— 721 Stück verſchied. Gehölze 0,50 m hoch, 284 „ „ „ o,50—1,50 m hoch, 364 „ „ „ 1,50—2,25 m „ 1383 „ „ „ 2,25—3,50 m „ u. 4192 , „ Stauden 5699 Sm̃c in Summa. Abgegeben wurden aus den beiden ſtädtiſchen Baumſchulen für die öffentlichen Schmuckplätze und Baumpflanzungen im Ganzen 5643 Stück Bäume Sträucher und Coniferen im Werthe von 4105,35 M. () Schmuckplätze. Zu den Schmuckanlagen traten zwei neu her⸗ geſtellte hinzu; erſtens diejenigen auf dem Platz Lützow, welcher mit einer Größe von 6485 qm iſt in dieſem Jahre von der Kirchengemeinde übernommen wurde und zweitens ein kleines Dreieck in der Knobelsdorff⸗Straße an der Einmündung zur Schloß⸗ Straße. Die Bepflanzung der Spree⸗Straße von der Wall⸗Straße bis Kanal⸗Straße, mit welcher im ver⸗ gangenen Berichtsjahre angefangen wurde, iſt nun⸗ mehr fertiggeſtellt. Die Abortanſtalt auf dem Friedrich Karl⸗Platz iſt nunmehr gleich den übrigen Abortanſtalten in der Stadt mit großen Sträuchern umpflanzt. Auch wurden auf den Spielplätzen des Friedrich⸗Karl⸗Platzes Bäume angepflanzt, um ſpäter den dort aufgeſtellten Promenadenbänken einigen Schatten zu ſpenden. Im Uebrigen wurden ſämmt⸗ liche Schmuckplätze kräftig durchgedüngt und wo es nothwendig war um⸗ und nachgepflanzt und nachgeſäet. d) Straßenbepflanzung. Der ich ſtetig ſteigernde Verkehr in der Berliner⸗ und Schloß⸗Straße machte an den Promenaden die Aufſtellung eiſerner Umfriedigungen zum Schutze der Raſenanlagen nöthig. Im Berichtsjahre wurden ſolche aufgeſtellt von der March⸗Straße bis zum Bahnhof Thiergarten und in der Schloß⸗Straße von der Knobelsdorff⸗Straße bis Schloß⸗Straße 19, es wurden hierfür in der Schloß⸗Straße die ſonſt üb⸗ lichen Guirlanden von wildem Wein entfernt, auch wurden daſelbſt die großen Sträucher in den Rondels, wegen des unregelmäßigen Wachsthums derſelben, umgepflanzt. Wegen Umbau der Fahrdämme in den nachbezeichneten Straßen mußten die Alleebaume theils verſchoben, theils ganz beſeitigt werden: Kant⸗ Straße von der Faſanen⸗Straße bis zum Savigny⸗ Platz, Danckelmann Straße von der Spandauer⸗ bis Gardes du Corps⸗Straße, Schlüter⸗Straße von der Kant⸗Straße bis zum Bahnhof Savigny⸗Platz, Sophie⸗ Charlotten⸗Straße von der Spandauer⸗ bis Knobels⸗ dorff⸗Straße weſtliche Seite, Potsdamer⸗Straße von der Danckelmann⸗Straße bis Sophie Charlotten⸗Straße, auch die beiden alten Eichen auf dem Auguſte Viktoria⸗Platz öſtlich der Kaiſer Wilhelm⸗Gedächtniß⸗ Kirche mußten, da ſie dem Verkehr ſehr hinderlich waren, entfernt werden. Die Herſtellung einer Pferdebahnlinie nach dem Savigny⸗Platz machte die Fortnahme einer Anzahl von Alleebäumen auf dem Kurfürſtendamm à conto der Geſellſchaft nothwendig. Die Bäume wurden in der Baumſchule aufgepflanzt um „aner wieder in den Straßen verwendet zu wer Neue Baumpflanzungen wurden hergeſtellt: In der Spree⸗Straße von der Wall⸗Straße bis Kanal⸗ Pferded Straße, in der Hutten⸗Straße von der Wiebe⸗Straße bis zur Straße 28, in der Momſen⸗Straße von der 36 Bleibtreu⸗ bis Kneſebeck⸗Straße, auf der ſüdl. Seite des Auguſte Viktoria⸗ Platzes, am Salz⸗Ufer von Charlottenburger⸗Brücke bis March⸗ Brücke, in der Svarez⸗Straße und die füdliche Seite des Amts⸗ gerichts⸗Platzes. Die Ufer⸗ Böſchung am Garten⸗Ufer wurde 3 conto der Tiefbauverwaltung wieder in Stand geſetzt. e) Anlagen auf den Schulhöfen, am Krankenhanſe und Hoſpital. Die Anlagen auf den Schulhöfen der Ober⸗ Realſchule und des Realgymnaſiums wurden à conto der Schulen in Stand geſetzt und in Ordnung gehalten. Der Garten des Krankenhauſes, welcher im vorigen Berichtsjahre in Folge des Erweiterungs⸗ und des Umbaues ganz umgeändert werden mußte, ift in dieſem Berichtsjahre neu angeſaamt und mit einigen Blumenſtücken verſehen worden, wodurch den Reconvalescenten ein wirklich angenehmer Aufenthalts⸗ ort geſchaffen iſt. Die in den Krankenſälen verſuchsweiſe aufgeſtellten Blumentiſche haben ſich gut bewährt, es wird dadurch den Kranken in den Wintermonaten viel Zerſtreuung und gute Luft geboten, dieſelben ſind in dieſem Jahr auf 11 Stück vermehrt worden, ſodaß in jedem größeren Saal 1 Blumentiſch und in den kleineren Sälen Einzelpflanzen aufgeſtellt worden ſind. Sämmtliche Arbeiten werden à conto der Krankenhaus⸗Verwaltung ausgeführt. Der Hof des Bürgerhoſpitals iſt infolge Ankaufs des Nebengrundſtückes derart vergrößert worden, daß auf Antrag des Kuratoriums derſelbe gärtneriſch an⸗ gelegt werden konnte. 1) Gewächshänſer. In den Gewächshäuſern der Baumſchule 1 Sophie Charlotten⸗Straße waren im Sommer 1897 29998 Stück Topfpflanzen vorhanden. Zur Aus⸗ ſchmückung der ſtädtiſchen Anlagen, des Kranken⸗ hauſes ꝛc. wurden 21419 Stück hier angezogene Pflanzen abgegeben im Werthe von 2790,30 ℳ Neu angeſchafft ſind im Berichtsjahre: 9 Abſperrſchlüſſel, 2 Bohrer, 10 Brennſtempel, 1 Erdbohrer, 2 Fahrräder, welche zur ſchnelleren Controle der Arbeiten für den Stadtgärtner und Aufſeher beſchafft worden find; 30 Gartenbänke, welche in den verſchiedenen Anlagen aufgeſtellt worden find; es ſtehen in denſelben insgeſammt 116 Stück Bänke. 145 lfd. m Gummiſchlauch, 6 Holzkarren, 1 Stehleiter, 60 Miſtbeetfenſter, 1 Reißzeug, 4 Reiß⸗ bretter, 3 Schlauchwagen, 18 Spaten, 5 Standrohr⸗ waſſermeſſer, 2 Strahlrohe mit Vertheiler, 2 Ther⸗ mometer, 1 Pflanzentransportwagen. Die Gartenbänke, Holzkarren, Stehleitern, Reiß⸗ bretter, Schlauchwagen und der Pflanzentransport⸗ wagen ſind in der diesſeitigen Werkſtatt hergeſtellt worden. An Materialien wurden verbraucht: 2000 Baum⸗ pfähle, 3000 Spriegelſtangen, 2¼ Ctr. verzinkter Eifen⸗ draht zur Herſtellung der Baumſchutzgitter, 2 Etr. Cocosftricke, 3 Schock Reiſigbeſen, 1 Faß Corbolineum. Zur Verbeſſerung des Bodens deim Pflanzen und Nachpflanzen der Alleebäume reſp. zur Düngung der Raſenflächen wurden von den ſtädtiſchen Baum⸗ ſchulen abgefahren: 1087 Fuhren Compoſt, außerdem wurden noch angekauft 129 Fuhren Kuh⸗ und Beſcufngt wurden im Berichtsjahre durchſchnitt⸗ lich 29 Arbeiter, 14 Gärtner und 2 Frauen.