b) Die Lohnſätze der Arbeiter find 2% % geſti während nach wie vor die früheren Pauſchal⸗ ſummen in Rechnung geſtellt worden ſind. Hierdurch wurde der Geminn um weitere rund verringert. 3200,00 ℳũ Feldſchmieden ꝛc. abweichend von früheren Jahren nicht mehr zum Anſatz gebracht, vielmehr dem Magazin als Unkoſten zur Laſt gelegt worden. In der ltlichen 0) Jolge 50 9n 1. November 1897 ab wurden war die Materialkoſten vom xtraordinarium an das — 1 erſtattet, die aufgewendeten Ar⸗ beiterlöhne in Höhe von Dan. dagegen dem Magazin zur aſt. 2250,00 272 6866,24 Es ergiebt ſich hieraus ein Minder⸗Ueberſchuß von . 17809,24 l Ueber das Anwachſen der Zahl der Gaskonſu⸗ menten, ſowie über den Umfang des Gaskonſums für Beleuchtungs⸗, Koch⸗ und induſtrielle Zwecke, in den Jahren 1893/94 bis 1896“97 iſt im Vorjahre eingehend berichtet worden. Nach Einführung des inheitspreiſes iſt eine getrennte Ileberſicht über den Konſum für die verſchiedenen Zwecke nicht mehr möglich. Im Uebrigen wird auf Abſchnitt 6 des ſpeziellen Betriebsberichts Bezug genommen. Die Zahl der vorhandenen Gasmeſſer weiſt ſcheinbar eine nur geringfügige Vermehrung auf. Der Grund liegt in der nach Einführung des Ein⸗ heitspreiſes bewirkten Enfernung der meiſten bis⸗ herigen beſonderen Gasmeſſer für den Verbrauch an Koch⸗ und Heizgas. Das Verhältniß des Gaskonſums zur Ei gegenwärtigen Berichtsjahre wiederum günſtiger ge⸗ ſtaltet. nwahner⸗ ſchläge und di igungszei ertig zahl und zur Straßenrohrlänge hat ſich auch in dem 4215 die Genehmigungszeichnungen fertig Dasabgabe ſun ſe ] Gasabgabe für je 121fd. m Berichts⸗f 235. Gas⸗ Privat⸗ ] Lange des Gas⸗ Privat⸗ jahre abgabe Gas⸗ Straßen⸗ abgabe Gas⸗ überhaupt Konſum rohres überhaupt chm chm m cbm chm 1893/94] 69,56 52,39 1114320] 70,06 52.51 1894/95] 69.46 53.26 124 800] 72.35 55,48 1895/96] 77,89 61,28 ] 132850] 80,61 63,.40 1896/97] 88,19 73,19 ſ 133 400 96,26 79,89 1897/98] 93,25 78,75 J 143485 103,99 87,82 Die nach dem vorjährigen Berichte in Ausſicht genommenen Verſuche mit Gasmeſſer⸗Automaten ſind im verfloſſenen Jahre fortgeſetzt und erweitert worden. Nachdem die Kaiferliche Normal⸗Aichungs⸗ Kommiſſion eine beſchränkte Anzahl fünfflammiger Gaszähler⸗Automaten verſchiedener Fabrikanten be⸗ ufs Erprobung im praktiſchen Gebrauch zur ung zugelaſſen hatte, ſind diesſeits von der 415 S. Elſter und der Firma Mar Beſſin “ Co. in Berlin je 10 Stück zur Benutzung ausgegeben worden. Bei ſachgemäßer Behandlung haben die Auto⸗ maten bisher im Ganzen gut funktionirt. Sie verſagten, wenn der Geldeinwurf nicht mit Auf⸗ meſantegeſchab. Nach Einwurf eines Zehnpfennig⸗ ſtückes muß, bevor ein weiteres folgen darf, die Re⸗ giſtrirſcheibe des Automaten umgedreht werden Dies wurde vielfach verabſäumt. Andere kleine Mängel der Automaten ſelbſt konnten meiſt beſeitigt werden. Die Verſuche werden fortgeſetzt. Die Verſuche mit Waſſergas ſind fortgeſetzt worden, zu einem Abſchluſſe aber noch nicht gelangt. Neubauten auf Gasanſtalt II: Das Retorten I wurde durch den Bau der Oefen 21—30 vollſtändig ausgebaut; Auf dem im Vorjahre erbauten Baſſin des Gas⸗ 441 wurde 122 des Gasbehälters I1 ührungen eſtellt. Das Meuneg abe wurde erbaut, das Hauptfabrikationsrohrnetz darin. ſowie ein Stationsgas⸗ meſſer von 37/ ehm Trommelinhalt montirt, Im Reſervoirthurmgebäude wurde die Preß⸗ pumpenmaſchine I1 montirt und in Betrieb genommen. Für den bereits oben erwähnten Ausbau der Gasanſtalt II1 auf 250000 chm wurden die Koſtenan⸗ die Bau⸗ und Submiſfionszeichnungen 2 die Errichtung des Retortenhauſes I1, Kondenſationsge⸗ bäudes 11 ud Atelergchanwes zum Theil hegſll. In der Verwaltung und im Betriebe ſind im abgelaufenen Jahre außer dem Direktor der Gas⸗ anſtalten thätig geweſen: 2 Im Im Betriebsbeamte 1897/08] Vor⸗ 1189/s, Vor⸗ Jahre Jahre⸗ Betriebs⸗Ingenieure 1 1 1 1 „ Affiſtenten 3 2 3 3 Revier⸗Inſpektoren 4 3 1 1 Magazin⸗Verwalter 1 1 7 4 „ Aſſiſtenten 1 1 2 2 „ Gehilfen 4 4 5 3 „I 5 K Rohrmeiſter 1 1 1 1 Laternen⸗Aufſeher 1 1 3 10 Cokesvermeſſer 2 2 Portiers 2 2 2 2 1 1 Sa. ] 24 22 28 1 25