— durch 4 foe vom 11./26. 1. 98 nach⸗ bewilligten 400 ℳ ſind 22,81 ℳ wieder in Abgang geſtellt worden. Neu verſichert ſind im Laufe des Berichtjahres: 2) Rohbauten: 1. Gemeinde⸗Doppelſchule Spree⸗Straße 16 2. Volksbade Anſtalt Krumme⸗Straße 10 3. der 2. Gasbehälter der Gasanſtalt 11 Definitive Bauten: 1. Operationshaus Kirch⸗ Straße 19/20. das Inventar daſelbſt Feuerwehr⸗ Dienſt⸗Ge⸗ bäude Ranke⸗Straße 10 das Inventar der Volks⸗ bibliothek Kirch⸗Str. 4/5 .das Schul⸗Inventar Krumme⸗Straße 89 „ das Schul Inventar Paſſauer⸗Straße 3. . das Schul⸗Inventar Bismarck⸗Straße 13/44 . Anbau am Maſchinen⸗ haus der Haupt-Pump⸗ ſtation Sophie Charlot⸗ ten⸗Straße 114. . Keſſelanlage u. Waſſer⸗ reinigungsapparat da⸗ ſeloſt... „ das Inventar des Hauſes Kaiſer Friedrich⸗Str. 86 die Gebäude Bismarck⸗ gierch. 444. „ die Gebäude Bismarck⸗ Straße 43. .die Gebäude Lützow Nr. 1 die Gebäude des ſtäd⸗ tiſchen Grundſtücks an Straße 170 und der Mommſen⸗Straße c. vorübergehend: 52 Projekte für den Rathhausbau vom 20. 11. 97 bis 20. 1. 9 ,„ 104000 „ An Schäden ſind nur 54,70 ℳ entſtanden und durch die Preußiſche National⸗Verſicherungs⸗ Geſell⸗ ſchaft in Stettin gedeckt worden. (Brand eines Reiſe⸗ korbes mit Wäſche im Infektions⸗ Pavillon des Krankenhauſes). 2. Städtiſche Hochbanten. 1. Das Volksbad Krumme⸗Straße 10 Nachdem um die Zeit des Beginnes des neuen Etats⸗ jahres nach längerer Unterbrechung, zu welcher der Winter des Jahres 1896/97 genöthigt hatte, die Bauarbeiten wieder aufgenommen worden waren, nahmen die weiteren Arbeiten einen ſo günſtigen Ver⸗ lauf, daß am 6. Auguſt die Rohbauabnahme des Männerbades, und am 11. November die der übrigen Baulichkeiten, Schwimmhalle. Frauenbad, Maſchinen⸗ 900 Keſſelhaus ſowie der Wäſchereianlagen erfolgen onnte. Im Laufe des Winters wurde noch der größere Theil der Betriebsanlagen montirt, ſo daß bereits Anfangs Februar 1898 ein Theil der Anlagen behufs Austrocknung durch die Centralkeſſelanlage beheigt Objekt 380000 ℳ 350000 7 % 475 000 2 b/ 11200 2. 7 000 3. 225 300 4. 31250 31 4165 5467 4550 5250 7% 166800 7 000 50760 43 125 26 150 84000 20 zu e — werden konnte und die Malerarbetten ur her Theil ſowie der weitere innere Ausbau in orif genommen werden konnten. Auch die Waſſerförderungsanlagen wurden ſo rechtzeitig fertig geſtellt, daß durch wiederholte Füllungen des Saſotecce eingehende Unter⸗ ſuchungen der Waſſerbeſchaffenheit im Großen an⸗ gängig waren, die, wie vorausgeſchickt ſein mag, mit dem erfreulichen Reſultate endigten, daß ſoweit es ſich bis jetzt überſehen läßt, das auf der Bauſtelle ſelbſt gewonnene Waſſer ohne eine weitere Kläranlage Verwendung finden kann. Die Arbeiten waren am Schluſſe des Etatsjahres ſoweit gediehen, daß es ſich um dieſe Zeit nur noch um die letzten Arbeiten des inneren Ausbaues handelte, ſo daß die definitive Fertigſtellung mit Sicherheit am 1. Juli zu erwarten ſtand. Lediglich die Feuchtigkeit des Baues, welche bei dem an Niederſchlägen reichen Winter ſchwer zu beſeitigen war, hinderte im Intereſſe einer ſorgfältigen Ausführung der umfangreichen inneren Oelfarben⸗ anſtriche die Uebergabe des Baues zu einem früheren Termin. 2. Die Gemeinde⸗Doppelſch ule Spree⸗ Straße 16, welche im Herbſt des Jahres 1896 begonnen worden war, wurde, nachdem auch hier mit Rückſicht auf die Witterung des Winters 1896/97 eine längere Pauſe in den Bauarbeiten eingetreten war, mit Be⸗ ginn des Frühjahres gleichfalls ſo kräftig gefördert, daß die Rohbauabnahme bereits am 27. Auguſt er⸗ folgen konnte, die Arbeiten des inneren Ausbaues wurden ſo betrieben, daß die Gebrauchsabnahme durch die Baupolizei und die Uebergabe an die in Frage kommenden ſtädtiſchen Körperſchaften noch vor Be⸗ 4. des neuen Schuljahres Oſtern 1898 geſchehen onnte. 3 Der Neubau der Feuerwache Ranke⸗ Straße 10 war bei Beginn des Etatsjahres im Erdgeſchoß und 1. Stock fertig geſtellt und wurde am 15. April durch einen kombinirten Löſchzug mit den nöthigen Mannſchaften bezogen. Die Brandmeiſter⸗ wohnung wurde am 1. Juni fertig geſtellt. Die übrigen Wohnungen bezw. Bureauräume wurden erſt ſpäter nach gehöriger Austrocknung des Baues in Benutzung genommen. Bezüglich der Einzelheiten dieſer im Etatsjahre fertig geſtellten Bauanlage dürften nachfolgende An⸗ gaben angebracht ſein. Die Bauſtelle, mit einer Front von 24,58 m an der Ranke⸗Straße, hat nur eine Größe von rund 1270 qm, von welchen nahezu nämlich 831 qm bebaut ſind. Das Vordergebäude enthält ein Keller⸗ geſchoß und fünf Geſchoſſe darüber. In dem völlig bener Erde ſem Erdgeſchoß befinden ſich in einer bis dahin völlig neuen Anordnung, Wagenhalle und Pferdeſtall vereinigt, dergeſtalt, daß letzterer nach der Straße hin belegen iſt, die Pferde ſich alſo be⸗ reits vor den Fahrzeugen der ſich unmittelbar daran ſchließenden Wagenhalle befinden. Es iſt dies eine Anordnung, welche, wie die Erfahrung ergeben hat, eine betrüchtliche Zeiterſparniß bei Alarmirungen bietet und ſomit die Schlagfertigkeit der Feuerwehr weſent⸗ lich erhöht. Während die Fahrerſtube, eine; Durch⸗ fahrt und die Haupttreppe zu den oberen Geſchoſſen den übrigen Raum des Erdgeſchoſſes einnehmen, be⸗ ſcant ſich die Wohn⸗ und Schlafräume der Mann⸗ chaft im I. Stock. Bei Alarmirungen gelangt die Mannſchaft mittelſt in eiſernen Gehäuſen eingebauter Gleitſtangen auf kürzeſtem Wege vom Schlafraum zu 4 , , befinden ſich außerdem noch ein Telegraphiſtenzimmer,