— 38— Uebertrag 1426,130 to Gasanſtalt 11 Oberſchl. Kohle . 2442,030 to Niederſchl. „ 155,270 „ Engl. Leverſons 150,400 „— 2747,700 „ Summe des am 1. 4. 94 übernommenen Beſtandes 4173,830 to Zugang pro 1894/95 laut Frachtbrief⸗Sollgewicht: Gasanſtalt 1 Oberſchl. Kohle . 8375,200 to Niederſchl. „ 4641,500 „— 13016,700 „ „ 11 Oberſchl. „ 6642,500 to Niederſchl. „ 6016,000 „ Engliſche „ 4015,950 „16674,450 „ Summa 33864,980 to Beſtand am 31. März 1895. Mithin verbraucht laut wafowe, ae Nachweiſung 3. Kohlenverbrauch pro 1894/95. Laut obiger Nachweiſung waren disponibel Hiervon ſind verbraucht: a) Zur Vergaſung: Gasanſtalt 1 Oberſchl. Kohle Niederſchl. „ Gasanſtalt 11 Oberſchl. Kohle 2034,050 „ 31830,930 to 33864,980 to 9302,660 to 4591,110 „ 13893,770 to 7909,030 to Niederſchl. „ 5822,060 „ Engliſche „ 4163,350 „ 17894,440 „ Summa 31788,210 to b) Zur Schmiede⸗Feuerung: Gasanſtalt 1 Niederſchl. Kohle 6,720 to Gasanſtalt 11 Niederſchl. Kohle 33,000 „ Engliſche „ 3,000 , 42,720 to Summe des Verbrauchs überhaupt 31830,930 to Iſt⸗Beſtand am 31. März 1895) 2034,050 to und zwar: Gasanſtalt 1 Oberſchl. Kohle . 409,240 to Niederſchl. „ 133,100 „ 542,340 to Gasanſtalt 11 Oberſchl. Kohle . 1175,500 to Niederſchl. „ 316,210 „ Engliſche „ — — 1491,710 „ Summa wie oben 2034,050 to. 4 „Kalen Der, —12 BE — — 2 22 —— —ne Dafn 1 Mithin] S pro 1894 95 ſind bezogen incl. . 8 et 2 ] der aus dem Vorjahre über⸗ geiablr inel ſſchnutlich] 2 94. Frachtkoſten ffür je 1 to6 2 2 nommenen Beſtände ] Kohle 5 t0 A1.u 6ℳ 31] 8 1J Oberſchleſiſche Stückfohle 14773,380 „ Nußkohle 4023,050 Sa.] 18796,.430] 372387 11ſ 19 81, „ Riederſchleſiſche Stückkohle. 5632,200 1 „ Förderkohle 5270,000 Sa. 10902,200] 220715 57 20 24,, 3] Engliſche Kohle (Johnaſon) .] 2183.050 „ „ (Rennert). 1983,300 Sa. ] 4166,350 66337 47 15 92, ueberhauptf 33864 58⁰ 659440 15] 1947/¾ ) Nach Aufräumung der Kohlenlager hat ſich auf beiden Gasanſtalten ein größerer Beſtand ergeben, als zur Zeit des Jahresabſchluſſes auf Grund der Buchbeſtände in Berechnung gezogen war. Dieſe Mehrbeſtände berrugen, 3) bei Gasanſtalt I1 . . 379,750 to Kohle b) „ „ I1I1I. 243,000, Zuſammen .622,750 to Kohle. Dieſer Mehrbeſtand konnte weder im Finalabſchluß nach dem Geldwerthe noch in der vorliegenden Berechnung berückſichtigt werden und kommt daher erſt dem Betriebs⸗ jahre 1895/96 zu gute. Unter Zugrundelegung der vorſtehend ermittelten Durchſchnittspreiſe berechnen ſich die Koſten für die vergaſten Kohlen a) der Gasanſtalt Iauff b) , 11 77 279 427 Mt. 90 Pf. 344 256 „ 70 „, Summe: 525 587 Nt 50 Ff. Dieſe Koſten ſind bei der nachfolgend unter Abſchnitt 6 dargeſtellten Berechnung der betriebsökonomiſchen Ergebniſſe auf Gasanſtalt I und I1 benutzt worden. Hierbei iſt indeß zu bemerken, das in Wirklichkeit die Gasanſtalt II die bei Weitem überwiegende Menge der auf dem Waſſer⸗ wege bezogenen ſchleſt ſchen Kohle erhalten hat, welche, ohne minderwerthig zu ſein, naturgemäß weſentlich billiger iſt, als die auf dem Bahnwege bezogene Kohle. In der Berechnung iſt dieſer Umſtand nicht berückfichtigt worden, weil ſonſt ein Vergleich der Reſultate beider Anſtalten nicht gut möglich war. 5. Betriebs⸗Reſultate. 2) Betriebstechniſche Ergebniſſe Gasgmmam 10234 1 2 ½42 77 1. Es ergaben je 100 kg vergaſte Kohle a) Gas chm 28,28 28,51 28,41 b) Kokes intl. Kleintores u 1,46 1,63 1,56 „, „, Ekg 67,16 74,98 71,76 () Theer kg 4,96 4,53 4,71 d) Ammoniakwaſſer Ekg 9,67 10,00 9,86 2. Es waren Retorten im Feuer Stück 18052 23954 42006 3. Hiervon zur Reſerve .Stück 278 1634 1912 4. Größte Anzahl der Re⸗ torten, welche gleichzeitig im Betriebe waren Stück 98 90 179 5. Es wurden gebraucht 2) zur Unterfeuerung der Retorten — erkl. An⸗ heizen. . Kokes huu ] 47420 65542 112962 b) zum Anheizen der Re⸗ torten I 1730 4128 5858 c) pro Retorte intl. Re⸗ ſerve in 24 Stunden nl 2,722 2,909 2.828 d) pro 100 kg vergaſte Kohle exkl. Anheizen kg 15,70 16,29 16,34 e) pro 100 chm produzir⸗ tes Gas inkl. Anheizen Ekg 57,5.4 62,82 60,52 6. Es betrug die Gaser⸗ zeugung in 24 Stunden: a) pro aktive Retorte cbm 221,07 212,96 214,98 b) pro Charge chm 36,84 40,76 38,96 7. Retorten⸗Chargen wur⸗ den gemacht 106644 125139 231783 8. Kohleneinſatz pro Charge Kg 131,22 142,91 137,14 9. Durchſchnittsgewicht pro 1 hl Kokese Ekg 46 46 46 10. Anzahl der Ofentage im Jahre. 2214 2668 4882 b. Betriebsökonomiſche Ergebniſſe Die Koſten be⸗ 2 tragen für je Gaerno⸗ 2% eom] Es find verausgabt 19%% aom 24 duktion a 11 duzirtes Gas pro 5101200 „ 1%½ ſer ] —— ernn.] -—1 1 11 1 II II u. II1 1] Für Kohlen 1279427 a442ve cſc2cs4 71 11] 6749] 6906 2 „ Retorten⸗Feuerung .. 39320 —] 55736 —f 95056 —] 1001] 10 93] 1051 3 „ Dampfteſſel⸗Feuerung .] 6998 —] 21529 20] 28527 20] 178] 422] 316 4 „ Erleuchtung der §e⸗ pp. Räume 2 8872 44] 19821 28694 226] 3 3 16 5 „ Betriebsarbeiter⸗Löhne 595664 EEE 425f 13 1356 Sene Kenfoe efee 4