Von 1000 Büchern hatten zu Anfang 1897 eine Einlage von: Ende der Spareinlagen Spartafſen⸗ bis 60 398 . —— 4. nber 4o0, 150 183 1888 24284. 1 922 150,, 300 „ 132 1889 882 105 3367 300,. 600 135 1890 1 256 729 1857 600 , 3 000 „ 142 1891 1 623 474 6 007 „ 300 „ 10 000 „ 10 12 4. 2 v4r er 29/2 „ 10 000 0 1893 2 652 223 2208 1894 3 449 143 11 637 Der Beſtand und die Entwickelung der (Ende 1895 1690 137 14 957 1587 eröffneten) Sparkaſſe geht aus folgenden An⸗ 1896 6 380 416 19 687 gaben hervor: 1897 8 193 142 24 023 Bilanz am 31. Dezember 1897. Aktiva. Paſſiva. din Caſſa⸗Conto 5313149] Per Spareinlagen⸗Conto 819314209 Hypotheken⸗Conto 5030750—] „ Ueberſchuß⸗Fonds⸗Conto Effekten-Conto Ueberſchuß bis 31./12. 97 12695139 Beſtand nach dem Kurſe vom 31./12. 97 . 289900425 „ Guthaben⸗Conto Guthaben bei der Deutſchen Bank auf Conto 4 3425855 „ „ B 184700— 1 „ ( 106000— „„ Inventar⸗Conto Werth am 31./12. 97 1627 35 „„ Zinſen⸗Conto a) Hälfte der am 1./4. 98 fällig. Coupons 7458,75 1 b) rückſtändige Hypo⸗ 1 thekenzinſen. 3150,— 10608 75 „ Conto pro Diverſe 13 09 Zuſ. 18320093 46 I18320093 48 Gewinn⸗ und Verluſt⸗Conto. Debet. Credit. An Verwaltungskoſten⸗Conto 18402 11 Per Zinſen⸗Conto 6904658 „ Effekten⸗Conto. 1455995 „Inventar⸗Conto — Abſchreibung — 15666 „ Ueberſchuß⸗Fonds⸗Conto 35927 86 Zuſ. L 040 28 ] 39046 58 VI. Das Arbeiter⸗Uerſicherungsweſen. 1. Die Krankenkaſſen. Die Gemeinde⸗Krankenverſicherung iſt im Berichtsjahre nicht in Anſpruch genommen worden. Der bei der Stadthauptkaſſe hinterlegte Reſervefonds iſt durch die Zinſen pro 1897 auf 1705,06 ℳ geſtiegen. Organiſirte Krankenkaſſen waren bei Beginn des Berichtsjahres hierſelbſt 13 vorhanden und zwar: 2 Orts⸗Krankenkaffen (die Allgemeine Ortskranken⸗ kaſſe für die vereinigten Gewerbebetriebe Charlotten⸗ burgs und die Zimmergeſellen⸗Kranken⸗ und Sterbe⸗ kaſſe), 10 Betriebs⸗ bezw. Fabrik⸗Krankenkaſſen und 1 Imungs⸗Krankenkaſſe (der Bäcker⸗Innung). Hinzugekommen ſind 2 Beniebs⸗Krankenkaſſen der Firma W. Beck am 1. Auguſt » J. und der Holzhandlungsfirma C. L Bode & Co. am 14. Fe⸗ bruar d. I., ſowie die Innungs⸗Krankenkaſſe der Maler⸗Innung am 1. Januar d. J. Am Schluß des Berichtsjahres waren demnach 2 Orts⸗, 12 Be⸗ triebs⸗ (Fabrik⸗/ und 2 Innungs⸗Krankenkaſſen vor⸗ handen. 3 Die Allgemeine Ortskrankenkaſſe hatte im Jahresdurchſchnitt Muglieder:⸗ männliche weibliche überhaupt im Jahre 1897 11113 2525 13638 im Jahre 1806 — 10 385 (9 226) 2205 (1925) 12680 (11151)