Aunsgabe —228 — Soll⸗Ausgabe Titel XIII. Verſchiedenes. Für unvorhergeſehene Fälle, Verſuche u ſ. w. Titel MIV. Schuldentilgung und Zinſen. 4. Schuldentilgung. Beiträge zur Amortiſation der Anleihe B. Zinſen. Beiträge zur Verzinſung der Anleihen Zur Verzinſung des Betriebsvorſchuſſes aus der Stadthauptkaſſe. Summe B. Titel Xy. Zur Amortiſation der Werke. Werthen der Werke. Regelmäßige Abſchreibungen von den Zugang nach dem aus Reſten Etat der vorigen] Summa Rechunng % 4 300— — — 300 3598 58 122098 76 — —122098 121221 206962 8516 — — 206962 4040 7 — — —24 — 2644 44 206962851 — —] 206962 6685 Summe Titel XIV 329061611 — 41 329061 2—2 —8 141823 90 — —14182390 1091045 Summe Titel XV — — 14182390] 1091045 Zu Tit. XIII. Hier ſind verau⸗⸗ gabt worden: 1) Für Reviſion der kaufmänni⸗ ſchen Bücher 200,00 Mk. 2) Zuſchuß zur Betriebskranken⸗ kaſſe.. 1 000,00 „ 3) Für unentgelt⸗ lich verabfolgten Kokes auf Antrag der ſtädt. Armen⸗ Verwaltung. . 2 114,00 „ 4) Verſchiedenes (unvorhergeſehene Ausgaben) .. 584,58 „ Sa. 3 898,58 Mk. Zu Tit. XIV 4. Die Mehraus⸗ gabe iſt in Folge Mehrverbrauchs an Baugeldern für die Gasan⸗ anſtalt I1I gegen die etatsmäßi veranſchlagre Sollaufwendung entſtanden. Zu B. 1—4 wie zu A. Zu B Poſ. 5. Zufolge Ber⸗ fügung des Magiſtrats vom 8. 12. 94. — J. Nr. H. C. 84 — Zu Tit. XV. Die etatsmäßigen Abſchreibungen waren nach den Buchwerthen Ende 18923 be⸗ rechnet, weil andere Zahlen zur Zeit der Etat⸗Aufſtellung noch nicht vorhanden waren. In Folge desfmitiver Feſtſtellung der Abſchreibungen am Jahres⸗ ſchluſſe 1894/5 hat ſich die um 10910,45 Mk. höhere Summe ergeben. Den größten Antheil an dieſer Mehraufwendung haben folgende beiden Faktoren: 1) Durch Deputationsbeſchluß vom 21. 12. 94 iſt das Gebäude⸗ Konto der Gasanſtalt 1, in welchem bis dahin der Werth der Retortenöfen mit enthalten war, getrennt worden und zwar ſind rot. 55 000 Mk. auf ein neues Konto betr. Retorten⸗ Oefen der Anſtalt I übertragen. Während nun von dieſer Summe beim erſteren Konto nur 1 pCt. Abſchreibungen — 550 Mk. vor⸗ geſehen waren, ſind bei dem neugebildeten Konto 10 pCt. — 5500 Mk. abgeſchrieben wor⸗ den, mithin Mehraufwendung 4950,00 Mk. 2) Der Buchwerth der Gas⸗ meſſer betrug z. 3t. der Etat⸗ aufſtellung rot 110 000 Mk. und ſind hiervon 10 pCt. — 11 000 Me Abſchreibungen veranlagt worden Ende 1894)5 betrug qu. Buchwerth aber 151 340 Mk., hiervon ſind abgeſchrieben10pCt. — 15 134 Mk. — Mehrauf⸗ wendung 4134,00 Mk. Sa. der Mehraufwendung bei dieſen 2 Konten 9084,00 Mk. Die übrigen Mehraufwendungen vertheilen ſich auf die verſchic⸗ denſten Konten.