—. 690 — IV. Anterricht, Ziloung. 1. Städtiſches Schulweſen. 17 2. . . 41 7 7 ſtädtiſchen 1—4 5 Lehranſtalten angeſtellten Lehrperſonen vorzunehmen, a) Aufſichtsbehörde und Lehrperſonal. mit dem Ziele, die fundamentalen Vortheile der ſeit⸗ Von den ſtädtiſchen Körperſchaften wurde be⸗ herigen Beſoldungsordnungen, welche ſeit Emanation ſchloſſen, das Kuratorium vom 1. April 1898 ab des ſtaatlichen Normaletats vom 4. Mai 1892 zum aufzulöſen und eine „Deputation für die höheren Theil nicht unerheblich über die durch die ſtaatlichen Lehranſtalten“ einzurichten, welche beſtehen ſoll aus Beſoldungspläne geſetzten Grenzen hinausgehen. auf⸗ 3 Magifiratsmitgliedern, ans d zu 50 4 . . Soee in von der Stadtverordneten⸗Verſammlung zu an er in der Anlage abgedruckten „Zuſammenpe ng wählenden Mitgliedern, von 11 4 Siadwar⸗ der ſeit dem 1. April 187 geltenden Grundſätze für ordnete ſein müſſen, die Beſoldung der Lehrperſonen“ zu erſehen. den Direktoren der ſtädtiſchen höheren Lehranſtalten b) die einzelnen Schulen. als techniſche (nicht ſtimmberechtigte) Mit⸗ A. Realgymnaſium. glieder. Oſtern 1897 wurde die durch das Ableben des Für die Leiter und Lehrer an den ſtaatlichen Oberlehrers, Profeſſor Dr. Buka, frei gewordene Ober⸗ höheren Unterrichtsanſtalten war durch Nachtrag zum lehrerſtelle durch den ſeitherigen Hilfslehrer am Real⸗ Normaletat vom 16. Juni 1897 mit Wirkung vom gymnaſium zu Frankfurt a/O., Br. Goebeler, beſetzt. 1. April 1897 ab eine Gehaltserhöhung eingetreten. Michaelis 1897 wurde die Oſterklaſſe V getheilt. Zu demſelben Termin war das Geſetz vom 3. März Am Jahresſchluß waren vorhanden: an Lehrperſonal: 1897, betreffend das Dienſteinkommen der Lehrer 1 Direktor, 17 Oberlehrer, 3 wiſſenſchaftliche Hilfs⸗ und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksſchulen in lehrer, 1 Zeichenlehrer und 6 Vorſchullehrer; an Kraft getreten. Dieſe Neuordnungen veranlaßten die Klaſſen: 16 Haupiklaſſen, 6 Vorſchulklaſſen; außer⸗ ſtädtiſchen Körperſchaften eine Nachprüfung der Be⸗ dem: 1 Schuldiener. Anzahl der Schüler von Oſtern 1888 bis Oſtern 1898. — — — 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1 290 336 434 444 480 529 525 541 741 842 880 — Is 1 3 —+ 49 4 1 . + 200 101 — 38 1 Religions⸗ und Heimathsverhältniſſe der Schüler. Realgymnafium Vorſchule 1 — 4 — 9 2 4 — „ 1 I 2— — — — — D 2 Zeitpunkt 3 2 2 3 32 2 5 2143 2 E 5 2 S5 S 5 3 312 & 5 5 8 Anfang des Se uneryalbjahres 1897 443 28 2 45 401 51] 6 265] 20 1 38 310 14 — Anſang des Wimerhalbjahres 189798 448 22 1 48 47 47 227] 12 1 40 317 16 1 — —4 Am 1. Febru⸗ 1898 — 437 22 1 46 41 48 2 f274ſ 1] 1 41 ſs14] 11 1 Ueber die Klaſſenfrequenz vergl. die Tabelle S. 61. Am Handfertigkeitsunterricht nahmen im Ganzen 80 Schüler aus den Klaſſen — III theil B. Oberrealſchule. Den Unterricht eriheilten 2 Vorſchullehrer. Michaelis Perſonalveränderungen und Klaſſen⸗ 1897 wurde neben dem beſtehenden Holzſchnitzkurſus vermehrung. Oſtern 1897 wurde der Oberlehrer ein Pappkurſus eingerichtet. Die Schüler ver⸗ Wilke an die neu errichtete höhere Lehranſtalt mit ſammelten ſich in 4 Abtheilungen wöchentlich einmal lateinloſem Unterbau — Reformgymnafium — (vergl. zu zweiſtündiger Arbei. An Beitrag für Verbrauchs⸗ unter 6) verſetzt, Die wiffenſchaftlichen Hilfslehrer material wurden 4 ℳ für das Halbjahr erhoben; Dr. Seimons und Dr. Lentz wurden zu Oberlehrern die Werkzeuge wurden unentgeltiich geliefert. ernannt. Zu Oſtern 1897 wurde eine neue Klaſſe Die Reifeprüfung beſtanden Michaelis 1897 0 11 eröffnet, gleichzeitig die dritte VI M aufgehoben. 2 Schüler. Am Jahresſchluß waren vorhanden an Lehrperſonal: Bei der Abſchlußprüfung wurde Oſtern 1 Direktor, 18 Oberlehrer, 3 wiſſenſchaftliche Hilfs⸗ 1897 12 Schülern und Michaelis 1897 7 Schülern lehrer 1 Zeichenlehrer und 6 Vorſchullehrer: an die Reife für 0 II bezw. den einjährig⸗freiwilligen Klaſſen: 141 Hauptklaſſen und Vorſchultlaſſen: Dienſt zuerkannt. außerdem: 1 Schuldiener und 1 Heizer. 4 Das Schulgeld beträgt für die Hauptklaſſen Am Handfertigkeitsunterricht, der ſich auf 100 ., für die Vorſchulklaſſen 72 ℳ. Im I. Halb⸗ Papp⸗ und Schnitzarbeiten erſtreckte, nahmen im jahr 1897/98 wurden 71½ und im II. Halbjahr Sommer 47, im Winter 73 Schüler in 3 Abtheilungen 1897/98 74½ Freiſtellen bewilligt. Theil, die von dem Zeichenleyrer und einem Vorſchul⸗