Für Büreaubedürfniſſe der Stadtverord⸗ neten⸗Verſammlung (Titel 12) mußten 2607,47 aufgewendet werden. Die Pofition „Büreau⸗Bedürf⸗ niſſe“ wurde um 403,92 überſchritten, was darauf zurückzuführen iſt, daß bei dem Anwachſen der Ge⸗ ſchäfte der Umfang der zum Abdruck gelangten Vor⸗ lagen zugenommen hat. Außerdem wurden die Vor⸗ lagen in Folge Vermehrung der Zahl der Stadt⸗ verordneten in einer Auflage von 250 — gegen 200 im Vorjahre — gedruckt und haben 434 Seiten umfaßt. Die Geſchäfte des Vertrauensarztes waren wie im Vorjahre dem praktiſchen Arzte Dr. Hellmuth übertragen. Im Ganzen ſind 165 Perſonen unter⸗ ſucht und zwar 50 Beamte, 59 Lehrer bezw. Lehrerinnen, 45 Mannſchaften der Straßenreinigungs⸗ und Feuer⸗ löſch⸗Verwaltung, § Arbeiter der Tiefbauverwaltung und 3 Hilfsdesinfektoren. Das Honorar berechnet ſich für 165 Unterſuchungen à 5 ℳ — 825 ℳ. Dazu kommen 15 ℳ für die Unterſuchung von ſchwach⸗ befähigten Kindern bei der Schulaufnahme⸗Prüfung, ſodaß die Geſammtſumme 840 ℳ beträgt und von der Etatſumme 160 erſpart find. Verſchiedenes. (Titei 17) Die zur Repräſen⸗ tation des Magiſtrats zur Verfügung ſtehenden Mittel von 900 ℳ wurden um 57,30 ℳ über⸗ ſchrititen. Von der Charlottenburger Feſtſtraße bei der Centenarfeier am 22. März 1897 find photo⸗ graphiſche Anſichten hergeſtellt, welche an die Mit⸗ glieder der ſtädtiſchen Körperſchaften, an Ehrenbeamte pp. vertheilt ſind und einen Koſtenaufwand von 880 ℳ verurſacht haben. Die übrigen Ausgaben vertheilen ſich mit je 30 auf zwei Kränze und mit 17,30 ℳ auf die Bewirthung von Mitgliedern des Vorſtandes des Brandenburg'ſchen Städtetages gelegentlich einer Konferenz im Charlottenburger Rathhauſe. Zur Deckung der Reiſekoſten und Tage⸗ gelder (Titel 9) waren im Etat 3000 vorge⸗ ſehen, während die wirkliche Ausgabe nur 2293,75 ℳ betragen hat. An Ausgaben find geleiſtet: 2) an den Leiter der Handwerker⸗ ſchule zur Theilnahme an den Ver⸗ handlungen des Verbandes Deutſcher Gewerbeſchulmänner in Leipzig an den Stadtgärtner zur Be⸗ fichtigung von Baumſchulen in Kiel und der Gartenbauausſtellung in Hamburg e e an den Brandinſpektor zur Bei⸗ wohnung einer Leiterprobe in Frank⸗ furt a. àM. an vier zur engeren Wahl für den Direktorpoſten der Reformſchule in Vorſchlag gebrachte Kandidaten Vergütigung an Kaſſen⸗Beamte für 21 Dienſtreiſen nach Berlin be⸗ hufs Ablieferung von Geldern oder geldwerther Effekten à 5 ℳ ) für geſtellte Fuhrwerke und zwar für 76 verſchiedene Fahrten für 98 verſchiedene Liquidationen über Einzelbeträge bis zu 100 ℳ 728,30 „ wie oben 2293,75 Aus Anlaß des Geſetzes vom 21. Juni 1897 betr. die Tagegelder und Reiſekoſten der Staats⸗ beamten find die Beſtimmungen über die 4 einer Entſchädigung für Dienſtreiſen in der ſtädtiſchen 123,38 . b) 110,20 „ 178,27 „ 267,60 „ 105,00 „ 786,00 „ 10 — Verwaltung von ½ 4. durch Gemeinde⸗ 5. Augu — beſchluß vom 22. September 1897 inſofern geändert, als für die im § 4 derſelben bezeichneten Dienſt⸗ reiſen Tagegelder und Reiſekoſten fortan in Höhe der im Artikel I § 1 und § 4 Nr. I und II des obigen Geſetzes beſtimmten Beträge zu gewähren find. An Kongreſſen wurden beſchickt: 2) der Brandenburgiſche Städtetag in Schwedt a. O. am 25. und 26. Juni; b) der deutſche Verein für öffentliche Geſundheits; pflege in Karlsruhe am 14. bis 17. September⸗ c) die Verſammlung der Vorfitzenden der Ge⸗ werbegerichte und die Arbeitsnachweiskonferenz in Karlsruhe am 12. und 13. September: d) der deutſche Verein für Armenpflege und Wohl⸗ thätigkeit in Kiel am 23. bis 25. September; e) der deutſche Verein für das Fortbildungsſchul⸗ weſen in Kaſſel am 1. und 2. Oktober. Zu der Verſammlung zu a waren drei, zu b und d je zwei und zu und e je ein Delegirter abgeordnet. Die Koſten haben zu a 249,96 ℳ, zu b 504,92 ℳ, zu 228,46 , zu d 318,68 , zu e 147.34 ℳ,. betragen. Die Geſammtausgaben betragen hiernach 1449,36 ℳ, ſodaß gegen die Etat⸗ ſumme 50,64 erſpart ſind. Im Etat (Titel 1) ſtanden zur Beſoldung der Magiſtrats mitglieder, der ſämmtlichen Gemeindebeamten und der außerhalb des Etats ſtehenden Gemeindebeamten zur Ver⸗ ſügung 2 2 2 Verausgabt find im Ganzen. ſodaß eine Erſparniß gemacht werden konnte von Es betrugen gegen den Etat⸗ anſchlag: der Zugang der Abgang mithin betrug der Mehrabgang wie oben 4215,59 Der Zugang iſt weſentlich durch die für das II. Standesamt und das ſtatiſtiſche Amt neu ge⸗ nehmigten Stellen entſtanden. Der Abgang iſt haupt⸗ ſächlich darauf zurück zu führen, daß der für Bureau⸗ Diätare ausgeworfene Betrag von 3000 . ganz erſpart werden konnte, mehrere Sekretärſtellen in Er⸗ mangelung geprüfter Anwärter von Büreaudiätaren verwaltet werden mußten, und mehrere Büreau⸗ beamtenſtellen erſt im Laufe des Rechnungsjahres definitiv beſetzt werden konnten. Unter dem Beam tenperſonal ſind folgende Veränderungen vorgekommen: 5 1. Neu angeſtellt ſind: Der Ingenieur Hiller am 12. Februar 1898 als Betriebs⸗Aſſiſtent der ſtädtiſchen Gasanſtalten (Angeſtellter der Gehaltsklaſſe II), der Vize ⸗Feldwebel und etats⸗ mäßige Schreiber Froemke am 19. Juni 1897, der Benitts Felbwbel Finke und der Feldwebel Seidel am 21. September 1897, der Feldwebel Kortmann, der Oberfeuerwerker Schaller, der Materialienver⸗ walter der Kaiſerlichen Marine Schmidt, der Vize⸗ feldwebel und Regimentsſchreiber Schneider, der Oberlazareih⸗Gehülfe Schröder, der Zahlmeiſter⸗ Aſpirant der Kaiſerlichen Schutztruppe für Oft⸗Afrika Zimmermann am 1. Norember 1897, der Fe el und Zahlmeiſter⸗Aſpirant Kalckſtein am 11. Dezember 1897, der Feldwebel und Zahlmeiſter⸗Aſpirant Ger am 12. Februar 1898, der Bezirks⸗Feldwebel Sader und der Oberfenerwerker Kloſe am 20. März 1898 566 440,00 ℳ 562 224,41 „ 4215,59 4224,92 . 8440,51,