— 30 — Außerdem wurde die Feuerwehr zur Hülfe gerufen: 1. Am Donnerstag, den 20. Juli 1893, Nachmittags. Zur Aufhebung eines Pferdes, welches in der Potsdamer⸗Allee im Grunewald ge⸗ ſtürzt war. Am Sonnabend den 22. Juli 1893, Nachmittags. Zur Beſeitigung einer Waſſersgefahr, welche in Folge eines ſtarken Gewitterregens auf dem Grundſtück Wilmersdorfer⸗Straße Nr. 36 entſtanden war. Am Sonnabend, den 22. Juli 1893 Nachmittags. Zur Beſeitigung einer Waſſersgefahr, welche in Folge eines ſtarken Gewitterregens auf dem Grundſtück Engliſche⸗Straße Nr. 5 entſtanden war. Am Sonnabend, den 22. Juli 1893, Nachmittags. Zur Beſeitigung einer Waſſersgefahr, welche in Folge eines ſtarken Gewitterregens auf dem Grundſtück Wormſer⸗Straße Nr. 5 entſtanden war. 5. Am Sonntag, den 7. Jannar 1894, Nachmittags. Zur Beſeitigung einer Waſſersgefahr, welche in Folge eines Rohrbruches auf dem Grundſtück Berliner⸗Straße Nr. 49 entſtanden war. 10 1 3. 6. Am Dienſtag, den 16. Jannar 1894, Nachmittags. Zur Heraus⸗ ſchaffung eines Pferdes, welches in einen 1 m breiten Gang zwiſchen Lehmbergen und eiſernen Röhren auf einem Grundſtück in der Franklin⸗Straße gefallen war. Die Berliner Feuerwehr trat in 4 Fällen in Thätigkeit und zwar: 1. Am 28. April 1893 bei dem Mittelfeuer Kaiſerin Auguſta⸗Allee 21 und war etwa 1½¼ Stunden in Thätigkeit 2. Am 21. Dezember 1893 bei dem Großfeuer der Gebauer'ſchen Fabrik in der Franklin⸗Straße und war etwa 2 Stunden in Thätigkeit. 3. Am 9. Jannar 1894 bei dem Großfener der Gebauer'ſchen Fabrik in der Kranklin⸗Straße und war eiwa 6½ Stunden in Thätigkeit. 4. Am 28. Jannar 1894 bei dem Mittelfeuer Kaiſerin Auguſta⸗Allee 7 und war etwa ¼ Stunde in Thätigkeit. Nach Monaten haben die Feuer ſtattgefunden: nmnmnmmenn nm nnnnnmnnnmmnmm n 2 28 — 2 1. . ſ2 121212 1212 2 3128 Feuer 2 2 223121232 231233]215 S S 182122 S¹ — 3 3 E — 2 S 2 5 SI 1 09 Großfeuer —1 —1 2 11 — —1 —1 14 11 — —41 5 Mittelfeuer 2 2 —1 —1 —1 11 —1 — 1 11 11 14 8 Kleinfeuer 2J 11 2] 4] 3] 1] 4— 3 6] 4 6 36 Blinder Lärm] — 11— —1—1 — 31 —1 —1 2] —4 6 Summa 4] 1] 7 5] 31 1] 5] 31 41 81 71 7155 Die Feuer haben ſtattgefunden: Nach den Wochentagen: Nach den Tageszeiten: Er - 3355ZZůñ 3 2 C2² —21 — E — 22 8 2 2 —3 21 213121232]312122- 2223 — * 2 ?3 S ]2]12 212]2 2225 2222 2 Feuer 22 S 5 1 2 S 2 — E B 22 2 2 — 53 3S 22Z5 2 22 0 9 2 S 6 18 5 3 4 Großfeuer —1 1 34 —] 11——1 5 2 8 5 Mittelfeuer —1 21 —1 11 31 21 —1 8 3 5 8 Kleinfeuer 5]1 3] 4] 5ſ 4] 3 12 36 18 18 36 Blinder Lärm ] 2] 1] 1] 1—]— 1] 6 1 5 6 Summa] 7] 7] 8] 7] 8 51 13 55 24. 31 j 55 Durch die Feuermelder wurden 29 Feuer gemeldet und traten hierbei die Melder Nr. 1 — 2 mal, Rr. 3 — 3 mal, Nr. 5 1 mal, Rr. 6 — 2 mal, Nr. 7 = 1 mal, Rr. 9 3 mal. Nr. 11 2 mal, Rr. 12 — 2 mal, Nr. 13 — 5 mal, Nr. 141⸗ 4 mal, Nr. 15 2 mal, Rr. 16 2 mal, in Thätigkeit. Ferner wurden 26 durch Boten 9 mal. B. Straßenreinigungsweſen. Im Berichtjahre wurden die ſtändigen Straßenarbeiter von 84 auf 90 Mann vermehrt. Das Perſonal, welches unter einem Straßen⸗Inſpektor ſteht, ſetzt ſich wie folgt zuſammen: aus 1 Aufſeher, 3 Hülfsaufſehern, 8 Kolonnen⸗ führern (Vorarbeiter), 78 ſtändigen und und 6 Hülfsarbeitern. Von dem Perſonal ſind 4 zu Oberfeuermännern, 29 zu Feuerwehrmännern und 12 zu Telegraphiſten ausgebildet. Feuer gemeldet: durch Telephon 17 mal und Von dem Perſonal gehen ſtändig 15 Mann zur Beſetzung der Feuerwache und 3 Mann zur Herſtellung von dringenden Arbeiten und Die Wagen mit einem Gefäß Inhalt nur eine FI ſowie zu Kranken⸗ pp. Transporten ab⸗ Ferner gehen 2 Mann zur Kontrole der Sprengwagen während der Sommermonate und 10 Mann zum Baggern der Einſteige⸗ und Regen⸗ einlaufſchächte ſtändig ab, ſo daß zum Reinigen der Straßen, Promenaden und Märkte 66 Mann verbleiben. Der ſtädtiſchen Straßenreinigung liegt die Pflicht ob, ſämmtliche kunſtgerecht befeſtigte Straßen, Plätze, Prome⸗ naden und Bürgerſteige, ſowie die Einſteigegruben und Regeneinlaufſchächte im Weichbilde der Stadt Charlottenburg zu reinigen und den Unrath ab⸗ zufahren. Auf Grund der Polizei⸗Verordnung vom 7. Febrnar 1876 Ab⸗ ſchnitt IvB § 88 find jedoch die Haus⸗ bezw. Grundſtücks⸗Eigenthümer verpflichtet, die Bürgerſteige in der ganzen Ausdehnung vor dem betreffen⸗ den Grundſtück in den Wintermonaten von Eis und Schnee zu reinigen, während die Reinigung der Uebergänge und Straßenkrenzungen Sache der Straßenreinigung iſt. Die Reinigung der Straßen findet in den froſt⸗ freien Monaten in der Zeit von Abends 10 bis Morgens 6 Uhr ſtatt, wolei 8 Kehrmaſchinen in Thätigkeit ſind. Die Zuſammenhäufung des Mülles wird durch Straßenarbeiter bewirkt. Die Reinigung der Straßen in den Wintermonaten, ſo lange es hell iſt, wird durch Handkräfte ohne Anwendung von Maſchinen bewirkt. Die Straßen haben eine zu reinigende Dammfläche von 813280 am, worunter 4284 qm Asphaltpflaſter und rot. 138695 qm Chauſſee. Die Straßen werden außer den weniger frequentirten, welche nur wöchentlich 2 mal gereinigt werden, wöchentlich 3 mal gereinigt. Die zu reinigende Dammfläche hat ſich im Berichtjahre um rot. 53200 qm vermehrt. Die zu reinigenden Bürgerſteige und Promenaden haben einen Flächeninhalt von rot. 950000 qm. Die Geſammtlänge der gepflaſterten, asphaltirten und chauſſirten im Weichbilde der Stadt belegenen Straßen beträgt 80,391 km, worunter 0,560 km asphaltirte und 17,866 Kkm chauſſirte Straßen. Die Reinigung der Promenaden in der Berliner⸗ und Spree⸗Straße, der Uebergänge, der Märkte und Droſchkenhalteplätze, ſowie der Straßen auf Weſtend werden am Tage in der Zeit von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends bewirkt. Außer bei den vorbeſchriebenen Reinigungsarbeiten werden die Leute zum Theil bei Feuer, Wachen, Uebungen, Unglücksfällen. Desinfektionsarbeiten, Krankentransporten und außergewöhnlichen Naturereigniſſen verwendet. Für außerordentliche Leiſtungen werden keine Vergütigungen gewährt; da⸗ gegen wird in Krankheitsfällen der halbe Lohn gezahlt. Die auf dem Depot beſchäftigten Holzarbeiter und Maler fertigen die dringenden Repa⸗ raturen ſofort an. Zu Holzreparaturen wird meiſtens das durch Formahm e der Alleebäume gewonnene Holz verwendet. Die Arbeiter erhalten Dienſt⸗ bekleidung beſtehend aus: Rock, Hoſe und Mütze. Anlangend die Kehrmaſchinen, ſo leiſtet eine Maſchine täglich die Arbeit von etwa 14 Mann. Die Koſten einer Maſchine ſtellen ſich täglich für Beſpannung auf 5 Mk. 47 Pf., für Abnutzung der Piaſſavawalzen auf 1 Mk. 35 Pf. demnach zuſammen auf 6 Mk. 84 Pf. Die Koſten für 14 Arbeiter ſtellen ſich täglich für Löhne auf 3,00 14 42,00 Mk., für Abnutzung der Piaſſava⸗ pp. Beſen auf rot. 2 Mk. 10 Pf., dem⸗ nach zuſammen auf 44 Mk. 10 Pf.; alſo ſtellen ſich die Koſten für eine Kehrmaſchine um etwa das Sechseinhalbfache billiger wie 14 Arbeiter. Die Abfuhr des Kehrichts erfolgt nach dem mit dem Unternehmer geſchloſſenen Vertrage, ſofort nach der Zuſammenhäufung deſſelben, ſo daß die Straßen ſtets vom Kehricht frei ſind. Der Kehricht iſt mit Ausnahme der Schlicke und des Laubes dem Unternehmer zur beliebigen Benutzung überlaſſen; derſelbe muß auch für geeignete Abladeplätze Sorge tragen. Die Beſprengung der Straßen beginnt jährlich mit dem 1. April und endet am 15. Oftober — der Regel nach — Für die Geſtellung der Pferde und Kutſcher zur ordentlichen Beſprengung iſt mit einem Unter⸗ nehmer ein Vertrag geſchloſſen. Hiernach hat der Unternehmer die Ver⸗ pflichtung, die Straßen in den Monaten Mai, Juni, Juli von 5 Uhr Vormittags bis 8 Uhr Nachmittags, in den Monaten April, Auguſt Sep⸗ tember und Oktober von 6 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Nachmittags fort⸗ dauernd ſtaubfrei zu halten, wozu ihm (imel. der außerordentlichen Beſprengung) 20 Sprengwagen zur Verfügung geſtellt und das Waſſer aus den Leitungen der Charlottenburger Waſſerwerke unentgeltlich gegeben wird. Der Unter 2 nehmer, der für alle ihm obliegenden Leiſtungen jährlich 18000 Mk. er hält, hat die Unterhaltung und Reparaturen an den Sprengwagen und Hydranten auf ſeine Koſten zu bewirken. Die außerordentliche Beſprengung der Straßen iſt im Berichtjahre bedeutend vermehrt worden. maß die ſtärker frequentirten Straßen täglich 2 mal, die weniger uent Straßen täglich 1 mal beſprengt wurden, demgemäß erverbrauch, welcher durch Waſſermeſſer entnommen wir von 1500 Ltr. Inha Reparaturen auf dem Depot einer Füllung eine Fläche von