3. Die ſtädtiſche Volksbibliothek und Leſehalle. Die ſtädtiſche Volksbibliothek und Leſehalle, in ihrer jetzigen Geſtalt ſeit Anfang des Jahres 1898 eröffnet, verdankt ihr Entſtehen im Weſentlichen einer Schenkung des Kunſtverlagsbuchhändlers Werckmeiſter zu Weſtend. Die Bibliothek enthält gegenwärtig ca. 9000 Bände belletriſtiſchen und populär⸗wiſſenſchaftlichen Inhalts; 71 in der Leſehalle, die mit einer reichhaltigen Haus⸗ bibliothek ausgeſtattet iſt, liegen Zeitſchriften ſowohl unterhaltenden wie belehrenden Inhalts aus; aus⸗ geſchloſſen find politiſche Zeitſchriften. Die Benutzung der Bibliothek wie der Leſehalle ift unentgeltlich. Die Bibliothek iſt geöffnet wochentäglich von 12 bis 2 Uhr und von 6 bis § Uhr, die Leſehalle wochen⸗ täglich von 10 bis 2 Uhr und von 5 bis 8 ½ Uhr, Sonntags von 10 bis 2 Uhr. Die Benutzung in den erſten drei Monaten geſtaltete ſich wie folgt: Nach Hanſe beſtellte Bücher Tage Januar Februar März 2.8 9.15 16-22 23.20] zuſ.] 305 4.12 13.19 2026] zuſ. ] 27.5 6.12 13.19 2020 27.2] zuj 3 zuſ Sonntag — — — — —.4—4 —1 — — — — — Montag 108 152 202 164] 626] 214 191] 179 179 763] 133 168 147 175 157] 780 5 9 Dienſtag 58 169 196 177] 600] 185] 215) 234 211] 845] 192 211 195 201] 173] 972 Mittwoch. ] 105 146 190 197] 638] 186 178 183 163 710 180 207 187 172 142] 888 Domnerſtag 103 129 172 404 157, 157, 169/ 162] 645] 15% 162 179 153 114] 767 Freitag . ] 125 185 171 242] 723] 178 180] 213 176] 747 154 127 181] 148 136 746 Sonnabend .ſ 122 179 182 245] 728] 195 223 204 237f 859 241 185) 205 175, 190] 996 zuſammen] 521 960 1113 1025 371] 1115 1171 I152 ITI281553ſ1059 1060 1094 1024 912J5149 Zahl der Beſucher des Leſezimmers Sonntag ] — 22 47 39 128 44 69] 38 25] 1766 23 51 21 38 17 150 Montag 117 95 112 95 419] 106 92 125 81 404] 78 35 80 57 79 349 Dienſtag. 91 90 81 88] 350] 120 99 103) 64] 3860 52 58 62 79 50 301 Mittwoch J 101 80 55 113] 379] 100 105 95, 76ſ 376 73 108 60 35 61 387 Donnerſtag ] 76 69 65 — 210 82 129 75 74] 3606 63 89 82 87 79 400 Freitag. . .] 93 30 108 105] 386 112 108, 124 75ſ 419] 68 90 92 93 69] 412 Sonnabend ] 10% 32 33 111 383]I 119 133) 80 88] 420 22 67, 62 79 59 339 zuſammen] 578 543. 583 551] 2255] 683 735 540 183J2541 429) 518 459 518 1142338 Frequenz nach vollen Monaten: Im Januar beſtellte Bücher: 3999, pro Ausleihetag: 129 Beſucher der Leſehalle: 2405, pro Tag 78 „ Februar⸗ „ 4553, „ „ 163 „ 4 2492, „ „ 89 „ März , „ 4690,⸗ „ 151 4 „ „ 2109, „ „ 68 V. Itädtiſche Syarlaſſe. Die Geſchäftsergebniſſe der Sparkaſſe für das Jahr 1897 ſind in der Bilanz und dem Gewinn⸗ und Verluſt⸗Conto (S 72) aufgeführt. Das Einlagekapital Ende 1896 ℳ 6 380 415,67 Im Jahre 1897 eingezahlt 3 559 162,70 Zinſen pro 1897 zugeſchrieben 207 604, 19 Summa ℳ. 10 147 182,56 Hiervon nahmen die Einleger zurück „ 1 954 040,47 Blieb Einlagekapital Ende 1897 ℳ 8 193 142,09 An Zinſen von Hypothekenforderungen, Inhaberpapieren und Bankguthaben wurden vereinnahmt .. 303 163,27 Verausgabt wurden an Zinſen für Spareinlagen und Stückzinſen Mithin Ueberſchuß der Zinſen⸗Ein⸗ nahmen über die Zinſen⸗Ausgaben ℳJ 69 046,58 7 U¹ 234 116,69 L Von den Sparkaſſengeldern ſind zinsbar angelegt in 3¼, 3½, 4, 4½, 4½¼ u. 4% % Hypotheken⸗ forderungen: Nennwerth Kurswerth am 31/12. 97 l. 5 030 750 . 5 030 750,00 in 3, 3½ u. 4% Inhaberpapieren: i 2 896 400 %ʒ 2 899 004,25 bei Bankhäuſern: „ 324 958,55 Summa ℳ 8§ 254 712,80 Der Geſammtumſatz betrug: in Geld . 11 356 023,21 „Effekten. . . ,„ 3 220 800,00 An Sparkaffenbüchern ſind im Jahre 1897 ausgegeben. 6911 Stück zurückgenommen 2525 „ 2 blieben 4336 Stück Hierzu der Beſtand Ende 1896 —. 19687, Mithin waren Ende 1897 im Umlauf 24022 Sĩd