ gruben wurden abgefahren: A. Gegen baare Zahlung: 7022 chm Sand und 7183,73 chm Kies. Der Sand iſt nur auf Kaufmarken à 50 Pf. pro chm abgegeben, während vom Kies nur 3648 chm auf Kaufmarken à 2 Mk. pro chm entfallen und der Reſt den Unter⸗ nehmern von Straßenregulirungen in Rechnung geſtellt iſt. B. Für ſtädtiſchen Bedarf unentgeltlich: 248 chm Sand und 8781 chm Kies, darunter 10 chm Kies für die Louiſen⸗Kirche. Baar eingegangen ſind nach Maßgabe des Finalabſchluſſes der Stadt⸗ hauptkaſſe für: Sandmarken 3600 Mk. Kiesmarken 7298 „ 2354 „ Im Uebrigen „ Summa 13252 Mk. Bemerkt wird, daß die betreffenden Zahlen zu A (7022 chm und 3648 chm) mit dem Erlöſe aus den Sand⸗ und Kiesmarken rechneriſch deshalb nicht ſtimmen, weil die verkauften Kies⸗ und Sandmarken erſt im nächſten Etatjahr vollſtändig zur Abfuhr gelangen werden. Verausgabt ſind: für den Grubenaufſeher 11 14,04 Mk. „ Arbeitslöhne 3590,17 „ „„ Materialien. 219,00 „ ouiſenkirche 6000,00 , Summa 10923,21 Mt. Zweiter Theil. Kanaliſation. I. Ban der Kanaliſationswerke und des Druckrohrs. Es gelangte vor Allem die Kanaliſirung der ſogenannten Halbinſel, d. i. desjenigen Stadtgebietes, welches von dem Landwehrkanal, der Spree und der Berliner⸗Straße eingeſchloſſen wird, zur Ausführung. Außer den Pachtzins an die L Kanaliſationsleitungen daſelbſt wurden auf dem Grundſtück Salz⸗Ufer Nr. 21 der Sandfang nebſt Saugerkanal und die Zwiſchenpumpſtation, ſowie die Druckrohrleitung von der Letzteren über die Dovebrücke nach dem in der Cauer⸗Straße gelegenen Kanal des Hauptſyſtems hergeſtellt. Die Zwiſchen⸗ pumpſtation iſt mit drei Gaskraftmotoren von 4, 8 und 16 Pferdeſtärken und mit drei den Gasmaſchinen entſprechenden Centrifugalpumpen aus⸗ gerüſtet. Das Maſchinenhaus iſt ſo groß eingerichtet, daß außer den obigen Maſchinen noch eine ſolche von 16 Pferdeſtärken eingebaut werden kann. Das Druckrohr hat einen Durchmeſſer von 0,40 m erhalten. Der Betrieb konnte im Berichtjahr noch nicht eröffnet werden. Anlangend die im Berichtjahre erbauten Leitungen, ſo ſind überhaupt 1820 m gemauerte Kanäle und 8191 m Thonrohrleitungen ausgeführt, ſo daß am 31. März 1894 im Ganzen 78731 m Leitungen beſtanden. Von den im Berichtjahr hergeſtellten Kanaliſationsleitungen ſind außer dem 0,7 und 0,6 m hohen gemauerten Hauptſammler der Halbinſel in der Straße am Salz⸗Ufer beſonders erwähnenswerth: der 1,1 und 1,2 m hohe Kanal auf der Weſtſeite der Grolman⸗Straße, zwiſchen Goethe⸗ und Peſtalozzi⸗Straße; der 1,2 m hohe Kanal auf der Oſtſeite der Leibniz⸗Straße, zwiſchen Kant⸗ Straße und Stadtbahn; der 1,2 m hohe Kanal auf der Oſtſeite der Schlüter⸗Straße, zwiſchen Kant⸗ und Peſtalozzi⸗Straße; der 1,5 bis 1,9 m hohe Kanal in dem Straßenzug, welcher aus der Straße 19a, dem Platz O und der Straße 22a—V —3 gebildet wird, zwiſchen der Stadtbahn und der Bismarck⸗Straße. Zu den im Berichtjahr ausgeführten Leitungen gehört auch die Leitung in der Aborn⸗Allee, Oſtſeite, zwiſchen der Straße am Spandauer⸗Berg und dem Platz B, welche in Gemeinſchaft mit den die Straße 32 und 36 entwäſſernden Leitungen proviſoriſche Vorfluth nach dem fertigen Haupt⸗ ſyſtem (Syſtem 1) nimmt. Die obigen Straßen liegen nicht im Haupt⸗ ſyſtem, ſondern in einem anderen Syſtem, welches das alte und das neue Weſtend und den zwiſchen dem Weſtend und der Ringbahn gelegenen Stadttheil umfaßt und ſpäter eine eigene Pumpſtation erhalten ſoll. Außer den vorerwähnten Leitungen ſind innerhalb des Berliner Anſchlußgebiets und zwar auf Grund des mit der Stadtgemeinde Berlin abgeſchloſſenen Vertrages vom 14./20. November 1885 vor rot. 297 m Grundſtücks⸗ ſtraßenfronten die Leitungen hergeſtellt, ſo daß mit den früher zur Aus⸗ führung gelangten Leitungen am Schluß des Berichtjahres daſelbſt rot. 16104 m Straßenfronten anſchlußfähig waren. Anlangend die Ausgaben und Einnahmen, ſo wird hier wie auch zu II, III und vI lediglich auf den Finalabſchlu ß (Anhang IV) verwieſen. Die für die Pumpſtation im Syſtem IV zwiſchen dem Nonnendamm und der Spree käuflich erworbenen drei Parzellen ſind im Laufe des Berichtjahrs in den Beſitz der Stadtgemeinde übergegangen. Der über die Höhe des Kaufpreiſes von den Vorbeſitzern eingeleitete Prozeß gegen die Stadtgemeinde iſt noch nicht beendigt. II. Betrieb der Kanaliſationswerke und des Druckrohrs. 1. Charlottenburger Anſchlußgebiet. Der Organiſationsplan der Betriebsverwaltung hat ſich bewährt und hat daher eine Veränderung nicht erfahren. Die Quantitäten der zu fördernden Abwäſſer hatten ſich beim Beginn des Betriebsjahrs derart vermehrt, daß die Einführung eines ununterbrochenen Maſchinenbetriebes nicht mehr zu umgehen war; der Betrieb der Maſchinen wurde daher im Berichtjahr auch während der Nacht aufrecht erhalten. Während der anhaltenden ſommerlichen Dürre mußte zur Verdünnung der Kanaljauche und zur Vermehrung des Rieſelwaſſers zeitweiſe Spreewaſſer zur Hülfe genommen werden, was durch eine bereits bei der Bauausführung im Haupmothauslaß angebrachte einfache Vorrichtung ermöglicht wird. Eine Unterbrechung des Maſchinenbetriebes fand am 11. Februar 1894 in Folge eines Defekts am Druckrohr in der Sophie Charlotten⸗Straße in der Nähe der Badeanſtalt ſtatt, es handelte ſich um eine Undichtigkeit an einer Bleidichtung, deren Ausbeſſerung eine Zeit von 7 Stunden in Anſpruch nahm. Gefördert ſind inkl. der Abwäſſer von Schöneberg, Wilmersdorf und Friedenau: im Durch⸗ Monat 333 2 ſchnittlich Ia h Monat pro Tag Bemerkungen (hm chm April 1893 ] 381305,5 12710,18 Mai 1 287775,5] 9283,08 Juni 7 324271,0] 10809,03 Juli 1 , 308806,5] 9961,50 Auguſt X 293204,5] 9458,21 September , 289666,5] 9355,55 Oktober „, 321172,0 10362,33 November , 309725,5 10324,18 Dezember „, 297684,5] 9602,73 Januar 1894 273217,5] 8813,47 Februar — 311004,0] 11107,29 März , 383605,0] 12374,36 Summa 1893/94] 3781438,0] 10360,10 Dagegen 1892/93f 3542984,5 9723,69 mehr 1893/94] 238453,5 636,41 Die bei dem Betrieb entſtandenen Koſten ſind in nachſtehender Tabelle zuſammengeſtellt: — — eeeeeeeeeeeeeeee 2 b 0 d e 1 g h f Der Betrieb Der Betrieb der Straßenent⸗ Der Unter Der wäſſerungs⸗ und Betrieb des Ge⸗ den Haun . 1 .7 Druckrohrs 8 ſächlichen erforderte erfarderte erforderte ſammt⸗ Koſten an an an an an an u Spalte b 544 5 S r⸗ triebs⸗ perſonellen ſächlichen ſperſonellen ſächlichen ſperſonellen ſächlichen ſind Koſten Koſten Koſten Koſten Koſten Koſten koſten enthalten 11363,16 30556,95] 15379,30 9112,52] 1116,41 256,11 „, ——— ———— 8 1372,52