— 29— 8. Straßenrohr. 10. 4. ½ . in den Revierbezirken. Die Länge des Straßenrohres betrug am 1. 4. 1894 114320 m Aeier ga. ] Dor. ] 18% Hinzugekommen find 1894/5. .. 11516 m 1. II. jahre mebe ¶ wenaer Zuſammen 125836 m 4. Gaemeſſer Herausgenommen ſmd 1824. 95 1036, 1f am 1. 4 1894 waren aufgeſtellt .] 2576] 3435] c011] 4619) 122 — Mithin Länge des Straßenrohres am 1. 4. 1895 . 124800 m 2] In Folge anderweiter Kne lung „ 2 . Izu 535 ab 5355 — Eg K —— IIIIT 2553 — —— 7 — — 9. Oeffentliche Straßenbeleuchtung. 3 Hinzugekommen pro 1894/95. . 1103) 1515]L 2618] 20911 527] — Sa. 4214 44151 8629 671 1919 4] In Fortfall gekommen pro 1894/95 398 587] 985f 6 286 Am 1. Aoril 1% waren aufgeſteltt: 25 L 5] Sleiben aufgeſtellt am 1. 4. 1894 R ELILIILE — 1825 einfache Schäfte fün % eene und zwar: a) für Beleuchtungszwecke 515I1 3520 v5IIT 5180ſ 1775 — 12 doppelarmige Schäfte fün. 24 b) ſür Heiz u. Kochzwecke] 553 484] 1037] 772] 265 — 1 fünfarmiger Schaft fün 5 I % für induſtrielle Zwecke 72 24 96 73 23 — 21 Wand⸗ reſp. Hängeſchäfte für 21 „ Sa. wie oben 3815) 3828 764I 51IT 1525 — Sa. 1859 Schäfte fün. 1875 Laternen. Darunter Eigenthum der Konſumenten 1— 39L 2211 2241 — 3 B. Flammenzahl. 11] Nach Maßgabe der aufgeſtellten Gas⸗ Zugang pro 1894/95. meſſer betrug die Zahl der ange⸗ ſchloſſenen Flammen am 1. 4. 1894 ] 42462 37471] 79933] 65721 14212 — 150 einfache Schäfte für. . . 150 Laternen 2 11 8 anverweiter eviereinthei⸗ m44al adadsdcg 1 Sa. 2009 Schäfte fün .. 2025 Laternen. I6892 32041 — — — — Hierauf waren aufgeſchraubt und im Betriebe: 3 Hinzugekommen pro 1894/955. 10114 14920I 250341 20456 4578“ — 1983 öffentiiche Straßen⸗Laternen, Sa. 57006 47961]104967] 86177 18790 2 4 In Fortſall gekommen pro 1894/95] 3275 5715J 8990] 6244] 2746 — 24 Feuermelde⸗Laternen, 7 Niſſoir. Laternen 5] Bleiben angeſchloſſen am 1. 4 1895 ſ 53757 12270 55577T 75932J 15547 — ———.—.. 02 und zwar: a) für Beleuchtungszwecke ] 45386 38909] 84295 70375] 139200 — Sa. 2014 öffentliche Laternen, b) für Heiz⸗ u. Kochzwecke] 3526 2247] 5773] 5769 4. — c) für induſtrielle Zwecke ] 4819 1090] 5909] 3789J 2120 — 5 1 kum Sa. wie oben 45731 42246] 95977] 79533] 16644. — 9 Privat⸗Laternen 6] Vorhandene Flammen⸗Regulatoren am — 1. 4. 19895. 64 10 74 84 — 10 Ueberhaupt 2028 Laternen mit 2047 Flammen. 7] Vorhandene Gaskraftmaſchinen am 1 4. 1895. 47 24 71 58 136 — Hiervon brannten: bis Nachts 11 Uhr 1947 gewöhnliche Brenner à 200 1 Verbrauch 11. Gas⸗Koch⸗ und e „ „ „„ 15 Bray⸗Brenner „ 4001 „ H 115 „ „ „ „ 1 Regina⸗Brenner „ 750 1 „ S 1892/93 Ek 1894/95 1. 4. 1895 6 „ „ 1 desgl. „ 11001 „, Bezeichnung 1 474 7 „ 33 Glühlicht⸗Brenner „ 100!1 2 Stück Srück Srück 4 7 7 7 17 Stü Sti 11 S. 2047 Drenner Stück 5 2 74 3 95 von Nachts 11 Uhr ab 1942 gewöhnliche Brenner à 2001 „ I. Koch⸗ und Heiz⸗ Apparate. „„ „ 16 Clüblich. Brenner 100 1 „ 1] Verkauft gegen Bar 143 141 122 406 Außerdem waren 79 Petroleum-Laternen im Berriebe. 2 Verkauft gegen Ratenzahlungen 39 53 19 111 3] Gegen Miethsverträge verliehen 58 199 294 551 Der Gaskonſum für die im Betriebe befindlichen 2014 öffentliche n — 2 8 Gaslaternen betrug pro Laterne und Jahr 651,36 cbm 1311747 chm. Sa. 240 393 435 1068 Die Unterhaltungskoſten für eine Gaslaterne berechnen ſich II. Unentgeltliche Gaszu⸗ mie, folgt: leitungen für Heiz⸗ und 1. für 651,36 chm Gasverbrauch à chm 12,18 Pfg. — 79,34 Mk. Kochzwecke. 2. 2) S e . . 33499,19 Mk. 1 Es ſind verlegt auf Koſten ) Iel. ſur den Laternen⸗ der Gasanſtalt: Im Revier 1] 113 219 247 579 aufſeher 2 18. 2¹254 In Im Revier 11] 86 250 148 484 a. 34718,73 2 für Aufficht und Berienung . 34718,73 Mt.: 2014 17,24 Mk. Sa. 199 469 39⁵ 1063 3. für Unterhaltung der Katere 2] Die Koſten für die Herſtellung 72 l. 72 72 und Erleuchtungs⸗Utenſilien . 7067,12 Mk.: 2014— 3,51 Mk. der vorſtehend bezeichneten un⸗ Summe 100,09 Mk. entgeltlichen Gaszuleitungen Die Unterhaltung einer Petro⸗ haben betragen 2413,73 5412,31 6164,04 13990,08 leum⸗Laterne koſtetee . . . 2263,56 Mk.: 79 — 28,65 Mk. 3 Die einzelne Leitung koſtete für Petroleum pp. ſomit durchſchnittlich 12,13. 11,54 15,61 13,15