— Bericht des Der geſammte Flächeninhalt des Gemeindegebiets betrug am Schluſſe des Berichtjahres 2092 ha 7 a 5 qm — in Folge Neumeſſung 1 ha 2 a 58 qm mehr als im Vorjahr — in 3505 Parzellen mit einem Reinertrage von 29 182 Mk. 89 Pf. Die Zahl der Parzellen hat hiernach gegen 1893/94 um 466 zugenommen, der Reinertrag dagegen iſt um 2490 Mk. 33 Pf. geringer geworden. Grundſteuerpflichtig waren 3621 (4024 im Vorjahr) Parzellen mit 1267 ha 56 a 82 qm (1272 ha 86 a 17 qm) Flächeninhalt zum Jahresbetrage von 2538 Mk. 55 Pf. (2865 Mk. 12 Pf.); ſteuerfrei 66 (182) Parzellen mit 93 ha 33 a 37 qm (157 ha 3 a 80 qm) Flächen⸗ inhalt. Wegen ihrer Benutzung zu öffentlichen Zwecken (Wege, Eiſenbahnen u. ſ. w.) waren ertraglos: 2059 (1975) Landparzellen mit 289 ha 44 a 5 qm (287 ha 88 à 14 am) Flächeninhalt und 122 (115) Waſſerparzellen mit 64 ha 43 a 84 qm (64 ha 18 a 17 qm) Flächeninhalt. Als Hofräume wurden geführt 3637 (2743) Parzellen mit 377 ha 88 a 97 qm (309 ha 8 a 19 qm) Flächeninhalt. Die Zahl der Nummern der Gebäudeſteuer⸗Rollle hat eine Er⸗ höhung von 2216 auf 2666, alſo um 450, erfahren. Veranlagt waren 3547 (3198 im Vorjahre) Gebäude mit 4 % des Nutzungswerthes zu einer Jahresſteuer von 744 242 Mk. 40 Pf. (419 897 Mk. 60 Pf.) und 2948 (2551) Gebäude mit 2 % des Nutzungswerthes zu einer Jahres⸗ ſteuer von 25 966 Mk. 80 Pf. (15 991 Mk. 90 Pf.), im Ganzen 6495 (5749) Gebäude zu einer Jahresſteuer von 770 209 Mk. 20 Pf. (435 889 Mk. 50 Pf.). Die bedeutende Erhöhung der Jahresſteuer iſt durch die im Januar d. I. nach Ablauf der zweiten 15jährigen Ver⸗ anlagungsperiode ſtattgehabte Reviſion der Gebäudeſteuer ⸗ Veranlagung herbeigeführt. Die Zahl der ſteuerfreien Gebäude betrug 348 (412). Die Einwohnerzahl ſtellte ſich nach den Feſtſtellungen der Königlichen Polizei⸗Direktion am Schluſſe des Jahres 1893 auf 112 343 Perſonen. Im Jahre 1894 ſind 63 354 Zuzüge und Geburten und 46 203 Abzüge und Sterbefälle gemeldet worden. Der Zugang betrug mithin 17 151 und iſt hiernach die Einwohnerzahl am Schluſſe des Jahres 1894 auf 129 494 geſtiegen. Umzüge immerhalb der Stadt find 16 610 vorge⸗ kommen. Das Weitere über die Bewegung der Bevölkerung ergeben die als Anlage I abgedruckten Zuſammenſtellungen des Königlichen Statiſtiſchen Büreaus. Im Laufe des Berichtjahres ſind im Magiſtrats⸗Kollegium ver⸗ chiedene Veränderungen vorgekommen. Der Stadtſyndikus Dr. Hirſekorn iſt am 1. April 1894, der Bürgermeiſter und Kämmerer Büchtemann am 1. Oktober 1894 ausgeſchieden, der Stadtrath Iſaac hat am 28. Februar 1895 ſeim Amt niedergelegt. Ferner hatte das Kollegium am 9. Mai 1894 den Tod des Stadtrachs Drewke zu beklagen. Eingetreten in das Kollegium iſt der Magiſtrats⸗Aſſeſſor Schulze am 1. April 1894 als Stadtſyndikus, der Rechtsanwalt Samter am 1. Juli 1894 als beſoldeter Stadtrath (neue Stelle, ctr. Bericht des Vorjahres), der Stadtrath und Kämmerer Matting am 1. Jannar 1895 als zweiter Bürgermeiſter und Kämmerer, die Stadi⸗ Maaiſtrats. verordneten Stendel am 5. September 1894 (neue Stelle, ctr. Bericht des Vorjahres), Goliaſch (für den verſtorbenen Stadtrath Drewke), Horn (neue Stelle, ctr. Bericht des Vorjahres) am 7. November 1894 als unbeſoldete Stadträthe. Da am Schluß des Berichtjahres für den ausgeſchiedenen Stadtrath Iſaac eine Erſatzwahl noch nicht ſtattgefunden hatte, fehlte dem Kolleginm an der nach dem Statut feſtgeſtellten Zahl ein Mitglied. Die Stadtverordneten⸗Verſammlung hat während ihres Geſchäftsjahres (Kalenderjahr) 20 öffentliche Sitzungen, und in Verbindung mit dieſen 17 nicht öffentliche Sitzungen abgehalten. Abgeſehen von den ſtändigen Ausſchüſſen waren zur Vorberathung von 14 Vorlagen beſondere Ausſchüſſe eingeſetzt. An die Verſammlung ſind 292 Vorlagen, 84 Mittheilungen und 36 Petitionen gelangt, wovon 264 in öffentlicher, 49 in nicht öffentlicher Sitzung und 86 durch Auslegung gemäß § 20 der Geſchäftsordnung erledigt ſind. Die Liſte der ſtimmfähigen Bürger für das Jahr 1894 weiſt 17 423 wahlberechtigte Perſonen nach, mit 1 330 596 Mk. Staatseinkommenſteuern, 1 269 049 Mk. 31 Pf. Gemeindeſteuern, 718 Mk. 30 Pf. Grundſteuern, 211 108 Mk. 89 Pf. Gebäudeſteuern und 58 637 Mk. 36 Pf. Gewerbe⸗ ſteuern, zuſammen mit einem Steuerbetrage von 2 870 109 Mk. 86 Pf. Das Steuerdritttheil beträgt hiernach 956 703 Mk. 28% Pf. Die 1. Ab⸗ theilung, 179 Wähler umfaſſend, begann mit dem Steuerbetrage von 39 062 Mk. 72 Pf. und ſchloß mit einem ſolchen von 2174 Mk 38 Pf. Die II. Abtheilung, 904 Wähler umfaſſend, begann mit 2167 Ml. 20 Pf. und ſchloß mit 590 Mk. 40 Pf. Die 1III. Abtheilung mit dem gleichen Steuerbetrage von 590 Mt. 40 Pf. umfaßte 16 340 Wähler. Von den Wählern der 11. Abtheilung entfielen auf den 1. Wahlbezirk 377 und auf den 2. Wahlbezirk 527. In der III. Abtheilung entfielen 2190 auf den 1., 3359 auf den 2., 2465 auf den 3., 1889 auf den 4., 2774 auf den 5., 3663 auf den 6. Wahlbezirk. Inm Laufe des Geſchäftsjahres waren aus der Verſammlung aus⸗ geſchieden: A. Von der III. Wählerabtheilung die Stadtverordneten: Feuerſtake (krantheitshalber), Kleemann (verſtorben) und Stendel (zum Stadt⸗ rath gewählt); B. von der II. Wählerabtheilung die Stadtwerordneten Horn Goliaſch (beide zum Stadtrath gewählt): C. von der I. Wählerabtheilung die Stadwerordneten Beckers und Kretſchmann (beide verzogen). Bei den am 19., 22. und 24. November 1894 wahlen ſind gewählt: 4. Von der III. Wählerabtheilung: 1) im 2. Wahlbezirk: Buchdrucker Görke, Wilmersdorfer⸗Straße Nr. 46, 2) „ 5. „ Aentier Protze, Berliner⸗Straße Nr. 128, 3) „ 6. , Maurermeiſter Fink, Luther⸗Straße Nr. 19a, für den Reſt der Wahlperioden bis zum 31. Dezember 1897. und vollzogenen Erſatz⸗ 1