meeeeeeeeeen eeeee,e, Es ſind ausgeladen aus Schiffen und Kähnen Es find erhoben: von der Tragfähigteit Ueberliegetage für 13ene. e) Wiegegeld Uemt Tonnen — ageg b) Krahngebühren — — betrag Fahrzeuge von] Fahrzeuge über] bühren auf der auf der Brückenwaage Monat 2 ſi dis 150 Tonnenf 150 Tonnen ] für echentelonage u 2 enwaag. der 8 2 83 5 8 und zwar für den Schiffe ⸗ „„ Einnahme S — „ 4 2 — zwar ur und 2 veng Betrag Gewicht Betrag 124 Betrag 2 2 2 2 2 2 2 Ke; u — ſe bei — Sch ——— 3 8 2 3 2 2ſrumv] umſv. 5 hten 1 . ſ. w. B. Ladeſtraße am Charlottenburger Ufer. 1894 April . . 1 2 6 93 15 — — —41— — —21— — —1 117550] 2 611986 12444 — — — 4684 994 29367 1204] 131292 Mai.. — 7 85 15 — — 2 — — J1 — — — 110000 — 864960 17306— 10250 205 66126 26 88] 1301 99 1 . 1 12101 6 1 — — 2 — — —— — — — 1201000 1 425757 86188 —— — 9056 182 48222 1948] 130848 Juni 6 182 Jullil.. . 1 11 113 14 2—- 5 — 142750] ] 247227 5240—-. — 22844 17 5%0 157 34 Auguſt. . . 1 6 84 9 — — 4— — — — 101450) 2 130235 28060)-— 4113 083 64262 26 22] 1069 61 September. — 4 63 10 1— 1 — —— — — —] 80300 1 12873 26 64J- % 081 57067 2308] 853 51 Otrober. . 1 9 87 9 1 — — 1 — — —ſ 1—— — 107700 2 437445 89500 83004 1668 42705 17 40 1200 64 November.— 6 72 12 — — —— — —- —-—— — — 91500 1 167256 34 48 — — 39054 7 82 44931 18 32 97562 Dezember — — 13 — 42 1— — — — — 217000] 2 290848 6 18)— — — — — 35201 14 30 29148 1895 Januar. 1 — 1— — —— — — — K 1500] 1 K 100 — — — — 24417 996] 2596 Febrnar 2 1— —— — —— — — — 17500 4 400 — — — 7767 157 26713 1086] 3393 Marz 1 — 5—— — —]— —1—— —1 5500 4 402 2 21131 322 6252 Summa 10] 62717 90 5 — 18 1 — 2 — — — 902800] 23 3303997 68406 — —— 16195% 32 52 502986 204 62] 9949 20 umma des Jahres 5 10 94)— — — —- — — — — — — —— — — — 885900] 47 6138043 1275 130 — — — 49441 9 93 640349 260 24] 10404 30 1 mithin gegen 9 eh f — ———1———ſ—1 16900— — — —— 112509 2255 — — 4— — wentger. 1— — ——1——1—1——1—1- —] 24] 23446 591 IJ-—-— 1273 55 2 45510 Größere Reparaturen an den Krähnen, Trinkwaſſerſtöcken, Waagen und ſonſtigen Utenfilien ſowie an den Ladeſtraßen und deren Anlagen ſind während des Berichtjahrs nicht erforderlich geworden. Die laufenden Aus⸗ gaben einſchließlich der an das Domainen⸗Rentamt zu zahlenden Abgaben betrugen für beide Ladeſtraßen im Ganzen 1740 Mk. 38 Pf. Die Trink⸗ waſſerſtöcke — auf jeder Ladeſtraße zwei — haben ſich ſeit ihrer Auf⸗ ſtellung gut bewährt. Das Waſſer, welches die Charlottenburger Waſſer⸗ werke mit 7 Pf. pro chm liefern, wird an die Schiffer koſtenfrei abgegeben; die Waſſerenmahmeſtellen werden von den Schiffern viel benutzt. IX. Straßenbahnen. Neue Straßenbahnen find nicht hergeſtellt. Bei Gelegenheit der Asphaltirung der Spandauer⸗Straße wurden neue für den elektriſchen Be⸗ trieb mit oberirdiſcher Stromzuführung eingerichtete Gleiſe eingebaut. Nach den mit den Straßenbahngeſellſchaften abgeſchloſſenen Verträgen, haben dieſelben im Berichtjahr an die Stadtgemeinde bezahlt: 2) Die Berliner Pferdebahngeſellſchaft 1. Abgabe für den Betrieb einer Straßenbahn auf der Strecke Bahnhof Charlottenburg—Wilhelm⸗Platz und Knie— Gotz⸗ kowsky⸗Brücke. 1078,41 Mk. 2. Pachtzins für Wegeparzellen an der Spandauer Chauſſee 2,63 „ v) Das Berliner Dampfſtraßenbahn⸗Konſortium Rekogni⸗ tionsgebühr für die Wartehalle in der Kleiſt⸗Straße 5,00 „ Der Vertrag mit der Firma Siemens & Halske und der Berlin⸗ Charlottenburger Straßenbahn betreffend die Umwandlung der Pferdebahn⸗ linie Pferdebahnhof Spandauer⸗Straße —Bahnhof Thiergarten in eine elektriſche Straßenbahn konnte im Berichtjahr nicht abgeſchloſſen werden, weil die landespoltzeiliche Genehmigung noch nicht herbeigeführt war. X. Brunnen. Am Anfang des Berichtjahres waren 9 eiſerne Rohrbrunnen und 35 Keſſelbrunnen mit hölzernem Pumpwerk verhanden; von den Letzteren waren 10 Stück mit neuen hölzernen Brunnenhäuschen verſehen. 1 Keſſel⸗ brunnen iſt beſeitigt, weil er unbrauchbares Waſſer lieferte. Dagegen ſind 2 eiſerne Rohrbrunnen neu angelegt und 3 Keſſelbrunnen mit neuen Brunnenhäuschen verſehen. Die vorgeſehene Aufſtellung eines eiſernen Rohrbrunnens am Tegeler Weg konnte wegen des beim Bohren ermittelten ſchlechten Waſſers nicht zur Ausführung gelangen. Es wurde dafür ein Waſſerſtock mit Rohrbrunnengehäuſe aufgeſtellt. Die Koſten für die obigen Arbeiten betrugen 5803 Mk. 32 Pf. Danach waren am Ende des Bericht⸗ jahres 11 eiſerne Rohrbrunnen, ein Waſſerſtock mit Rohrbrunnengehäuſe und 34 Keſſelbrunnen vorhanden und von den Letzteren waren 13 Stück mit neuen hölzernen Brunnenhäuschen verſehen. An Koſten für die Reparatur der vorhandenen Brunnen ſind 982 Mk. 60 Pf. aufgewendet. Im Gefolge der chemiſchen und bakteriologiſchen Unterſuchung des Waſſers ſämmtlicher Straßenbrunnen hat ſich herausgeſtellt, daß die eiſernen Rohrbrunnen nur gutes Trink⸗ und Gebrauchswaſſer liefern, während 14 Keſſelbrunnen als verdächtig bezeichnet werden mußten. Dieſe Brunen erhielten ein Schild mit der Aufſchrift: „Kein Trinkwaſſer“. Die chemiſche und bakteriologiſche Unterſuchung der Brunnenwäſſer wird alljähr⸗ lich wiederholt. XI. Straßenſchilder. Mit der Anbringung von Straßen⸗ und Nummernſchildern an Laternen⸗ pfählen wurde fortgefahren. Am Ende des Berichtjahres waren 165 Laternen⸗ pfähle mit Straßen⸗ und Nummerſchildern verſehen. Für die Unterhaltung und Ergänzung der Straßenſchilder wurden 1666 Mk. 61 Pf. verausgabt. XII. Bedürfnißanſtalten. Zu den bei Beginn des Berichtjahres vorhandenen Anſtalten ſind neue nicht hinzugekommen. Vorhanden waren 5 vierſtändige und 2 zwei⸗ ſtändige Bedürfnißanſtalten. Für die Unterhaltung und Spülung der Bedürfnißanſtalten wurden 2238 Mk. 58 Pf. verausgabt. XIII. Sand⸗ und Kiesgruben. Die von der Kirchengemeinde zur Gewinnung von Sand und Kies übernommene Fläche von 6,95 na gegen Zahlung einer jährlichen Pacht⸗ ſumme von 6000 Mk. wurde weiter abgebaut. Aus den Sand⸗ und Kies⸗ gruben wurden abgefahren: A. Gegen baare Zahlung: 10 946 chm Sand und 7746 chm Kies. Der Sand iſt nur auf Kaufmarken à 50 Pf. pro chm abgegeben, während vom Kies 6008 chm auf Kaufmarken à 2 Mk. pro chm entfallen und der Reſt den Unternehmern von Straßenregulirungen in Rechnung geſtellt iſt. B. Für ſtädtiſchen Bedarf unentgeltlich: 12 956 chm Kies und 3272 chm Sand. Baar eingegangen find nach Maßgabe des Finalabſchluſſes der Stadt⸗ hauptkaſſe für Sandmarken 4 150,00 Mk. Kiesmarkenn 10 298,00 „ Im Uebrigen für Kies 6 905,12 „ Summa 21 353,12 Mk. Bemerkt wird, daß die betreffenden Zahlen zu 4 (10 946 chm und 7746 chm) mit dem Erlös aus den Sand⸗ und Kiesmarken rechneriſch deshalb nicht ftimmen, weil die verkauften Kies⸗ und Sandmarken erſt im nächſten Etatjahr vollſtändig zur Abfuhr gelangen werden.