— 84 — Die Gasabgabe vertheilt ſich folgendermaßen: EKE gg 1893/94 1892/93 1893/94 chbm % chm %% mehr weniger a) Leuchtgas an Private und Großkonſumenten, à chm 16 PfFfF 5006391 62,58 b) Leuchtgas an ſtädtiſche 67,26] 384687 — Gebäude à chm 12,8 Pf. 97638 1,22 c) für induſtrielle Zwecke à chm 12,8 Pf. 346889 4,33 d für Koch⸗ und Heizzwecke 267061 3,80, 366676 — 4 ehm 12,8 Pf. 286848 3,58 e) An L. Loewe & Co. zu beſonders vereinbarten Preiſen 385832 4,82] 320750 4,57 65082 — 1) An Privat⸗Straßen und Reklame⸗Laterren. 9545 0,12 6500 0,09 3045 E 3) Zur öffentlichen Be⸗ leuchtung 1254512 15,68 1159443 16.52 95069 — h) Selbſmerbrauch in den Gasanſtalten 209865 2,62 156702 2,21 53163 — 1) Verluſt 2 401780 5,05 389152 5,55 12628 — Summe 7999300 10%% 7018950 150,0% I8 — Nebenprodukte. A. Cokes, Breeze und Aſche. Beſtand am 1. April 1893 Gasanſtalt 1 2800 u1 7 II 2170 „ 4970 hl Produktion pro 1893/94 1 177952,5 nI 4 41 247139,5 „„ 425092 „ Zuſammen 430062 hl. Verbrauch pro 1893/94 laut untenſtehender Berechnung: Gasanſtalt I 175645,5 hI „ II 226009,5 „ 401655 h Bleibt Beſtand am 1. April 1894 28407 hI1 und zwar: Cokes Breeze Aſche bei Gasanſtalt 1 4900 n1 207 h — B1 % 11 23000 300 — Sa. 27900 u1 507 hI — n Sa. wie oben 28407 h. 18 „„„ Ij Gasanſtalt 1] Gasanſtalt 11 Verkauf an Cokes, Breeze, Aſche 0 76 57612,0 2) Zur Unterfeuerung der Oefen 2% e 5 20 b) zum Anheizen der Oefen Cokes 2539,0 2546,0 Cokes 8167,0 21670,0 0) zur Dampfkeſſel⸗Feuerung . Breeze K — Aſche 3378,0 12270, Cokes 116482,0 128892,0 d) zum Verkauf Breeze 1390,5 2461,5 Aſche 1679,5 — e) zu den Revier⸗Arbeiten Eokes 685,5 K 1) zur Heizung der Dienſträume Cokes 557,0 338,0 Cokes 169197,5 211058,0 Summe Breeze 1390,5 2461,5 Aſche 5057,5 12490,0 Ueberhaupt 175645,5 226009,5 B. Theer. Beſtand am 1. April 1893 Gasanſtalt 1 100050 kg 1 1 — „, 100050 kg. Produktion pro 1893/94 — 1 607810 kg „, I1I 929059 „ 1536869 „ Zuſammen 1636919 Kg. man pro 1893!/94 und zwar: Gasanſtalt 1 0 . 1500 kg Verkauft 608560 „, Sene und 84 Anſtatt T 610060 kg 1636919 Kg. Uebertrag und Sa. 610060 Kg 1636919 Ig Gasanſtalt I11 Verkauft 667679 „ 1277739 „ Bleibt Beſtand am 1. April 1894 „ 359180 kg. und zwar bei der Anſtalt 1. 97800 kKg „, 44 261380 „ Sa. wie oben 359180 Kg. C. Amm oniakwaſſer. Beſtand am 1. April 1893 Gasanſtalt 1 21600 kg „ 11 631000 „ 652600 kg Produktion pro 1893 94 1 1185600 kg „ 1I 1504255 „ 2689855 „, Zuſammen 3342455 Kg. Verkauf pro 1893/94 Gasanſtalt 1 1204800 kKg I1 1884000 „ 3088800 „, Bleibt Beſtand am 1. April 1894 253655 und zwar bei der Gasanſtalt 1 2400 kg % I1 251285 „ Sa. wie oben 253655 Kg. D. Graphit. Beſtand am 1. April 1893. Gasanſtalt 1 1660 kg 7, 11 222 1660 Kg Produktion pro 1893/94. 7 4 165 18 „ 11 4150 „ 4915 „ Zuſammen 6575 kg. Verkauf pro 1893/,94. Gasanſtalt 1 2275 kg „ 2411 3150 „ 5425 kg Bleibt Beſtand am 1. April 1894 1150 kKg und zwar bei Gasanſtalt 1 150 kg , 11 1000 „ Summa wie oben 1150 kg. E. Schlacken. Es ſind verkauft worden: bei Gasanſtalt I für 157,20 . 4 2283,20 „, in Summa 380,40 ℳ Schlacken. Der Erlös aus den Nebenprodukten ergab: 15 für Cokes pro h1. . 0,99 Mk. gegen 0,94 Mk. im Vorjahre, „ Breeze pro h 0,60 „ wie im Vorjahre, 0 „„ Cokesaſche pro n1 0,20 „ d) „ Theer pro 100 Kg 3,58 „ e) „ Ammoniakwaſſer pro 100k3 0,80 1) „ Graphit pro 100 kg. 4 4 % gegen 3, 46 Mt. im Vorjahre, „ wie im Vorjahre, 4,93 „ gegen 7,54 Mk. im Vorjahre. Straßenrohr. Die Länge des Straßenrohres betrug am 1. April 1894 103590 m Hinzugekommen im Jahre 1893/94. 12625 „,„ Zeſaumer 116215 m Herausgenommen ſind 1893/94 5 1895 „, Mithin Länge des Straßenrohres am 1. April 1894 114320 m. Oeffentliche Straßenbeleuchtung. Am 1. April 1893 waren aufgeſtellt: 1669 einfache Schäfte für 1669 Laternen 12 doppelarmige Schäfte fünr 24 1 fünfarmiger Schaft 5 2 Wand⸗ reſp. Hängearme für 2 Sa. 1689 Schäfte für 1705 Laternen. Zugang pro 1893/94. 156 einfache Schäfte für 156 Laternen 14 Wand⸗ reſp. Hängearme für 14 , 1859 Sa. am 1. April 1894.. 1575 Taternen. Hierauf waren aufgeſchraubt und im Betriebe: 1815 öffentliche Straßenlaternen 18 Feuermelde⸗Laternen 7 Piſſoir⸗Laternen Sa. 1840 öffentliche Laternen, ferner: 5 Polizei⸗Revier⸗Laternen, 9 Privat⸗Laternen Ueberhaupt 1854 Laternen mit 1891 Flammen und zwar brannten: