Lebensalter 15 16 17 18 19 20 21 22] 23 24] 25] 25 bis 30 über der Schüler Jahre 30 Jahre Anzahl der Winter 49 73 70 64 49 15 8 E0 1 6 2 3 1 Schüler Sommer 38 40 54 36] 18 I1s s — 2 11— 2 1 2. Fortbildungsſchule. Der Unterrichtsplan iſt unverändert geblieben. Sommer Winter Die Schülerzahl beirug gegen das Vorjahr im Lebensalter 1897 1897/98 Sommer⸗Halbjahr 1897 29 Schüler weniger, im Winterbalbjahr 1897/98 dagegen 4 Schüler mehr. 15 Jahre 32 45 Das Nähere ergiebt die 16 „ 57 69 Nachweiſung über den Beſuch der Schule. 17 „ 28 52 —.— =ta8 , 14 24 Anzahl 19 „, 11 27 Beruf der Schüler 22 8 2 Sommer Winter 21 , — 6 1897 1897/98 22 „ 8 1 23 „ 3 — Arbeiter 13 9 24 „ 2 9 Bahnwärter 1 — 25. „ 4 — Bäcker 30 36 25— 30 Jahre 3 4 Böttcher 1 1 über 30 „ 2 1 . 1 2 Am Schluſſe des Winterhalbjahres hat eine Elettrotechniker 2 1 Prämienvertheilung ſtattgefunden. Gartner 1 2 Der ſeitherige Leiter, Rektor Eimbrodt, wurde Glaſer 2 2 auf ſeinen Antran mit Schluß des Berichtsjahres von Kaufmann 1 9 der Leitung der Fortbildungsſchule entbunden. Gleich⸗ Kaſſterer 1 2 zeitig wurde beſchloſſen, vom 1. April 1898 ab die Kellner 14 1 Fortbildungsſchule aus den bisherigen Räumen der Kernmacher 1 1 Gemeindeſchule I nach der Wilmersdorfer⸗Str. 166/7, Kohlenhändler 1 2 wo ſich die Handwerkerſchule befindet, zu verlegen Kupferſchmied 1 1 und 1. Leitung dem Zeichenlehrer Schwarzloſe mit 1 — u übertragen. Cee 4 1 1 Der zu den Koſten der Fortbildungsſchule be⸗ Laufburſche 16 24 willigte Staatszuſchuß betrug 2210 . 1 4 1 2. Das nichtſtädtiſche Unterrichtsweſen. Maurer 5 2 2) Das private Schulweſen. Maſchinenbauer 6 12 Es wurden 180 Unterrichtserlaubnißſcheine ertheilt. Mechaniker 7 10 An Privatmädchenſchulen waren 11 vorhanden, von Metalldreher 1 1 denen 10 nach dem Lehrplan für höhere Mädchen⸗ Mitfahrer — 1 ſchulen auf Grund der Beſtimmungen vom 31. Mai 1894 Mufiter — 1 unterrichten. Eine derſelben nimmt nur Mädchen Sattler — 3 katholiſcher Konfeſfion auf, eine iſt Mittelſchule. Schiffer 20 10 Kindergärten befinden ſich 10 am Orte. Schloſſer 48 47 Militär⸗ Vorbereitungs⸗ Anſtalten be⸗ Schmiede 8 3 ſtanden 3. Die Leitung der Kemper'ſchen Anſtalt ging Schneider 22 3 in die Hände des Dr. Iym über. Schreiber 11 30 Die beiden vorhandenen Präparanden⸗ Schlächter. 1 1 Anſtalten blieben beſtehen. Es ging jedoch die Leitung Schriftſetzer. 3 2 der evangeliſchen Anſtalt von dem Rektor Radicke an Schuhmacher 2 2 den Reklor Grimm aus Tangermünde über. Die Stellmacher 1 — Anſtalt ſelbſt wurde im Herbſt 1897 nach den Mieths⸗ Tapezierer 4 2 räumen Spree⸗Straße Nr. 3b verlegt. Tiſchler 4 3 Es wurden vier Heilkurſe für ſtolternde Töpfer — 3 Kinder abgehalten. Unter den insgeſammt 46 Be⸗ Uhrmacher 2 T ſuchern befanden ſich 16 Repetenten. Als geheilt Vergolder — 1 ſind 40 zu bezeichnen; fünf waren nur wenig ge⸗ Wagenbauer — 1 beſſert, zum Theil infolge ihres Ferndleibens vom Zahntechnicker 2 1 Unterricht, bei einem konnte aus demſelben Grunde Zimmerer 1 82— ein Erſolg nicht erzielt werden. Ohne Beruf 22 2 4 Drei blinde Kinder waren in der Königlichen Summa: J 175 240 Blindenanſtalt in Steglitz untergebracht und zwar 2 Dagegen 1896/97 204 236 davon in Freiſtellen (die Stadt zahlte nur die Koſten 1895/96 177 181 für Bekleidung) und eins auf ſtädtiſche Koſten. 9