33 — Wintergold⸗ Große Caſſeler Baumanns Purpurrothe Große rhein. Grüne Königlicher S parmänen. Reinetten Reinetten Couſinots Bohnenäpfel. Fürſtenäpfel Kuraſtiel umme 2. S 8 2 2 2 8 2 2 2 2 1 2 24 2 S 2 2 2 n 8 2 2 2 2 5 2 2 1891] 200 — — — 200 — — 206 — — — — — 606 — 1892] — — 176 2 — — 90 — 130 1 26 3 — 422 6 18933) — — — — 7 — — — — — — — 128 — 135 — 1894] 154 12 2 — — 10 3 — 1 1 — 2 — 18 160] 43 18951 12) — — — 87 — — — — — 2 — 18 — 119 — 1896 7 7 — — 55 5 2 2 2 1 — — 17 66 32 18971 — — 1 1 137 16 — — 1 1 — — K 2 ſ 139] 20 Die Jagd auf dem Gute Carolinenhöhe⸗Gatow iſt ſeit dem 17. Auguſt 1894 auf 2 Jahre an den Gutspächter Beiersdorf gegen eine Pauſchalſumme von 450 ℳJ pro Jahr verpachtet. Das abgelaufene Pachtverhältniß wurde auf 2 Jahre verlängert. e) Bedürfnißanſtalten. Zu den bei Beginn des Berichtsjahres vorhandenen Anſtalten find neue nicht hinzugekommen. Vorhanden waren 5 vierſtändige und 2 zweiſtändige Bedürfniß⸗ anſtalten. Von denſelben ſind die beiden zweiſtändigen mit Oelverſchluß nach dem Syſtem Beetz in Wien verſehen. Im Laufe des Berichtsjahres wurde die vierſtändige Bedürfnißanſtalt an der Ecke der Berliner und March⸗Straße gleichfalls mit Oelverſchluß ver⸗ ſehen. Der Oelverſchluß erſetzt die Waſſerſpülung und hat ſich bisher gut bewährt, nicht allein im Hin⸗ blick auf die Reinlichkeit und Geruchlofigkeit, ſondern auch im Hinblick auf die Koſten des Betriebes. Für die Unterhaltung und den Betrieb der Bedürfnißan⸗ ſtalten und für den Einbau der Oelverſchlüſſe wurden 1875,10 Mark verausgabt. Zu den bei Beginn des Berichtsjahres vor⸗ handenen ſechs Abortanſtalten für Perſonen beider⸗ lei Geſchlechts ſind neue nicht hinzugekommen. Den Betrieb und die Unterhaltung der Abortanſtalten hat ein Unternehmer gegen eine jährliche, an ihn zu zahlende Entſchädigung von 3600 ℳ übernommen. 7. Waſſerverſorgung, ſowie Grundwaſſer⸗ und Flußwafſerſtände. 2) Waſſerverſorgung. Die „Charlottenburger Waſſerwerke“, eine Ge⸗ ſellſchaft mit beſchränkter Haftung, welche ſeit 1895 Charlottenburg mit aus Tiefbrunnen entnommenem Waſſer verſorgt, gaben folgende Mittheilungen: Angeſchl. Verbrauch an pro Quartale Grundſt. Baßer in chm Grundſtüc Jannar/März 1896. 2631 708 57 260 April/Juni. 2670 975 875 365 Juli/September 2716 983 237 362 Oktober / Dezember 2743 812 019 296 Jannar /März 1897. 2767 774 180 280 April/ Iunin 2789 1 039 745 373 Juli/September 2839 1 100 980 388 Oktober/ Dezember 2871 930 775 324 Jannar/März 1898. 2901 876 482 302 i i 2981. 1 112 269 ] 379 Juli/September 2958 1 238 439 419 Der geſammte Verbrauch von Oktober 1897 bis Ende September 1898 belief ſich auf 4157 965 chm. Hierzu treten jedoch noch die in der Tabelle nicht mit enthaltenen 821 886 chm für Straßenbeſprengung 2c., welche 16,5 Proz. der ganzen 4979851 chm betragenden Waſſermenge ausmachen (vgl. auch S. 30.). 5) Städtiſcher Waſſerverbrauch. Für den Waſſerverbrauch in der geſammten ſtädtiſchen Verwaltung waren im Berichtsjahre 92 Waſſermeſſer und 76 Standrohrwaſſermeſſer in Benutzung. Der Verbrauch an Waſſer betrug mittelſt der erſteren 106 664 chm, mittelſt der letzteren 178 706 chm, zuſammen 285 370 chm. Hierfür wurden an die Direktion der Charlotten⸗ burger Waſſerwerke 13 295,25 ℳ bezw. 12 759,25 ℳ, zuſammen 26 054,50 ℳj gezahlt. Von dem obigen Geſammtverbrauch entfielen auf die einzelnen Verwaltungszweige: 2) auf die Hochbauver⸗ waltung (ausſchließlich der Gebäude anderer ebm 72 Spezialverwaltungen) . 25 156 — 4443,70 b) auf die Tiefbauverwal⸗ tung und zwar für: (Hauptpumpſtation, So⸗ phie Charlottenſtraße 114 Zwiſchenpumpſtation Salzufer 21). 3 137 — 528,70 Bedürfnißanſtalten 16 355 — 1 144,85 Abortanſtalten . . 2 254 — 157,78 Ausführung der Kanali⸗ ſationsbauten im Innern der Stadt 212 4 855,2 — 129,86 Betrieb der Kanaliſation im Innern der Stadt. 44 402 — 3 108,14 Betrieb der Kanaliſation im Berliner Anſchluß⸗ gehiet 4 Wege⸗ und Straßen⸗ Bauten 4 3 Trinkwaſſerſtöcke für Schiffer 5.24. auf die Armen⸗ und Krankenhaus⸗ Verwal⸗ tung und zwar für: Grundſtück Bismarck⸗ Straße 1 13 (von Platen und von Lentzcke⸗ Stiftung);⸗/ . S Straße 2 iſt'ſche Stiftung) „I 22 714,8 — 1 590,04 7 067 — 494,69 1 143 — 80,01 137 — 60,— 145,50 5 671 —