e gewonnene Material iſt inzwiſchen durch das ſtatiſtiſche Amt im dritten Hefte der von ihm herausgegebenen „Charlottenburger Statiſtik“ veröffentlicht worden. Auch die Ergebniſſe des abgelaufenen Jahres werden vorausfichtlich in gleicher Weiſe mitgetheilt werden. Hier werden deshalb nur die 3 gleiche mit den für das Vorjahr an dieſer Stelle mitgetheilten erforderlich ſind. Die Zahlen des Vorjahres ſind in Klammern angegeben. Bei der Ermittelung der Zahl der im Krankenhauſe auf Armenkoſten verpflegten Perſonen und der auf ſie entfallenden Verpflegungstage (die beide im vorigen Jahre nur ſchätzungsweiſe ange⸗ nommen waren) iſt auf die durch Auszählung gewonnenen Zahlen ein Zuſchlag von 5 %% ge⸗ macht worden, weil ſich ergeben hat, daß für eine Anzahl Fälle irrthümlicher Weiſe Zählkarten nicht ausgefüllt worden ſind. Die Geſammt⸗ zahl der Umterſtützungsfälle erhöht ſich dadurch von 2818 auf 2863; den einzelnen Aus⸗ zählungen nach Unterſtützungswohnſitz u. ſ. w. liegt dagegen naturgemäß die Zahl der wirklich ausgezählten Fälle zu Grunde. Im Wege der öffentlichen Armenpflege iſt direkt, d. h. ohne Vermittelung eines anderen Armenverbandes. für 2863 (2893) Einzelſtehende oder Familienvorſtände Fürſorge getroffen worden Mitgezählt ſind auch die nädtiſchen Koſtpflegekinder, die in der Prinz Karl⸗ auf Stifmung untergebrachten Kinder und die Armenkoſten im ſtädtiſchen Krankenhauſe verpflegten Perſonen, nicht dagegen die aus Stiftungsfonds Bedachten und ſolche, die nur freie ärztliche Behandlung durch die, feſthonorirten, Stadtärzte erhalten haben. Von den durch die Auszählungen ermittelten 2818 Unterſtützten waren 2202 (2057) hier, 404 (507) anderwärs ortsangehörig, 189 (288) landarm, während die Unterſützungs⸗Wohnſitz⸗Verhältniſſe bei 23 (41) am Jahresſchluſſe noch zweifelhaft blieben. 81 ahlen gegeben, die zum Ver⸗ Offene Armenpflege. Laufende monatliche Unterſtützungen oder Pflege⸗ gelder ſind gezahlt worden an 1734 (1496) Einzelſtehende oder Familien⸗ vorſtände, für 299 (265) Pflegekinder, zuſammen 2033 gegen 1761 im Vorjahre. Von den laufend unterſtützten Einzelſtehenden oder Familien⸗ vorſtänden waren 1466 hier, 206 anderwärts orts⸗ angehörig, 61 landarm, während in 1 Falle der Unter⸗ ſtützungs⸗Wohnfitz noch zweifelhaft blieb. Von den 299 Pflegekindern waren 148 (154) ehelich, 151 (111) unehelich geboren; 180 (150) hier, 63 (48) ander⸗ wärts ortsangehöria, 50 (62) landarm, während in in 6 (3) Fällen der Unterſtützungs⸗Wohnfitz noch zweifelhaft blieb. Der Jahresdurchſchnittsſatz der monatlichen Unter⸗ ſtützung hat 7,67 ℳ (7,50), der des monatlichen Pflegegeldes 8 ℳ (9) betragen. Höhe der monatlichen Unterſtützung: in 3 (6) Fällen 3 ℳ. 321 (372) Fällen 3—6 ℳ 337 (345) Fällen 6—9 ℳ 650 (464) Fällen 9—12 ℳ 266 (180) Fällen 12—15 ℳ 37 (37) Fällen 15—18 ℳ 83 (67) Fällen 18—21 5 (6) Fällen 21—24 ℳ 20 (15) Fällen 24—27 8 (3) Fällen 27—30 „ 4 (1) Fällen über 30 ℳ Als Pflegegeld ſind, von Ausnahmefällen ab⸗ geſehen, wie im Vorjahre monatlich gezahlt worden: bis zum 1. Lebensjahre 18 ℳ vom 2—6 Lebensjahre 12 ℳ vom 6. Lebensjahre ab 9 d Ueberſicht der Thätigkeit der Stadtärzte in der offenen Armen⸗Krankenpflege im Jahre 1896/97. . 8 1 Aus der Behandlung entlaſſen wurden: E 2 8 3 ichtsj 2 2 — — 2 21 2 § 2 4 ibr 5 2 222 8 215 J231 315 312 2 hinzu⸗ Summe 5 ?S 12 22 2 2 2 212 2215 2 8 2 2 ]durch ſ 3 2 ſ2 22 durch 2 3 2 31212]35 21 2 3 getretene Kr. 2 5 8 2 Summe ? 13 5122 15]212 2 5 2 5 Heilung ſ2 2 222] Tod 513 2 513 122 8 — 2 Perſonen 2 2 252 — 2 181 5 2 2 E 2 2 1 2* 4 1 41 4ſ . 1% 1 1 1 f, 1. ſe] 2 ElzlaIx Z E ZIIIz . 2 gI aIal IaIn 2 4Ia. ! 4. IgaluIz aIC 2 ½ i 1. 1 7 4 2%172 1] 21 17% 198] 414] 25 157 182]— — 4½5 4] 4 1] 4 176/ 14 4%4] 2 4 10ſ14% 211ſ 22 1 1 4] 4% 144 17 2 1% 202 41) 2 1 7 11 ſie 2 1 2 1 1 ſ % 2ſ4] 2 4 111. ſ1%½2 4 2 1% 60] 42 18% 2] 22] 124 %7 2. 5 ſ4 1% 2]2%1] 22, ] ſ21 Ir. ſ12 18 14 2410 122] 7/ 12. 12] 2] 12 111ſ iſcre iſ 4 412 127515] 2 2 1% 12 V. 2 5] 2] 29 49 53] 31 54 53] 140 10 34 40] 2 5 2J 3 6 1 2 4] 16 47 52115 15 7 3] 25 370] 130] 11 vI. 9 5] 4 49158 230] 58 163, 234] 455 37 127 201f 6 16 6 51 7 6 200 54154] 228 436] 4 9 6 191283] 732] 21 vII. — § 3 17101 86] 17 109 91] 2172 276, 68f 1 8 1 512 6— 2 13 98 81192] 41110] 25] 847] 562 5 vIII.] 1] 3—1 12] 33 27 13 36 271 76] 3] 23] 22— 1] 1 5 3 — 3 1 4 11 28 27 66 2 8—] 10] 244] 98] 2 X. 210f 1 27 52 58f 29) 62 5 150] 9 22 46]— 17 1] 510—] — 11 19 49 48 116110“13 11 34] 516] 258 10 1458937323 983 1038f368 1072 1075 251f106 784 898f39 83 192 112826 64314 985 1026 232554 8749]190]7436ſ33671157 Augenärztl. 50 0% 42 24 2 24 21 .. Lchaanla.) 14 50 0 50 20] 84] 1% 48/ 1 2 2 7 12 0 10 81 2— — 7 11