vI. gericht e der Straßenreinigungs⸗ und Fenerlöſch⸗Deputation. Die Deputation beſteht aus 3 Mitgliedern des Magiſtrats und 6 von der Stadtverordneten⸗Verſammlung gewählten Mitgliedern, darunter 2 Bürger⸗ deputirten. 4. Feuerlöſchweſen. Das Feuerlöſchweſen iſt mit der Straßenreinigung inſofern vereinigt, als an der Spitze beider Verwaltungen ein Brandmeiſter (zugleich Straßen⸗ inſpektor) ſteht und die Oberfeuermanner und Feuerwehrmänner zugleich bei der Straßenreinigung fungiren. (Vergl. unter B). Die in dem Depot Lützow 7/8 befindliche ſtändige Feuerwache beſteht aus 1 Oberfeuermann, 1 Wachthabenden, 6 Feuerwehrmännern inkl. Tele⸗ graphiſten und Hauspoſten und 7 Spritzenmännern. Während der Zeit von Vormittags 6 Uhr bis Nachmittags 6 Uhr treten zu der Wache noch 3 Mann, welche auf dem Depot mit Reparatur⸗ pp. Arbeiten und Kranken⸗ pp. Transporten beſchäftigt werden, hinzu. Zur Beſpannung der Fahrzeuge ſtehen an den Wochentagen am Tage 3 Ge⸗ ſpanne (6 Pferde und 3 Kutſcher) und während der Nacht ſowie an Sonn⸗ und Feiertagen von Mitternacht zu Mitternacht 5 Geſpanne (10 Pferde und 5 Kutſcher) vollſtändig ausgerüſtet zur ſtetigen Bereitſchaft. Die Kutſcher und Pferde werden von einem Unternehmer geſtellt, wofür fährlich die Summe von 11000 Mark gezahlt wird. Die Wache iſt 48 Stunden im Dienſt und wird Mittags abgelöſt. Die abgelöſte Wache wird von 10 Uhr Abends ab wieder zur Reinigung der Straßen verwendet. Beim Ausbruch eines Feuers rückt die Wache in einer Stärke von 1 Oberfeuermann und 9 Mann mit Spritze, Waſſer⸗ und Perſonenwagen aus; als Erſatz tritt die zuletzt abgelöſte Wachmannſchaft ein, welche dann allerdings aus den ein⸗ zelnen Reinigungsbezirken zuſammengeholt werden muß. Durch die Einrichtung der elektriſchen Feuermelder zum Telephon⸗ betrieb iſt es dem Meldenden ermöglicht, der Wache ſofort die Brandſtätte anzugeben, wodurch 2 bis 4 Minuten geſpart werden. Es waren am Schluß des Berichtjahres 19 öffentliche und 2 Privat⸗Feuermelder, 1 Haupt⸗ feuerwehr⸗Depot und 2 Schlauchwagenſtationen vorhanden. Außer den Feuermeldern iſt das Hauptfeuerwehr⸗Depot mit 4 Polizei⸗Revieren und der Polizei Hauptwache durch Telephon verbunden, ſo daß von jeder Stelle der Stadt aus auch die Feuerwehr durch Telephon gerufen werden kann. Im Berichtjabre ſind 2 öffentliche Fenermelder, Nr. 18 und Nr. 19 und zwar Nr. 18 in dem Hauſe Salz⸗Ufer Nr. 1 a, Ecke der Engliſchen⸗Straße, und Nr. 19 in dem Portierhäuschen der chem. Fabrik auf Akt., früher E. Schering am Tegeler⸗Weg, neu aufgeſtellt. An Geräthen ſind neu beſchafft: 300 Ifd. m gummirter Hanfſchlauch, 15 Stück Verſchraubungen, 4 Reſerveräder, 1 Blechmulde, 1 Stockleiter, 4 Rettungs⸗ und 4 Spritzen⸗ mannsgurte, 102 Tuchanzüge, 30 Paar Tuchhoſen, 1 Uebergangsſtück zur Storz'ſchen Verkuppelung und 24 Stück Feuermeldeſchilder. Der alte Waſſerwagen Nr. 2 iſt zu einem Perſonenwagen umgearbeitet und der Hydrant auf dem Hofe des Feuerwehrdienſtgebäudes iſt an die direkte Lei⸗ tung angeſchloſſen. Zur Entnahme von Waſſer bei Feuersgefahr waren 632 Unterflurhydranten, welche auf ca. 100 m Entfernung in die Leitung der Charlottenburger Waſſerwerke eingebaut ſind, vorhanden. Dieſelben haben einen Druck von 4 bis 5½ Atmoſphären, ſo daß bei Feuers⸗ gefahr die vorhandenen Spritzen äußerſt ſelten in Gebrauch genommen werden. Außerdem ſind auf Fabrikgrundſtücken noch 77 Privat⸗Hydranten vorhanden. Uebungen an Spritzen, Hakenleitern, mechaniſcher Leiter und Rettungs⸗ geräthen wurden an 53 Tagen vorgenommen. 2 Im Berichtjahr trat die Feuerwehr in 49 Fällen in Thätigkeit. Zeit Ort Art der Brände 1893. 1. April Kirchſtraße 7 Kellerbrand, Lattenverſchläge, Kohlen, 0 6 Holz und Stroh 7. April Forſt Grunewald (Sau⸗ Wohnhaus bucht) 11. April Salz⸗Ufer 18. Abzugsſchächte und Dachſchaalung der 5 Asphaltmühlen 28. April Kaiſerim Auguſta⸗Allee21 Dachſtuhl und Balkenlage über dem . Maſchinenraum 4. Mai Schornſteinbrand Verlmerſtraße 00 Art der Brände 3enn Qrt 1893. 5. Juni Salz⸗Ufer 18 Ueberkochen von Theer und Ent⸗ zündung eines Luftſchachtes 7. Juni Jungfernhaide Blind 9. Juni Jungfernhaide Waldbrand ca. 1 Morgen 19. Juni Königsweg (Witzleben) Stall und Schuppen 22. Juni Fürſtenbrunn, Spree⸗ wieſen Gras und Torferde 27. Juni Dsnabrückerſtraße 27 Dachſtuhl des Vordergebäudes 29. Juni Danckelmannſtraße 3 Farben, Oele, Lack und Spiritus in einer Goldleiſtenfabrik 11. Juli Potsdamerſtraße 5 Dachſtuhl des Vordergebäudes (Blitz⸗ ſchlag) 12. Juli Wilmersdorſerſtraße150 Dachranpe und Schaalung 20. Juli Lutherſtraße 51 Niederdrücken des Rauches in die untere Etage 30. Juli Schillerſtraße 35 Verſchaalung und Sparren im Dach⸗ boden 30. Juli Schillerſtraße 102 Regal und fertige Schuhwaaren §. Auguſt Spandauerſtraße 82 Schornſteinbrand 2. Auguſt . Auguſt . Septemb. . Oktober . Oktober . Oktober . Oktober . Oktober .Novemb. 1894. . Januar . Januar . Januar . Januar Januar . Januar . Januar . Januar . Februar . Februar . Februar . Februar . Februar . Februar . Novemb. .Novemb. . Dezember Dezember . Dezember . Dezember Salz⸗Ufer 18 Abzugsſchächte der Asphaltmühlen Krummeſtraße 26 Tiſch, Decke und Fußboden Wilmersdorferſtraße 60 Hobelſpähne im Holzkaſten Salz⸗Ufer 23 Zündſpähne im Trockenraum Grünſtraße 8 Gardinenbrand in der III. Etage Berlinerſtraße 58 Balkenbrand unter der Kochmaſchine im Seitenflügel Latten⸗ und Deckenverſchläge im Keller Hobelſpähne, Coaks und Stroh im Keller des 1. Quergebäudes Nettelbeckſtraße 7 Wallſtraße 47 Sophie Charlotten⸗ ſtraße 9/10 Vlind Roſinenſtraße 13 Blind Kantſtraße 63 Blind Kantſtraße 131 Dielenbrand vor der Kochmaſchine Franklinſtraße Fabrikraum, Appretur, Trocken⸗ und Lagerräume ſowie ferticge Waaren Rankeſtraße 5 Hängeboden, ſchmubige Wäſche Wilmersdorferſtraße108 Schornſteinbrand (Räucherkammer) Kurfürſtenſtraße 127 Balken und Dielen über dem Keller⸗ eingang Kajüte, Betten, Möbel und 2 Kinder Nonnendamm von 4½ und 8 Jahren Franklinſtraße Fabrikraum, Dach und 1II. Etage. Charlottenburger⸗Ufer 5 Dielen und Valken im Kloſet Potsdamerſtraße 46 Schornſteinbrand Berlinerſtraße 151 Delprüfungs⸗Apparat Osnabrückerſtraße 4 Dielenbrand im Schlafzimmer Kaiſerin Auguſta⸗Allee 7 Heuboden über dem Pferdeſtall Spreeſtraße 9 „ Ladeneinrichtung und Vorräthe von , Kolonialwaaren Straße 5—v—2. Gerätheſchuppen und Zaun Spreethal-Allee Pferdedünger ca. 15 Fuhren Kurfürſtendamm 118 Gardinen, Vorhänge, Fenſter, Thür⸗ bekleidungen ꝛc. Auf der Spree am Auguſte Viktoria⸗Platz Blind Eiſenacherſtraße 17/18 Tiſchlerwerkzeug und fertige Waaren Berlinerſtraße 59 Blind Wallſtraße 101 Stroh und Holzwaſchgefäß in der II. Etage Kaiſer Friedrichſtraße 57 Verſchiedene alte Möbel, Zeug pp., Sparren und Lattenverſchläge Schaufenſter und Poſamentierwaaren Anzüge, Kellerraum Pappe und Dachſchaalung Balkenbrand, Kleiderſpinde mit Inhalt Kellerraum ca. 12 Ltr. Petroleum Wilmersdorferſtraße152 Ansbacherſtraße 10 Danckelmannſtraße 12 Straßes1a—yv —3,Nr 3 Spreeſtraße 18 3