— 60 — III. Mehrgeburten. VBVBon den Kindern ſind Art der Mehrgeburt lebendgeboren todtgeboren Knaben Mädchen Knaben Mädchen 1 2 3 4 5 6 Zwillinge: 2 Knaben 2 16 31 — 1 — 1 Knabe, 1 Mädchen 17 16 16 1 1 2 Mädchen 8 — 16 — E Drillinge: 3 Mädchen 1 — 3 — — Summe 42 47 35 2 1 IV. Religionsbekenntniß der Eltern der Geborenen. eee u²I — — — 22„ ee Ueber⸗ Lebendgeborene Todtgeborene Religionsbekenntniß haupt ehrene männl. weibl. männl. weibl. 1 2 3 4 5 6 Ehelich: Evangeliſcher Vater mit evan⸗ geliſcher Muttervr 2677 1340 1265 40 32 katholiſcher Mutter 176 95 75 3 3 ſonſt chriſtlicher Mutter 29 18 11 — — jüdiſcher Mutter 2 1 1 — Zuſammen 2884 1454 1352 43 35 Katholiſcher Vater mit evange⸗ liſcher Mutter 221 128 87 5 1 katholiſcher Mutter 247 118 122 2 5 ſonſt chriſtlicher Mutter 2 1 1 — E Zuſammen 470 247 210 7 6 Sonſt chriſtl. Vater mit evan⸗ geliſcher Mutter 27 17 10 — — katholiſcher Mutter. I 1 — 1 — — ſonſt chriſtlicher Mutter 30 17 13 — Zuſammen 58 34 24 — — Jüdiſcher Vater mit evange⸗ liſcher Mutter 7 4 3 — — ſonſt chriſtlicher Mutter 1 1 — — jüdiſcher Mutter 64 32 30 — Zuſammen 72 36 34 Diſſident: Vater mit evange⸗ geliſcher Mutter 4 3 1 — — diſſidentiſcher Mutter 4 2 2 — — Zuſammen 8 5 — — Unehelich: Evangeliſche Mutter 269 133 128 3 5 Katholiſche Mutterr 43 20 23 — — Sonſt chriſtliche Mutter 1 1 — E — Zuſammen 313 154 151 3 5 Summe 3805 1930 1774 53 48 3704 101 v. 44 und Erwerbszweig der Eltern der Geborenen. Lebendgeborene Todtgeborene Beruf und Erwerbszweig 9 9 männlich weiblich männlich weiblich 1 2 3 4 5 1. Zandwirthſchaft, Viehzucht, Weindau, Gärtnerei, Forſtwirthſchaft und Jagd 28 28 1 3 2. Fiſcherei — — 3. Bergbau, Hütten⸗ und Salinenweſen „ 2 — — — 4. Induſtrie der Steine und Erden „ 31 32 — 5. Metallverarbeitungg K 113 110 4 1 6. Fabrikation von maſchinen Werbenser Inſtrumenten pp. 35 35 3 1 Seite 209 205 8 5 Ecc«gag⸗ 1 eb Leruf uuv Erwerlezweig Lebendgeborene Todtgeborene männlich weiblich männlich weiblich 1 2 3 4 5 Uebertrag 209 205 8 5 7. Chemiſche Induſtrie 1 9 7 E — §. Induſtrie der Heiz⸗ und veoſſ 1 K — — 9. Textilinduſtrie 2 12 4 — — 10. Papier⸗ und Lederinduſtrie „ 36 26 — — 11. Induſtrie der Holz⸗ und Schnitzſtoffe 71 50 1 — 12. Induſtrie der Nahrung und Genuß⸗ mittel 55 49 3 E 13. Gewerbe für Berleidung und meinens 108 81 2 2 14. Baugewerbe 8 229 188 7 5 15. Polygraphiſche Gewerbe 21 14 — 1 16. Künſtleriſche Betriebe für oeeruc⸗ Zwecke 7 11 — — 17. Handel und Verſicherungsweſen .. IJ. 189 164 6 6 18. Verkehrsgewerbe 199 203 3 9 19. Beherbergung und Erquickung 31 31 — — % ) Dienſtboten und i. Drnm. 20 leiſtungen 75 83 2 2 10 ) Fabrikarbeiter. 9 6 — — () Tagelöhner, Arbeiter 2 464 457 17 15 21. Geſundheitspflege und kemtewinf 4 9 10 E K 22. Erziehung und Unterricht 2 27 23 — — 23. Künſte, Literatur, Preſſe 14 11 — — 24 Kirche und Gottesdienſt, Todtenbe⸗ ſtaumgg. 2 2 2 1 K K 25. Kaiſerl. und Königl. Hof⸗ und Haus⸗, ſowie Reichs⸗, Staats⸗, Gemeinde⸗ und andere öffentliche Verwaltung, ſoweit nicht anderswo inbegriffen 61 63 2 26 Stehendes Heer und Kriegsflottee 21 23 K K 27. Alle übrigen Berufsarten 42 34 — 2 28. Perſonen ohne beſtimmten und be⸗ kannten Berirfff 29 30 1 E 29. Außerdem: Findlinge. K — 1 1 Summe ] 1930 1774 53 48 3704 101 3805 VI. Soziale Stellung der Eltern der Geborenen.⸗) EAAeecccgc ebendgeb Sogtale erellnng, Lebendgeborene Todtgeborene männl. weibl. männl. weibl. 1 2 3 4 5 1. Selbſtändige in 4 und Er⸗ werb) 402 370 9 9 2. Oeffentliche Deamtes) „ 198 183 5 4 3. Privatheamtes) 89 88 3 4 4. Gehülfen, Geſellen, Lehrlinge, Fabrit⸗ arbeiter u. ſ. w.“%, 626 518 17 13 5. Tagearbeiter, Tagelohner, Lohndiener u. ſ. w.) „ „ 4. 4 464 463 13 16 6. Dienſtboten, Knechte, Mägde, Geſinde aller Art)) . 105 108 4 2 7. Perſonen des ſtehenden Heeres, der Kriegsflotte 21 22 — — 8. Rentner, Penſionare, alenhel Aua⸗ gedingtee 2 2 9 8 E E 9. Alle übrigen Perſonen „ 4. 16 14 2 E Summe 1930 1774 53 48 ) Die ſoziale Stellung läßt ſich häufig nur annähernd beſtimmen; es iſt hier auf die Weiſe geſchehen, wie die unter 1 bis 6 folgenden Anmerkungen es erſichtlich machen 1) welche keiner der folgenden Gruppen angehören. — ) in unkünd baren Stell ungen. — ) in kündbaren Stellungen. — ) überhaupt Berſonen, 4 1. ihr Arbeitskraft regelmäßig gegen Zeit⸗ oder Stücklohn verwerthen. — ) überhaupt Perſonen, welche ihre Arbeitskraft nicht regelmäßig 9J0 Zeit⸗ 0 Stücklohe veehen — überhaupt Perſonen, welche neben Lohn auch noch Naturalleiſtung en eziehen B. Eheſchließungen. Auf 1000 Einwohner entfallen 16,80 Eheſchließungen gegen 16,12 im Jahre 1893.