— 34 — In Sa. pro 1894/95 Gegen im Jahre 1893/94 4. Von dem Zugange litten: 5. —1 10. 4) an äußeren Krankheiten b) an Infektions⸗Krankheiten c) an anderen innerlichen Ktranrheiten d) geburtshilfliche Fälle wurden behandelt Die ſeit dem 25. Oktober 1894 vorge⸗ kommenen Diphteriefälle ſind mit Behrings Heilſerum behandelt worden und zwar ſind bei 32 Patienten Einſpritzungen ge⸗ macht; außerdem haben 20 prophylaktiſche Injektionen bei den Geſchwiſtern der in das Krankenhaus aufgenommenen Kinder ſtattgefunden. Von den mit Serum be⸗ handelten 32 Patienten ſtarben 8. Todesfälle ſind in Sa. 186 vorgekommen. Zieht man hiervon die darin enthaltenen 6 Todtgeburten ſowie 35 Fälle ab, wo die Kranken nur noch wenige Stunden nach ihrer Aufnahme lebten, ſo bleiben 145 Sterbefälle, das ſind 81/ pCt. des Beſtandes und Zuganges. 5. Verflegungstage für das Perſonal (einſchl. der beiden in der Anſtalt Aſſiſtenzärzte) waren Es ſind mithin archcnuch pro Tag verpflegt Die Verpflegungaloſten ſür Kraat und Perſonal haben durchſchnittlich pro und Tag betragen. Die Geſammtausgaben für das Krapten⸗ haus ſtellten ſich auf Darunter ſächliche und perſönliche Einnahmen waren: a) Verpflegungsgelder . . 43194,35 b) Legatzinſen und Geſchenk 13718,59 () aus ſonſtigen Quellen . 2495,13 beköſtigten M Mk. 7 1525,35 . 22386,65 Mk. Mk. * k. ſo daß Seitens der Stadt ein Zuſchuß von geleiſtet werden mußte. 9. Von der Geſammtausgabe (ohne Berück⸗ ſichtigung der Einnahmen) entfallen jeden Kranken pro Tag Ueber das Maximum und Mimtmm Der behandelten Kranken giebt folgende Tabelle Aufſchluß: 450 508 542 98 93912,00 59408,07 347 508 556 78 761/ 80969,82 49700,54 34503,93 72 2,60 31269,28 . 5 2,75 1894/95 1893, 94 Maximum] Minimum [Maximum Minimum April 92 68 79 58 Mai 84 69 78 59 Juni 94 78 88 65 Juli 95 82 81 68 Auguſt 105 84 81 59 September 92 70 81 62 Oktober 101 69 93 75 November 109 85 91 79 Dezember 104 96 103 84 Januar 131 93 107 86 Februar 152 129 99 83 März . 146 126 104 79 Am 6. Februar 1895 war der höchſte Tagesbeſtand und zwar 79 Männer, 60 Frauen, 13 Kinder — 152 Kranke, während der 29. April 1894 die niedrigſte Krankenziffer, nämlich 38 Männer, 28 Frauen, 2 Kinder — 68 Köpfe, aufwies. 11. Der während des ganzen Berichtjahres, beſonders aber in den Wintermonaten, gegen das Vorjahr erheblich höhere Krankenbeſtand hat auch die Vermehrung des Warte⸗Perſonals um 4 Köpfe und des Wirth⸗ ſchaftsperſonals um 2 Köpfe bedingt. Ende März 1895 waren in dem Anſtalts⸗Betriebe thätig: 1 Dirig. Arzt, 2 Aſſiſtenz⸗Aerzte, 1 Inſpektor. 1 Büreau⸗ Hilfsarbeiter, 1 Portier, 1 Heizer, 2 Oberwärter, 2 Ober⸗ wärterinnen, 9 Wärter, 8 Wärterinnen, 1 Köchin, 3 Küchenmädchen, 1 Hausmädchen, 1 Näherin, 1 Plätterin, 4 Waſchmädchen, 2 Hausdiener. 12. Hinfichtlich der Verpflegungsſätze iſt eine Aenderung inſofern eingetreten, als für Klaſſe I1, (beſondere Zimmer mit Extra⸗Verpflegung) der Satz auf 5 Mk. pro Tag erhöht worden iſt. Daneben iſt eine Klaſſe I1I (Extra Verpflegung bei Unterbringung in gewöhnlichen Kranken⸗ Zimmern) zum Tagesſatz von 3 Mk. neu eingeführt worden, die gern be⸗ nutzt wird. Für gewöhnliche Patienten (Klaſſe III) ſind die bisherigen Sätze von 1 Mk. 75 Pf. für erwachſene Perſonen und 1 Mk. 25 Pf. für Kinder unter 12 Jahren bis zum Jahresſchluſſe beibehalten worden. B. Desinfektions⸗Anſtalt. Die vorhandenen Einrichtungen haben ſich im Laufe des Etatsjahres den ertheilten Aufträgen gegenüber als zu klein erwieſen, ſo daß eine ſchleunige Vergrößerung derſelben dringend geboten war. Dieſelbe wurde ſchon im Herbſt 1894 und zwar dergeſtalt ausgeführt, daß die Thätigkeit der Anſtalt keine Unterbrechung zu erleiden brauchte. Es wurden die Arbeitsräume vergrößert, zwei neue Wagenſchuppen erbaut, noch zwei Des⸗ infektions⸗Wagen beſchafft, ſowie ein zweiter Desin feknons⸗Apparat aufge⸗ ſtellt. Die Geſammtkoſten dieſer Erweiterung haben ſich auf 10 853 Mk. 91 Pf. belaufen. Das PNerſonal der Anſtalt beſteht aus dem Aufſeher, 3 ſtändigen Desinfektoren und aus Hilfsdesinfektoren, welche je nach Bedarf ange⸗ nommen werden. Die laufenden Ausgaben pro 1894/95 für die Anſtalt haben 8731 Mk. 7 Pf., die Einnahmen dagegen 2334 Mk. 25 Pf. betragen; die Anſtalt erforderte mithin einen Zuſchuß von 6396 Mk. 82 Pf. 1. Thätigkeit der Anſtalt. Im abgelaufenen Jahre hat die Anſtalt 580 Aufträge zu erledigen gehabt. Von dieſen wurden beantragt 172 durch die Polizeibehörde und 408 durch das Publikum; davon waren 22⁵ Wohnungs⸗Desinfektionen und 355 Effekten⸗Desinfektionen. Die Aufträge vertheilen ſich auf die einzelnen Monate wie folgt. 2——— 2 Angemeldet durch Kac. Effekten⸗ Im I die die Haus⸗ Ganzen haltungs⸗] Desinfektionen Baldet vorſtäude 1 April 13 34 18 29 47 Mai 8 11 8 11 19 Juni 6 25 12 19 31 Juli 9 24 12 21 33 Auguſt 12 22 14 20 34 September 19 24 17 26 43 Oktober 10 43 21 32 53 November 16 43 21 38 59 Dezember 14 57 30 41 71 Januar 22 49 31 40 71 Februar 25 28 18 35 53 März 18 48 23 43 66 Summa ] 172 408 ] 225 355 ] 380 a. Wohnungs⸗Desinfektionen. Bei den 225 Wohnungs⸗ Desinfektionen wurden im Ganzen 299 Räume desinficirt und zwar: 241 Stuben, 7 Kammern, 24 Küchen, 12 Korridore und 15 Kloſets. b. Effekten⸗ Desinfektionen. In der Anſtalt wurden 355 Effekten⸗Desinfektionen mittelſt der Dampfapparate ausgeführt. Sie um⸗ faßten 8529 Stücke und 2250 kg Putzlappen.