— Ausrangirt wurden: 94 Tuchhoſen für Feuerwehrmänner, 246 Drillich⸗ röcke, 165 Drillichhoſen für Feuerwehr und Straßen⸗ reinigung, 209 Mützen, 5 Mützen für Oberfeuerwehr⸗ männer, 29 Kappen für Feuerwehrmänner. In der Schmiedewerkſtatt wurden angefertigt: 2 Setzhämmer, 1 Schlichthammer, 1 Schlicht⸗ lage, 10 Stahlmeißel, 2 Schelldorne, 1 Verſenkplatte, 1 Bohrwinkel, 1 Fräſer, 2 Steinbohrer, 4 Hartmeißel, 3 Schraubenzieher, 3 Schmiedezangen, 3 Eiſenbohrer, 2 Hauklingen für Schuhmacher, 4 Basquilſchlüſſel, 5 Ständer zu Fahrräder, 1 Juſtirſtänder zum Fahr⸗ rad reinigen, 1 Gullyhaken, 6 Vorgehänge, 1 Schleif⸗ ſteinwelle mit Kurbel, 1 Wagenbremseinrichtung, 1 Deckelheber, 1 Leiterhaken, 20 Zubehör zu Schlauch⸗ wellen, 2 Schlauchwellenſtänder für die Schlauch⸗ macherei, 1 Ofenroſt, 6 Feuerhaken, 27 Schellen zu Hydrantenſchildern, 1194 verſchiedene Reparaturen an Geräthen und Fahrzeugen der Feuerwehr und Straßen⸗ reinigung. In der Klempnerei find hergeſtellt: 7 Kohlenkaſten, 6 Aſchenſchippen, 1 Müllſchippe, 5 Seifennäpfe, 2 Petroleumkannen 5 1 Inhalt, 1 Blechbüchſe zu 5 kg, 2 Blechkäſten für Glühkörper, 2 Zinkwannen für die Schuhmacherwerkſtätten, 1 Aſch⸗ eimer, 1 Ofenſchirm, 2 Leiterſchuhe für Anſtellleiter, 3 Fackelkäſten für die Fahrzeuge, 3 Blechſtellagen zur Lagerung von Schläuchen auf den Löſchzügen, 18 Beillaſchenfutter, 82 Schilder zu den Mannſchafts⸗ ſchränken, 232 Hydramtenſchilder und 58 verſchiedene Reparaturen. In der Tiſchlerei iſt angefertigt worden: 1 Zahlkaſten für die Straßenreinigung, 1 Schilder⸗ haus, 1 Paneelwand für das Telegraphenzimmer der Oſtwache, 1 Bettſchrank, 16 Spucknäpfe, 3 Wand⸗ tafeln, 12 Bilderrahmen, 1 Farbenkaſten, 1 Schreib⸗ zeugkaſten, 6 Tintenlöſcher, 2 Eckoretter, 30 Eß⸗Tiſch⸗ bretter, 1 Regal für Schlafdecken, 3 Stiefelknechte, 1 Nähroß, 1 Nähkloben, 1 verſchließbares Regal, 1 Schrank für Putzmaterial, 1 Kragenholz, 1 Bügel⸗ brett, 1 Regal für die Schlauchmacherei, 1 Aufſatz zum Büreautiſch, 3 Aktenſtänder, 6 Kleiderriegel, § Schemel, 4 Standrohrkäſten, 9 Tiſche, 23 Kaſten für Streuſand (Straßenreinigung), 1 Bock zum Schleif⸗ ſtein, 1 Waſchbock, 1 Schmierbock, 2 Lager für Pe⸗ troleumfäſſer, 3 Schränke zu Elementen, 2 Fenſter⸗ flügel, 1 Bank, 1 Trittleiter, 1 Welle zur Schlauch⸗ wäſcherei, 2 Wellen für Rettungsapparate, 10 Schlauch⸗ wellen, 1 Kaſten zur Wechſelſtromglocke, 1 Geräthe⸗ kaſten zur mech. Leiter, 3 Stempelkäſten, 6 Conſol⸗ bretter, 1 Doppelſchrank, 9 Batteriekäſten, 83 Schilder für die Bekleidungskammer, 70 Hydrantenſchilder. 1 Thür mit Futter, 3 Luftſchränke in Fenſterbrüſtungen, 9 Schutzbretter am Steigerhaus. 18 Stangen für Signalfahnen, 1 Keſſeldeckel, 1 Schrank für die Satt⸗ lerei. 1 Einſeiftiſch für die Waſchküche, 2 Schlüſſel⸗ bretter, 1 Küchenregal und 1129 verſchiedene Re⸗ paraturen an den Fahrzeugen und Geräthen der Feuerwehr und Straßenreinigung. In der Malerwerkſtatt wurden geſtrichen und lackirt bezw. noch beſchrieben: 394 Hydramenſchilder, 85 Tafeln zum Befeſtigen derſelben, 26 Feuermelder⸗ laternen, 14 Laternenſcheiben, 17 Feuermelderhinweiſe, 6 Gießkannen, 6 Eimer, 6 Kohlenkäſten, 18 Melder⸗ käſten, 28 eiſerne Bettſtellen, 33 eiſerne Karren für Straßenreinigung, 1 Schilderhaus, 1 Batterieſchrank, 2 Handwagen, 7 Rettungsringe, 5 Tafeln dazu, 2 Rädertienen für die Straßenreinigung. 2 Waſſer⸗ behälter der I1 kombinirten Löſchzüge (innen) 5 Mann⸗ melder 54 ſchaftsſchränke, 1 Bettſchrank, 3 Krankentragen, 9 Tiſche, 8 Schemel, 3 Schlauchwagen, 6 Fahrzeugräder, 1 Regal für Schlafdecken und 28 Hakenleitern, geölt ſowie 518 verſchiedene Reparaturen und Arbeiten an Fahr⸗ zeugen und Geräthen. In der Sattlerwerkſtatt wurden geändert bezw. umgearbeitet: 16 einſchläfrige eintheilige Matratzen zu dreitheiligen, 4 einſchläfrige eintheilige Matratzen zu dreitheiligen Neu wurden angefertigt: 3 drei⸗ theilige zweiſchläfrige Matratzen. 5 dreitheilige ein⸗ ſchläfrige Matratzen, 79 Schutzdecken für die Matratzen, 2 Paar Pferdegeſchirre, 41 Stück Rettungsgurte, 5 Schutzdecken für die Fahrzeuge, 4 Ledertaſchen, 9 Riemen zu den Strahlrohren, 2 Ruckſäcke zur Probe, 45 Sappeurgurte, 36 Bettdeckenriemen, 18 Gurte für Arbeitsburſchen neu befetzt, 10 Stück Krankentragen garnirt, 6 Schutzkappen für Flächen, 140 Knopfriemen und 240 kleinere Arbeiten und Reparaturen. In der Schuhmacherei wurden im Ganzen 1088 und in der Schneiderwerkſtätte 571 Repara⸗ turen ausgeführt, in letzterer ſind noch 142 Paar Achſelklappen und 182 Halsbinden neu angefertigt worden. Ein Stück Scheuerleinen von 150 m wurde zu Scheuertücher verarbeitet. In der Schlauchreparaturwerkſtätte ſind 106 Schläuche und 8 Strahlrohre eingebunden ſowie 325 Reparaturen an Schläuchen, Strahlrohren ꝛc. aus⸗ geführt worden. Im Laufe des Etatsjahres wurden theils wegen der Beſetzung der neuen Feuerwache, theils wegen zahlreicher Ausrangirung alter Schläuche bedeutend mehr Anſchaffungen als wie in den früheren Jahren gemacht. Die Schläuche mit 75 mm Durchm. ſind für die eingeführten Oberflurhydranten vorgeſehen. Bei Beginn des Jahres waren 75 mm⸗ Schläuche, 2 Stück, zuſ. 30 m lang, vorhanden; es wurden im Jahre neu beſchafft: 10 Stück zuſ. 200 m lang; demnach im Ganzen: 12 Stück zuſ. 230 m lang; im laufenden Jahre wurden ausrangirt: 1 Stück 15 m lang; alſo bleibt am Ende des Jahres Beſtand: 11 Stück zuſ. 215 m lang. Von den Schläuchen mit 45 mm Durchmeſſer waren am 1. April 1897 166 Stück, zuſ. 2910 m lang, vorhanden; im Etatsjahre wurden neu beſchafft: 61 Stück, zuſ. 1220 m lang; demnach zuſammen: 227 Stück, zuſ. 4130 m lang. Ausrangirt wurden im Jahre: 28 Stück, zuſ. 500 m lang; bleibt am Ende des Jahres ein Beſtand von 199 Stück — 3630 m lang. Es find alſo im Ganzen Schläuche mit 45 und 75 mm Durchmeſſer am Schluſſe des Berichtsjahres 210 Stück mit einer Länge von 3845 m gegen 163 Stück mit einer Länge von 2750 m im Vorjahre vorhanden geweſen. In 31 Fällen wurden im Ganzen 70 Schlauchleitungen — 9185 m Schlauch zur Be⸗ kämpfung von Schadenfeuern benutzt, ſodaß eine Durchſchnittſchlauchlänge von 296 m für jedes Feuer zu verzeichnen iſt. In den Schlauchbeſtänden werden 7 Stück als ſolche zweiter Klaffe geführt. Die Schlauchverbindungen find diefelben wie in den Vorjahren geblieben (Storz). Die hieſige Feuertelegraphenanla ge iſt eine oberirdiſche und zwar oberhalb der Geſtänge des Reichstelephons auf Aufſatzſtücke von einem Meter Länge angeordnet und auf Ruheſtrom geſchaltet. Im Laufe des Berichtsiahres ſind 18 neue Feuer⸗