—225.— Die nachſtehende Tabelle giebt Aufſchluß über die im Berichtjahr geförderten Waſſermengen und die entſtandenen Betriebskoſten. a b 0 d 0 f g u 1 k . vern % 2 nitt⸗ 5 S2 Der etriebs⸗ ? liche Anzahl 2 2 2 1 Betrieb koſten 2 2 Geſammt⸗ Amahl der im 3 2 2 Duch u. der der bei⸗ 2 icht⸗ S,— Zwiſchen⸗ 2214 5 2 2 menge des % 1 4 2 pump⸗ 42 Punp 5 5S tud di 22 2 5 ſtation „u ſ2 2 g im ſtüche, ie 2 23 22 und des rungs⸗ ſtationen 3 Sum⸗ 22, welche Kanali⸗ SS2 23 Druck⸗ leirungen und des 3 2 3 ma Berichtiahr] im Be⸗ ſation 2 5 2 1 4 ohres erforderte Druc 5 2 2 geförderten richtiaur] „an⸗ 2 5 erforderte 0 rahres ſ2 5 8 15 Ig 417 2 2 44 vertoncllen 4 2 — 82 Waſſers Kanali⸗ Ein⸗ 5 , un pro chm 2 2 m̃ ſee wohner 74 7 5 perſomlen 17 gafe 2 3 ent⸗ 2 S „ Koſten erten 2 2 4 ſächlichen — — wäſſerten 6 2. 44 Waſſers 33 1 1 chm Sctüc chm1 ℳ . 4386805,00 2475 154000 4,“ 78 60037,69 24763,85 0,0136 0.0056 0,o192 1 1 Die Waſſermengen, welche aus den Landgemeinden Schöneberg, Wilmersdorf und Friedenau bezw. Schmargendorf, Wilmersdorf und Kolonie Grunewald dem diesſeitigen Kanalnetz zugeführt ſind und welche 2 775 000 bezw. 12 950 chm betragen haben, ſind durch Meſſungen er⸗ mittelt, welche auf Grund der mit den Landgemeinden abgeſchloſſenen Ver⸗ träge im laufenden Berichtjahr wöchentlich einmal von je einem Vertreter der Stadtgemeinde Charlottenburg und der genannten Landgemeinden ge⸗ meinſchaftlich vorgenommen wurden. Vertragsmäßig haben die Land⸗ gemeinden für jedes com der ermittelten Waſſermengen 4 Pf. zu zahlen. Die Menge der unlöslichen Rückſtände, wie Sand, Lappen, Papier, Kaffeegrund pp., welche aus den Leitungen und aus den Sammelbaſſins der beiden Pumpſtationen herausgenommen worden ſind, und wie ſich das Verhältniß der herausgenommenen Rückſtände zu der geſammten geförderten Waſſermenge ſtellt, iſt aus nachſtehender Tabelle zu erſehen: An feſten Rückſtänden z. B. Sand, Kaffeegrund pp. wurden Verhältniß der her⸗ herausgenommen und abge⸗ Zu⸗ Gförderte ausgenommenen fahren Jahreswaſſer⸗ 2. b. ſammen feſten Rückſtände aus dem Baſſin aus denKanälen menge 5 bei der und Thonrohr⸗ der Keförder c Pumpſtation leitungen Waſſermenge chm chbm chm chm 768 634 1402 4 386 805,0 1: 3128,96 An Einläſſen zur unterirdiſchen Spülung der Kanäle mit Waſſer der Waſſerleitung waren bei Beginn des Berichtjahres 21 Stück vorhanden, im Laufe des Berichtjahres wurden 13 neue Spüleinläſſe eingebaut, ſo daß am Schluß des Jahres 34 Spüleinläſſe vorhanden waren. Aus Veranlaſſung von Straßenregulirungen, Um⸗ reſp. Neupflaſterungen wurden mehrere Gullies der alten Entwäſſerungsleitungen kaſſirt, auch mußten in Folge Neuregulirung einiger Bürgerſteige mehrere Reviſtonsbrunnen in ihrer Höhenlage verändert werden. Für die Erhebung der laufenden Kanaliſationsabgaben. iſt nach Maß⸗ gabe des Ortsſtatuts vom 20. Juni 1885 der Gebäudeſteuernutzungswert h zu Grunde gelegt und es wurden auch im Berichtjahr laut Gemeinde⸗ beſchluß 2¼s % erhoben. 2. Berliner Anſchlußgebiet. Die Menge der aus dem Berliner Anſchlußgebiet zum Abfluß ge⸗ langten Abwäſſer und die für die Unterhaltung und Reinigung der Kanaliſationsleitungen pp. ſeitens der Stadtgemeinde Berlin aufgewendeten Betriebs⸗ und Unterhaltungskoſten laſſen ſich nicht näher beſtimmen, weeil die Abwäſſer aus dieſem Gebiet mit den ſonſtigen Abwäſſern des Berliner Radialſyſtems vII in der Pumpſtation des Letzteren gemeinſchaftlich zu⸗ ſammenfließen und nach den Berliner Rieſelfeldern befördert werden. III. Hansanſchlüſſe. 2) Charlottenburger Anſchlußgebiet. Im Berichtjahr ſind 227 Entwäſſerungsprojekte mit Anſchlüſſen an die Leitungen der Schwemmkanaliſation zur baupolizeilichen Reviſton ge⸗ langt; 254 fertiggeſtellte Entwäſſerungsanlagen wurden baupolzzeilich 1% und abgenommen, außerdem ſind 113 Nachreviſionen bewirkt worden. An die Schwemmkanaliſation wurden im Berichtjahr 227 Grund⸗ ſtücke angeſchloſſen, darunter 3 Grundſtücke, welche bereits zum zweiten Mal Anſchluß erhielten, ſo daß nur 224 Grundſtücke in Anrechnung ge⸗ bracht werden können. Bis zum 1. April 1894 waren 1562 Grundſtücke an die Schwemmkanaliſation angeſchloſſen, die Geſammtzahl der ange⸗ ſchloſſenen Grundſtücke belief ſich am Ende des Berichtjahres alſo auf 1786. An andere Entwäſſerungsleitungen wurden keine Grundſtücke angeſchloſſen. Die Hausanſchlußarbeiten ſelbſt mit Ausſchluß der Rohrmaterialienlieferung waren einem Unternehmer auf Grund eines Spezialvertrages übertragen. Bei der Aufſtellung der Rechnungen für die von der Verwaltung aus⸗ geführten Anſchlußarbeiten galt auf Grund eines Gemeindebeſchluſſes der Berliner Tarif. Die Betriebsfähikeit der ausgeführten Hausanſchlußleitungen wurde fortlaufend revidirt. Die Geſammtzahl der im Berichtjahr revidirten Haus⸗ anſchlußleitungen betrug 615. Erhebliche Anſtände waren bei den Reviſionen nicht geltend zu machen. Betriebsſtörungen, welche ein Freilegen und Aus⸗ einandernehmen der Hausanſchlußrohre erforderten, fanden im Laufe des Jahres nur an einer Stelle ſtatt. b) Berliner Anſchlußgebiet. Am Schluß des vorigen Berichtjahres waren im Berliner Anſchluß⸗ gebiet 380 Grundſtücke an die Kanaliſation angeſchloſſen und zur laufenden Kanaliſationsabgabe veranlagt; im Laufe des Berichtjahres ſind 27 Grund⸗ ſtücke hinzugekommen, ſo daß am Schluß 407 Grundſtücke angeſchloſſen und veranlagt waren. IV. Grnndwaſſermeſſungen. Die im Laufe des Kalenderjahres 1894 bei den vorhandenen Grund⸗ waſſerröhren ermittelten maximalen Waſſerſtände, ſowie die Jahresmittel aus den wöchentlichen Meſſungen ſind aus folgender Tabelle zu erſehen: Datum Maxi⸗ der Jahresmittel e Lage des Standrohrs mum 9 0 u. ] Mart. 189 I 1895 — mums N. N. N. N. Familienhaus. J 30,910. 3. 94— 30,63ſ— 30,64 Ecke Chriſt⸗ und Sophie Charlotten⸗ 10. 5. 94 Straße. J— 31,34 3. 9. 94- 31,16ſ— 31,16 Schloß⸗Straße vor Haus Nr. 8 J 32.26ſ15. 3. 94ſ— 31,71— 31,77 Lützow Nr. 10 am Brunnen + 30,7522. 3. 94— 30,61J—— 30,66 Schützenhaus, Sophie Charlotten⸗ Straße. J 32,19f13. 4. 94J— 31,70ſ— 31,66 Ecke Bismarck⸗ und Wilmersdorfer⸗ Straße.. 31,39 4. 5. 94— 31,11— 31,07 Bismarck⸗Straße 12 am Brunnen . J+ 31,24 9. 3. 94ſ— 30,95— 30,96 Techniſche Hochſchule .. 30,9715. 3. 94— 30,86ſ—/ 30,66 Straße 15 im Zuge der Kant⸗ 1. 3. 94 Straße. J 32,2015. 3. 941—— 32,02—— 32,06 Ecke Kant⸗ und Wilmersdorfer⸗Straße +— 32,36f19. 12.94 /- 31,93—+ 31,87 Savigny⸗Plattz . . J 32,89 4. 5. 94J 31,74J— 32,85 Ecke Leibniz⸗Straße und Kurfürſten⸗ 9. 3. 94 damm J.. J— 33,0115. 3. 94J—/ 32,64ſ— 32,48 Horſtweg. . + 32,11] 4. 1. 94J—+ 31,88— 31,81 V. Aptirung und Drainage der Rieſelfelder. Die vorhandenen aptirten Flächen haben während des Berichtjahres dem Bedürfniß reichlich genügt, es iſt daher nicht nothwendig geweſen, Bauausführungen zur Vermehrung der Rieſelflächen vorzunehmen. vI. Betrieb der Rieſelfelder. Nach einer neu aufgeſtellten feldmeſſeriſchen Berechnung umfaßt das Rieſelfeld Carolinenhöhe —Gatow außer den Exclaven, welche aus 11 ört⸗ lich getrennten Parzellen mit einer Geſammtfläche von 21 ha 12 a 07 4m beſtehen, und welche nicht berieſelt werden können, eine Fläche von 341 na 62 a 68 qm, davon find 163 ha 87 a 86 am aptirt und 146 ha 54 2 85 qm können im Bedarfsfall noch aptirt werden, der Reſt mit einer Ge⸗ ſammtfläche von 31 ha 19 a 97 qm entfällt auf ſolche Flächen, welche aus verſchiedenen Gründen nicht berieſelt werden können bezw. dürfen. 13