I. 4.—.— und 4. ( der Eltern der — 52 — .. Lebendgeborene Todtgel orene Beruf und Erwerbszweig männlich weiblich männlich weiblich 1 2 2 4 5 1. Landwirthſchaft, Biehzucht, Weinbau, Gärtnerei, Seuh haſe und Jagd 28 28 1 2 2. Fiſcherei — 2 1 K — — 3. Bergbau, Hüt ten⸗ und Salinenweſen 1 24 K — — 4. Induſtrie der Steine und Erden 28 29 1 — 5. Metallverarbeitung 1086 124 3 1 6. Fabrikation von Maſchinen, werbenoen Inſtrumenten u. ſ. w. 29 21 — — 7. Chemiſche Induſtrie 5 5 — — 8. Induſtrie der Heiz⸗ und veoo. — 1 — — 9. Textilinduſtrie 4 6 — — 10. Papier⸗ und Lederinduſtrie 2 28 20 2 2 11. Induſtrie der Holz⸗ und Schnitzſtoffe 57 58 4 — 1 12. Induſtrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel 39 41 2 — 13. Gewerbe für Bekleidung und meinemo 102 73 2 1 14. Baugewerbe 2 199 205 6 5 15. Polygraphiſche Gewerbe 16 9 — — 16. Künſtleriſche Betriebe für oenerüc Zwecke 7 4 — 17. Handel und Verſicherungeweſen 165 140 9 1 18. Verkehrsgewerbe 204 162 3 6 19. Beherbergung und Erquickung 22.7 33 28 K 1 00 Dienftboten und Kettüch min leiſtungen 7 74 70 1 — A Fabrikarbeiter 11 9 — — c) Tagelöhner, Arbeiter 5 2 479 470 3 11 21. Geſundheitspflege und Krankendienit 2 8 16 4. — — 22. Erziehung und Unterricht 21 20 — — 28. Künſte, Litteratur, Preſſe 10 10 24. Kirche und Lete a. Todten⸗ beſtattung —— 1 — — 25. Kaiſerl. und Königl. Hof⸗ und Haus⸗, ſowie Reichs⸗, Staats⸗, Gemeinde⸗ und andere öffentliche Verwaltung, ſoweit nicht anderswo inbegriffen 70 1 62 2 1 26. Stehendes Heer und Kriegsflotte 20 15 2 — 27. Alle ubrigen Berufsarten 28. 19 1 1 28. Perſonen ohne beſtimmten und be⸗ kannten Beruf 293 23 — — 29. Außerdem: Findlinge — — 2 2 Summe 1799 1663 485 35 3462 81 3543 vI. —.—. % I. der Eltern der Geborenen. 42 Lebendgeborene Todtgeborene Soziale Stellung. männlich weiblich männlich weiblich 1 2 3 4 5 1. Selbſtſtändige in Beſitz, Bf und Er⸗ werb:) . 330 332 10 7 2. Oeffentliche Beamte⸗ 4 201 170 3 3 3. Privatbeamte) 100 58 3 2 4. Gehülfen, Geſellen, cenno Fabrik⸗ arbeiter u. ſ. w.) 2 , 537 516 14 5 5. Tagearbeiter, Tagelöhner, Lohn⸗ diener u. ſ. w. 5) 482 471 9 14 6. Dienſtboten, Anechte, Mägde, Geſinde aller Art 95 78 3 2 7. Perſonen des ſtehenden Deeres, der Kriegsflotte und der Gendarmerie 19 412 1 — 1 8. Rentner, Penſionäre, Altentheiler, Aus⸗ gediugte 6 6 4 1 9. Inſaſſen von öffentlichen Anſtalten, und zwar für militäriſche und Marine⸗ Fmecte. 9 4 20 —— — Summe] 1799 1663 46 35 2 Die ie ſenie Stellung läßt ſich häufig nur annäherrd beſtimmen; es iſt hier auf die Weiſe geſchehen, wie die unter 1 bis 6 folgenden Anmerkungen es erſichtlich machen. 1) welche keiner der folgenden Gruppen angehören. Stellungen. Perſonen, welche ihre Arbeitskraft nicht regelmäßig gegen werthen. beziehen. — ) in unkündbaren — 9 in kündbaren Stellungen. — ) überhaupt Perſonen, welche ihre Arbeitskraft regelmäßig gegen Zeit⸗ oder Stücklohn verwerthen. 8) überhaupt Zeit⸗ oder Stücklohn ver⸗ — überhaupt Perſonen, welche neben Lohn auch noch Naturalleiſtungen Auf 1000 Einwohner entfallen 16,12 Eheſchließungen. Auch hier 1001 ſich wie bei den Geburten eine Abnahme und zwar vom Jahre 1890 ab. B. Eheſchließungen. 1. Zeit der Eheſchließuugen. Zahl der Zahl der Monat Fälle Monat Fäne 1 2 1 2 Uebertrag 295 Januar 32 Junlr 63 Februar 41 Auguſt 48 März 82 September 8² April 110 Oktober 105 Mai 75 November 42 Juni 55 Dezember 56 Seite 395 Summe 821 II. Bisheriger Familienſtand der Eheſchließenden. e, * 11 Zahl der — 4 Zahl der Familienſt an d Fälle Familienſtan d Fane 1 2 4 2 Junggeſellen mit Geſchiedene Männer mit Jungfrauen 74 Jungfrauen Wittwen 34 Wittwen geſchiedenen Frauen 1⁰ geſchiedenen Frauen Zuſammen 748 Zuſammen 1 Ueberhaupt Wittwer mit Jungfrauen 754 Jungfrauen 43 Wittwen 56 Wittwen 2 22 19 geſchiedene Frauen 11 Zuſammen 6² Summe 821 III. Alter der Eheſchließenden. AIt er Zahl der Fälle 1 2 Ränner unter bis 20 Jahren 90 uber 20 bis 30 Jahre att,] uber 0 33 6 mit Frauen 40 30 5 im Alter von 30 5 60 C 2 1 Zuſammen 599 Männer unter bis 20 Jahren 3 über 30 bis 40 Jahre alt, über 20 „„ 30 „, 106 mit Frauen „ 30 „, 40 „ 41 im Alter von „„40 % 30. 6 Zuſammen 156 Männer unter bis 20 Jahren 4 uber 40 bis 50 Jahre alt, J ube 33 0 18 mit Frauen 2 49 50 14 1 7% „ 8 im Alter von „230 „ 60 3 Zuſammen 42 Männer unter bis 20 Jahrennn —2 uber 50 vis 60 dahre alt,] mwer 33 3 2 mit Frauen 5 22 40 4 5% 8 1 % 2 % 5 im Alter von „ 50 . 60. 2 1 5 15 Manner unter bis 2o dehen 2 aber 0 Jahr alr, 4 mit Frauen e ee,, im Ater van 3. 3