—.21 — 8 Au sgeführte Pflaſterfläche mit Steinen 8 Geſammtkoſten 2 Strabe von bis Asphalt II. Kl. 111. l. 1v l. valvgenale — unterbettung Kopfſteine 2 4m qm 4m qam IJm y. 43 II. Vorhandene Straßen. (Umpflaſterungen mit neuem Material.) 17 Nettelbeck⸗Straße Corbiére⸗Straße Kleiſt⸗Straße 3442,11 — — — — 56777 82 18] Krumme⸗Straße Wall⸗Straße Bismarck⸗Straße 2172,47 K — — E 40169 95 19] Spandauer⸗Straße Oſtgrenze Grundſtück Luiſenplatz 12232, 88 K K EE — 303777 10 Nr. 11 20] Magazin⸗Straße Schloß⸗Straße Gardes du Corps⸗Str.] 2087,50 K K — — 42807 — 21 Sophie Charlotten⸗Str] Spandauer⸗Straße Straße 31 a 1692,96 K K m 31517 26 Summa ſ21627,92 E 1 — 475049 43 Geſammtſumme 21627,92 36459,64 — — 1213185 3 Die Herſtellung der in den vorſtehenden Tabellen au fgeführten Reu⸗ pflaſterungen iſt im Wege öffentlicher Ausſchreibung an Unternehmer ver⸗ geben worden. Zu den Koſten für die Neupflaſterungen zu Nr. 1 hat die Immobilien⸗Verkehrsbank einen Zuſchuß von 12 500 Mk. beigeſteuert. Zu Nr. 5 wird bemerkt, daß die Stadtgemeinde für den Grunderwerb am Platz A—v—3 eine einmalige Beihülfe von 12 000 Mk. gewährt hat. b. Umpflaſterungen. Umgepflaſtert wurden die Franklin⸗Straße, Weſtſeite von der Helmholtz⸗Straße bis zur Freund'ſchen Ein Theil der Ufer⸗Straße hinter der Flora, Leibniz⸗Straße von der Bismarck⸗Straße bis zur Schiller Straße, Goethe⸗Straße von der Schlüter⸗Straße bis zur Herder⸗Straße, Kurfürſten⸗Damm von der Kurfürſten⸗Straße bis zum Auguſte Viktoria⸗Platz, Schlüter⸗Straße von der Kant⸗Straße bis zur Stadtbahn, Nürnberger⸗Straße zwiſchen Kurfürſten⸗Straße und Haus Nr. 62. Die Umpflaſterungen erfolgten in dem vorhandenen Material (Kopf⸗ ſteinpflaſter) unter reichlichſter Verwendung von Zuſatzſteinen im Geſammt⸗ Fabrik, umfang von rot. 9600 qm. Berliner⸗Straße (nördlicher Fahrdamm) zwiſchen Steuerhaus und Bahnhof 4. Unterhaltung des Straßenpflaſters. Ueber die Unter⸗ Thiergarten, haltung des Straßenpflaſters giebt die nachſtehende Ueberſicht, in welcher Wilmersdorfer⸗Straße, von der Scharren⸗Straße bis Wall⸗Straße zu beiden Seiten der Straßenbahngleiſe, die Flächen nach den verſchiedenen Arten der Befeſtigung getrennt find, näheren Aufſchluß: Pflaſter von Steinpflaſter⸗Klaſſe Pflafter von Temperſchlackenſteine 11 111 IV veſſeren älteren Pfaſter von Summa mit ohne mit Unter⸗ mit ohne mit ohne polygonalen Kopf⸗ Unterbettung betiung Unterbertung Unterbettung ſteinen Asphalt qm qm am am am qm qm am am am qm 1. Am 1. April 1894 vorhandene Pflaſterfläche: 3005 343 27974,26 30124,37 2845,43 12147 116704,70 175032,85 1 93269,89 4447,62 565894,12 1I1. Im Berichtjahr 1894/95 ſind hinzugekommen: — — 136459,644 — — 1 — — 1— — 121627,92] 58087,56 1I1. Im Berichtjahr 1894/95 find abgegangen: — — —] — — 1— — 1 18169,22]— 119169,2 Somit am 1. April 1895 vorhanden: 3005 343 64433,90 30124,37 2845,43 12147 116704,70 175032,85 174100,57 26075,54 604812,36 Die Unterhaltung bezieht ſich zum größeren Theil auf Reparaturen unter Wiederverwendung des alten Materials und auf die Herſtellung von Fußgängerüberwegen. Verausgabt find für die Unterhaltung des Straßen⸗ pflaſters, einſchließlich für die unter 3b aufgeführten Umpflaſterungen 42 469 Mk. 09 Pf. 5. Rinnſteine und Entwäſſerun gsanlagen. In denjenigen Straßen, in welchen bei Gelegenheit der Kanaliftrung definitive Rinnen⸗ ſchächte hergeſtellt worden find, wurde mit der Beſeitigung der alten Rinnenſchächte und mit der Regulirung der Rinnſteine fortgefahren. Gleich⸗ zeitig wurde die Beſeitigung der Schlammfänge in den Reviſionsbrunnen der alten Entwäſſerungsleitungen und die Abdeckung der Reviſionsbrunnen mit neuen Abdeckrahmen fortgeſetzt. Die alten Entwäſſerungsleitungen ſollen zur Abführung von Kondenſations⸗ und ſonſtigen abſolut reinen Wäſſern reſervirt werden. Die Arbeiten haben 2987 Mk. 60 Pf. Koſten verurſacht. 6. Bürgerſteige. Die Bürgerſteige an den unter 3a aufgeführ⸗ ten Straßen wurden mit Ausnahme der Ifd. Nr. 6, 7, 9 und 10, welche in proviſoriſcher Weiſe mit Ziegelkleinſchlag und Chauſſeeſchlick regulirt wurden, mit Graniwlatten und Moſaikpflaſter in ganzer Breite befeſtigt. Die Koſten der Vürgerſteigregulirung ſind in Tabelle zu 3a mit enthalten. Die von der Stadtgemeinde nach dem Regulativ vom 20. Juni 1882 zu gewährende Beihilfe an die Grundſtücksbeſitzer für die in Folge Aufrufs gemäß § 2 der Polizei⸗Verordnung vom 1. Mai 1880 erfolgte Regulirung betrug im Berichtiahr 1486 Mk. 14 Pf. (4 Mk. 50 Pf. für das laufende Meter Bürgerſteig). Aufgerufen waren für das Berichtjahr folgende Bürgerſteigſtrecken: 1. In der Bayreuther⸗Straße vor den Grundſtücken Nr. 28—32, 2. in der Kant⸗Straße vor dem Grundſtück Nr. 157, 3. entlang der Gartenanlage im Zuge der Sophie Charlotten Straße neben Nr. 20, in der Knobelsdorff⸗Straße vor den Grundſtücken Nr. 12, 13, 15, an Friedrich Carl⸗Platz vor dem Grundſtück Nr. 12, in der Magazin⸗Straße vor dem Grundſtück Nr. 6, . in der Schiller⸗Straße vor den Grundſtücken Nr. 99, 100, in der Kneſebeck⸗Straße vor den Grundſtücken Nr. 89—90, . in der Peſtalozzi⸗Straße vor dem Grundſtück Nr. 82, . am Kurfürſten⸗Damm Nr. 29, . in der Franklin⸗Straße vor den Grundſtücken Nr. 16—22, 23—26 und 27, in der Schloß⸗Straße vor den Grundſtücken Nr. 28— 32. 8˙ — — — 2 2 82 — 10