e) 10 8 mit dem Vorſtande des gieſigen kirchlichen „Vereins für Armen⸗ und Krankenpflege und „Kaiſer Friedrich⸗Andenken“ iſt daher ein Ab⸗ kommen getroffen worden, wonach ſeit dem 1. Mai 1897 2 Diakoniſſen ausſchließlich den Stadtärzten zur Verfügung geſtellt worden ſind. Die beiden Schweſtern ſind in den 11 Monaten des abgelaufenen Jahres in 83 Pflegefällen zu 954 einzelnen Hilfeleiſtungen, 129 Tageswachen für den ganzen und 212 desgleichen für den halben Tag, ſowie zu 12 Nachtwachen herangezogen worden. Mit Rückſicht auf dieſe ſtarke Inan⸗ ſpruchnahme iſt vom 1. April dieſes Jahres ab eine weitere Schweſter eingeſtellt worden. 79 Für jede Schweſter wird an den Verein ein Jahreshonorar von 1000 ℳ gezahlt. Aus der Waiſenpflege iſt zu erwähnen, daß die Königliche Polizei⸗Direktion die Einrichtung getroffen hat, von jeder den Polizeirevieren zu⸗ gehenden Anmeldung eines Pflegekindes unter 6 Jahren Abſchrift dem zuſtändigen Waiſen⸗ rathe zuzuſtellen. Die Waiſenräthe ſind dies⸗ ſeits erſucht worden, zur Auffichtsführung über dieſe Pflegeſtellen im weiteſten Maße die Waiſen⸗ pflegerinnen hinzuzuziehen. Die von uns errichtete Auskunftsſtelle hat ſich zu unſerem Bedanern auch im avgelaufenen Jahre weſentlich auf die Sammlung des ihr von der Armenverwaltung ſelbſt zugehenden Materials und auf die regelmäßige monatliche Mittheilung der in den diesſeits gezahlten baaren Unterſtützungen eingetretenen Aenderungen an die Vereine pp. beſchränken müſſen. Auf die auch im abgelaufenen Jahre zu Weihnachten in erweitertem Umfange erlaſſene Aufforderung zur Einreichung der Beſcherungsliſten ſind nur 3 Liſten eingegangen, die im Weſentlichen ver⸗ ſchiedene Stadigegenden betrafen. Im abgelaufenen Jahre ſind der Stadtgemeinde zu Armenunterſtützungs⸗ und Wohlthätigkeus⸗ zwecken zwei letztwillige Zuwendungen gemacht worden. 1. Die am 2. Jannar 1898 verſtorbene Schul⸗ vorſteherin Fräulein Luiſe Hackenſchmidt hat in ihrem Teſtamente vom 12. Mai 1880 der „Armenkommiſſion“ ein Legat von von 600 Mk. mit der Beſtimmung ausge⸗ ſetzt, daß dies Kapital zinsbar belegt, und der Zinsertrag zum Ankauf von Holz für verſchämte Arme verwendet werden ſoll. Das Legat iſt in einem Sparkaſſenbuche angelegt worden. Die Zinſen ſollen jährlich im Oktober auf Vorſchlag der Armen⸗ kommiſſionen an zwei verſchämte Arme zur Beſchaffung von Holz vertheilt werden. 2. Die am 4. Juli 1897 verſtorbene Frau Juſtizrath Poppe, geb. Bramer hat in ihrem Teſtamente vom 18. März 1895 ein Legat von 25000 dℳJ zur Verwaltung als „Bramer⸗ Stiftung“ ausgeſetzt, deſſen Zinſen jährlich am Gebutstage ihres Vaters, den 24. Juni, an bedürftige blinde, lahme oder ſonſt gebrech⸗ liche Perſonen in Charlottenburg in Raten nicht unter 10 ℳ vertheilt werden ſollen. Die Allerhöchſte Genehmigung zur An⸗ nahme der Zuwendung iſt erſt nach Schluß des Berichtsjahres erfolgt. Auf den Antrag der Armen⸗Direktion hat der Magiſtrat dem⸗ nächſt beſchloſſen, die Zinſen des in Staats⸗ papieren angelegten Kapitals ſo zu verwenden, daß ſie, — dem Willen der Stifterin ent⸗ ſprechend, zugleich aber unter Wahrung des Charakters einer über die eigentliche Armen⸗ pflege hinausgehenden Stiftung, — an dem vorgeſchriebenen Tage auf Vorſchlag der Armenkommiſſionen in Beträgen von min⸗ deſtens 50 ℳ als Beihilfen zu einer von ärztlicher Seite für nothwendig erachteten Luft⸗ oder Badekur an ſolche hier ortsan⸗ gehörige Perſonen vertheilt werden, die in dem laufenden Kalenderjahre keine baare Armenunterſtützung aus öffentlichen Mitteln erhalten haben. 3ah % ] Geſammtausgabe % Geſammtausgabe % Geſammtausgabe 1 f der cinſchl. Erſtattungen per] am Orte ſelbſ. per ſeinſchl Ernattungen zer der ] Ein⸗ an andere Armen⸗ Ein⸗ alſo abzüglich der 215 an andere Armen⸗ Ein⸗ Jahr Unter⸗ woh⸗ ] verbände und ohne 9 an andere Armen⸗ 02 verbände, abzüglich 4 ſtüs⸗] ner⸗] Abäug der uns ner verbände geleiſte⸗ 85. der uns erſtatteten ner. ten ſatt erſtatteten Beträge zahl ten Zahlungen zahl Beträge zahl s 4 . E E E2 1 2 3 4 5 6 1 22 8 9 1886/87 ] 1190] 2,69 97014 2,19 87014 2,00 78896 1,79 1887/88 1171 2.37 97496 1,98 87496 1,77 83974 1,70 1888/9 1189 2,11 100300 1,81 92271 1,63 85919 1.55 1889/90] 1220 1,78 106800 1,56 93000 1,36 91116 1,33 1890/1 f 1257 1.63 129000 1,67 114000 1,48 108767 1,42 1891/92] 1503 1.74 156150 1,81 138150 1,59 132565 1,53 1892/93] 1604] 1,65 170551 1,75 155000 1,59 142964 1.47 1893 94 ] 1897 1.65 210332 1,96 191692 1,71 177494 1,58 1894/95] 2108] 1,63 226271 1,80 208448 1,61 193806 1,50 1895/ ] (- 22- 282355 2,15 263799 2,00 236429 1,79 1896/97 ] 2s 1,95“ 321952 2, 16 300565 2,02 260663 1,75 1897/98 2863 1,76 399986 2,45 378781 2,32 330024 2,02 Ohne die Empfänger von nur Ertraunterſtützungen. %% Mit den Empfängern von nur Ertraunterſtützungen (früher nicht aufgenommen).