— 16 — B. Realſchule. Das Lehrerkollegium beſtand aus dem Direktor, 14 Ober⸗ lehrern, 3 wiſſenſchaftlichen Hülfslehrern, 6 Vorſchullehrern und 1 Zeichenlehrer. Der bisherige wiſſenſchaftliche Hülfslehrer Michaelſen wurde am 1. Oktober 1894 als Oberlehrer angeſtellt. Der Oberlehrer Wilke wurde im Sommer zu einer achtwöchentlichen militäriſchen Uebung eingezogen; ſeine Vertretung erfolgte durch den wiſſenſchaftlichen Hülfslehrer Dr. Häusler. Der wiſſen⸗ ſchaftliche Hülfslehrer Dr. Selmons erkrankte wenige Wochen nach Beginn des Winterhalbjahres und hat bis zum Schluß des Berichtjahres den Unterricht nicht wieder aufnehmen können. Ferner war der Vorſchullehrer Gloſe während des ganzen Berichtjahres krank. Seine Vertretung erfolgte durch die Gemeindeſchullehrer Bona und Neuling. Die Reifeprüfung zu Michaelis 1894 beſtanden 6, zu Oſtern 1895 10 Schüler. Die Geſammtausgabe belief ſich auf 86 079 Mk. 89 Pf., gegen 83 363 Mk. 23 Pf. im Jahre 1893/,94. Es entfallen auf die Lehrer⸗ beſoldungen 74 659 Mk., auf ſonſtige perſönliche Ausgaben 6265 Mk., auf Unterrichtsmittel 2099 Mk. 12 Pf. Das jährliche Schulgeld beträgt für die Klaſſen der Realſchule 80 Mk., für die Vorſchule 72 Mk. Die reine Schulgeld⸗Einnahme bezifferte ſich auf 49 526 Mk. 67 Pf., gegen 48 380 Mk. des Vorjahres, alſo 1146 Mk. 67 Pf. mehr. Ausgefallen ſind an Schul⸗ geld durch Freiſchüler 4640 Mk., durch Niederſchlagung 1168 Mk. Die Frequenz der Schule und die Religions⸗ und Heimathsverhältniſſe der Schüler ergeben ſich aus den beiden nachſtehenden Tabellen. a. Ueberſicht über die Frequenz im Schuljahre 1894/95. — — ———2 8 — — ——— — — ——2— Realſchule Vorſchule 1 11 111 IVv V VI S§a 1 2 3 8 0 u 5 u5 I1J0 0 I 6 uſ5 5 1I Veſtand am 1. Februar 1894. » 10f 13 13] 3 34 31 52] 56 55 43 49] 419] 58 46] 48 31 ſ 39 28 250 Abgang bis zum Schluß des Schuljahres 5 — 2 1 8 6 8 6 4 4 2 5] 51 6 5 3 3 2 1 20 Abgang durch Verſetzung zu Oſterr — — 7 — 19 — 24 — 35 — 30 — 115 37 — 36 — 31 — 1104 — —1——4— Abgang durch Uebergang in Abth. 0 bezw. M 4 1 3 5 2 7 19 14 17 16 ] 11 16 120 15 8 9 8 4 2 46 — mmmg 1 1 Zugang durch Verſetzung zu Oſtern 7 — 19 — 24 — 35 — 30 — 37 — 152] 36 — 31 — — 67 Zugang durch Uebergang in Abth. 0 bezw. M 1 4 5 3 7 7 14 19 16 17 ] 16 11 120 8 15 8 9 2 4 46 —.—— — mm Zugang zu Oſtern 1894. — —— 2 2 1 — 3 4ſ 11 4 271 9 11 3 7ſ 45 31 78 1 1 Beſtand am Anfang des Sommerhalbjahres 1894 8 13 25 10 33 30 50 51 49 56 64 43 432 53 59 42 36 49 32 J 271 1 Zugang im Sommerhalbjahnrnrnr 1 — — — — 1 — —— 3 21 — 1 8 2 1 1 21 — — 6 1111 HI Abgang im Sommerhalbiahr 1 1 21 — 1 4 4 1 1 — 6 21 22 2 1 1 1 — 1 6 EE 8 — Abgang durch Verſetzung zu Michaelis. — — — 6— 191 — 22] — 29 — 28] 104] — 39] — 21] — 26 86 f Abgang durch Uebergang in Abth. 0 bezw. M .] — 6 4 2 8 5 16 14 10 10 15 121 102 9 11 9 13 7 5] 54 Abgang zu Michaelis 1894 K 6 3 — 6 4 2 9 2 5) — 2 ] 39 1 5 1 3. — — 10 1 22 2 Zugung durch Verſetzung zu Michaelis. — 64 — 1913 — 22] — 29] — 28 — 39 143] — 21 — 261 — — 47 Zugang durch Uebergang in Abth. 0 bezw M 6 — 2 4 5 8] 14 16 10 10ſ 12 15 102] 11 9 13 9 5 7] 54 Eun uu Zugang zu Michaelis 1894. — 2 1 1 2 21 — 3 2 5 5 5 28 3 11 6 21 — 25] 47 Beſtand am Anfang des Winterhalbiahres 1894/95] 15 8 20 24] 26 34] 42 50] 51 57] 60 39 446] 57 45] 51 37]1 47 32 269 „ Zugang im Winterhalbjahr — 3] — 11 — — 1 1 3 1 1 21 13 1 2 2 1 1 — 7 ——— ————————————————————— — 5 Abgang im Winterhalbjahr. 5 21 — —1 — 1 21 1 1 1 11 — 144 — 34 — —. 1 — 4 K Beſtand am 1. Februar 1895 10 9 20 2 260 33 1 50] 53 37] % 41ſ48 5s 4 53 38 232 222 7 Durchſchnittsalter am 1. Februar 1895. 17,12 16,72 15,83 15,29] 14.47 14.12 13,53 13,27J 12.61 12,2] 11,42 10,80] — 10,16 9,75] 8,83 8,11] 7,17 6,79]) — 4 6