Durchſchnittswerthe Kohlen⸗ Kaſt 3 Förder⸗ ] Gefördertes ] Kohlen⸗ 58100% Koſten pro 003440 22 E Monat Jahr höhe Waſſer pro ] verbrauch I ge⸗ 1000 xg] reinigtes 5 5 in Tag pro Tag TBaſer“ Dampf Waſſer 8 * aſſer 2 — m ehm kg 1g 2 % E April 1897] 29,10 16 810 4 983] 296 K 0,0118 — Mai „ 29,57 20 909 5 623] 269 — „ — Juni „ 24.49 23 763 5 880] 247 2,57 „, 6,23 Juli „ J. 31, 20 24 264 5 952] 245 2,34 6,84 Auguſt. „ 1 28,17 21 894 4 663] 213 2.14 „ 7,57 September 30,10 25 678 5 682 ] 221 2,14 1 7,49 Oktober „ 27,19 22 658 4 407 195 2,13 , 7,51 November „ 26,19 18 769 3 951 211 2,16 7,42 Dezember „ 26,58 18 948 4 004] 211 2,29 „ 7,00 Januar 1898] 26,72 19 189 4 317] 225 2,30 „ 6,97 Februar , 28,29 22 197 5 445] 250 2,34 „ 6. 84 März „ 1 29,75 24 704 5 981] 242 2,35 6,80 259 783 ] 60 888] 234 Die bei dem Betrieb entſtandenen Koſten ſind in nachſtehender Tabelle zuſammengeſtellt: Kaſten ũa ig des Betriebs Zweig e perſönliche fächliche a) Pumpſtationen (Haupt⸗ ſtat. u. Zwiſchenſtation) b) Straßenentwäſſerung u. 16 663.16 46 839.17“ Hausleitungen 17 523.25 13 334.71 c) Druckrohr 1 106.60 611 50 Zuſammen ] 25 293.01 60 785 38 96 078 39 pro 1000 chm Waſſer: 2a) Pumpſtationen 4 2.11 5.93 b) Straßenentwäſſerung u. Hausleitungen 2.22 1.69 () Druckrohr 0. 14 0.08 Zuſammen 4.47 7.70 12.17 Zu der obigen Zuſammenſtellung wird bemerkt: zu a. Das Perſonal der beiden Pumpſtationen für den Betrieb der Maſchinen beſtand im laufenden Jahre aus 1 Maſchinenmeiſter, 4 Maſchinenführern, 3 Heizern und 3 Arbeitern. Für die Dauer von 20 7ũ Wachen war außer⸗ dem ein Monteur der Maſchinenfabrik als Garantie⸗ maſchiniſt zwecks 2 , des Perſonals in der Handhabung der neuen Maſchinen thätig. Für be⸗ ſondere Küpere Reparaturarbeiten wurden zeitweilig einzelne Arbeiter zu Hülfe angenommen zu b. Das für die Reinigung und Spülung beſtimmte ſtändige Perſonal beſtand aus einem Be⸗ triebsaufſeher und drei Arbeiterkolonnen. Zu Hülfe⸗ leiſtungen bei außergewöhnlichen Arbeiten wurden zeitweilig einzelne Arbeiter beſonders herangezogen. 5a 94 610 Ifd. m betriebsfähigen Leitungen ent⸗ fallen auf 1 lfd. m 0,185 ℳ an perſonellen, 0,141 ℳ an ſächlichen Koſten zu c. Für die Bedienung der Druckrohre, das tägliche Oeffnen der Lufthähne pp. war auch im Be⸗ richtsjahr ein Streckenwärter beſchäftigt. In jedem Monat fand eine Reviſion durch den Betriebsinſpektor perſönlich ſtatt, gelegentlich welcher auch die Schieber und Lufthähne geprobt wurden. Die Menge der unlöslichen Rückſtände, wie Sand, Lappen, Papier, Kaffeegrund pp, welche aus den Leitungen und aus den Sammelbaſſins der beiden Pumpſtationen herausgenommen worden ſind, belief ſich auf 1966 chm (1246 aus den Baſſins der beiden Pumpftationen, 720 aus den Leitungen), das Verhältniß der herausgenommenen Rückſtände zu der geſammten geförderten Waſſermenge ſtellte ſich wie 1: 4070,00. An Einläſſen zur unterirdiſchen Spülung der Kanäle mit Waſſer der Waſſerleitung waren bei Beginn des Berichtsjahres 56 Stück vorhanden, im Laufe des Berichtsjahres wurden 12 neue Spül⸗ einläſſe eingebaut, ſodaß am Schluß des Jahres 68 Spüleinläſſe vorhanden waren. Aus Veranlaſſung von Straßenregulirungen, Um⸗ und Neupflaſterungen wurden mehrere Gullies der alten Entwäſſerungs⸗ leitungen kaſſirt, auch mußten in Leſ Nenregulirung Die ſächlichen Koſten ſind im Berichtsjahr in nutzungs Folge durchgreifender Reparatur der alten Maſchinen 1 Dnee der Nenanlage verhälmißmäßig hoch ) Davon 29 643.51 ℳ für 37 013.58 tner Stein⸗ kohlen zur Keſſelfeuerung und 3869.20 % für 38 644 ehm Gas zum Berriebe der Ga⸗ motoren. Zum Betriebe der Des⸗ infettlonsanſtalt wurren 554.68 Zentner Kohlen im von 438.20 ℳ und für Sek. der Hauptpumpſtation 8 ? verwendet. 1.50 u. ſ. w. im Wirthichafts⸗ 92 Zentner im Werthe von