Der Beſtand hat ſich während des Berichtsjahres auf Weſtend nicht geändert. In den übrigen Stadt⸗ theilen find infolge von Neupflaſterungen beſeitigt worden 2 683,64 qm ſodaß am 31. März 1898 auf Weſtend. und in den übrigen Stadttheilen im Ganzen rund Chauſſirungen vorhanden waren. Außer den eigentlichen laufenden, den Flickarbeiten und Neubeſchüttungen ſind beſonders die folgenden Arbeiten hervorzuheben: Beſchotterung der Grün⸗Straße von 78 146,00 „ 52 865.96 „ 131 000,00 qm der Wilmersdorfer⸗ bis zur Kirch⸗Straße.. 449,00 qm Beſchotterung des Kurfürſtendamms von der Leibniz⸗Straße bis zur Gemarkungsgrenzie. 540,00 „ Beſchotterung des Salz Ufers von der Engliſchen⸗ bis zur Franklin⸗ Straßge. Beſchoiterung der Kaiſerin Auguſta⸗ Allee von der Kepler⸗Straße bis Habsburger⸗Ufer 2 Beſchotterung des Charlottenburger⸗ Ufers von der March⸗ bis zur Guericke⸗Strasge. Beſchotterung des Garten⸗Ufers von der Berliner⸗Straße bis zur Ge⸗ markungsgrenzee.. Beſchotterung der Holtzendorff⸗Straße von der Rönne⸗Straße bis zur Gemarkungsgrenze. Herſtellung von Cement⸗Macadam⸗ pflaſter im Kurfürſtendamm ſüd⸗ licher Fahrdamm zwiſchen der Kneſebeck⸗ und Uhland Straße . 523,00 „ Die Koſten für die Unterhaltung der Chaufſſi⸗ rungen und die Herſtellung des Cement⸗Macadam⸗ pflaſters haben betragen — 23 321,20 d Der Cement⸗Macadam wurde von der Portland⸗ Cement⸗Fabrik „Stern“ in Stettin verſuchsweiſe her⸗ geſtellt, er beſteht aus einem Beton aus Granitklein⸗ ſchlag und Cementmörtel, der in ſeinen oberen Schichten verhältnißmäßig fett und ſauber abgeglichen iſt. Ob und wie ſich das Cement⸗Macadampflaſter bewähren wird, ſteht noch dahin. Die Koſten für Inſt andhaltung der Pro⸗ menaden, Wege pp. haben betragen: für Neuaufſtellung und Unterhaltung 3420,00 „ 2379,00 „ 2856,00 „ 559,00 „ 504,00 „ der Barriren. 400,00 für Neuherſtellung und Unterhaltung der Promenaden 3868,76 „ für Unterhaltung der Wege 4233,29 „ Die Umerhaltung der Brücken hat einen Betrag von 1518,46 ℳ erfordert. Neue Brücken wurden nicht hergeſtellt. Der auf der March⸗ und Dove⸗Brücke im Vor⸗ jahre hergeſtellte Bohlenbelag aus Kiefernholz hat den Erwartungen nicht entſprochen. In der Zukunft ſoll für derartige Beläge das Kiefernholz ausgeſchloſſen werden. Mit der Anbringung von Straßen⸗ und Nummerſchildern an den Laternenpfählen auf Straßenecken wurde fortgefahren. Am Ende des Berichtejahres waren 356 Laternenpfähle mit Straßen⸗ und Nummerſchildern verſehen. Für die Unterhaltung und Ergänzung der Straßenſchilder wurden 1271,10ℳ verausgabt. 2 28 5. Die Sand⸗ und Kiesgruben und der Lagerplatz. Die von der Kirchengemeinde zur Gewinnung von Sand und Kies übernommene Fläche von 6,95 ha gegen Zahlung einer jährlichen Pachtſumme von 6000 ℳ wurde weiter abgebaut. Aus den Sand⸗ und Kiesgruben wurden ab⸗ gefahren: Gegen baare Zahlung: an Private: 6098 chm Sand à 0,50 ℳ 13400 „ Kies à 2,00 „, für den ſtädtiſchen Bedarf der Kanaliſations⸗ und Gasanſtaltsverwaltung und bei Straßenregulirungen für fremde Rechnung: 596 chm Sand à 0,50 ℳ 5283 „ Kies à 2,00 „ Für den ſtädtiſchen Bedarf unentgeltlich: 4216 chm Kies und 1282 chm Sand. Baar eingegangen ſind nach Maßgabe des Final⸗ Abſchuſſes der Stadt⸗Haupt⸗Kaſſe für Sandmarken 3 347,00 „ Kiesmarken 37 364.00 „ Summa 40711,00 ℳ Verausgabt ſind: für Materialien und Utenfilien 212,14 l „ Arbdeitsſöhne.. 8203,86 „ „ Kranken⸗ und Unfallverſiche⸗ rungs⸗Beiträge 278,25 „ „ Rückzahlung überhobener Ge⸗ buhrr⸗?⸗⸗ . 10,00 „ „ Pachtzins an die Luiſen⸗Kirche 6000.00 „ Summa 14704,25 d Die im Gebiet der Tiefbauverwaltung — Straßen⸗ bau und Kanaliſation — erforderlichen Utenſilien und Materialien werden nach den ſtädtiſchen Lager⸗ plätzen geliefert und dort abgenommen. Von hier werden ſie im Bedarfsfall zur Verwendungsſtelle ge⸗ fahren. Außerdem werden auf den Lagerplätzen Pflaſtermaterialien aller Art, meiſt alte Pflaſterſteine, verarbeitet, und ſchließlich wird daſelbſt der für den Bau der Kanaliſationsleitungen erforderliche Bedarf an Sohlſtücken aus Beton und Thonrohrausgußmaſſe hergeſtellt. Der rohe Thon wird im Bedarfsfalle mit einem Thonſchneider bearbeitet. Während des Berichtsjahres wurden beſchafft: Straßenbaumaterialien. 1. Bordſchwellen von Granit 43 810,20 ℳ 2. Bordſteine 2 708,00 „ 3. Grenzſteine 87,00 „ 4. Bürgerſteigplatten 77 406,54 „ 5. Reihenſteine II. KK 96 818,64 „ 6. Reihenſteine III. Kl. 2680,28 „ 7. Reihenſteine IV. Kl. von Grau⸗ wackeee.. 87,75 „ 8. „ , 6515,10 „ 9. Kleinſchlag von Granit 26 913,23 „ 10. Kleinſchlag von Ziegelſteinen 725,56 „ 11. Moſaikſteine von Grauwacke 37 523,88 „ 12. Pflaſterkitt von Asphalt 1 896,08 „ Kanaliſations⸗Baumaterial. 13. Mauerſteinee 44 169,28 „ 14. Cement 33 855,45 „ 15. Eiſenzeugg. 2886,10 „ 16. Thonrohrausgußmaſſe. 1233,41 „