— Die Methode hat ſich gut bewährt; ihre officielle Ein⸗ führung iſt deshalb in Ausſicht genommen. Im Frühjahr 1897 ſind die Baderäume der Anſtalt durch einen Anbau vergrößert, um für die desinficirte Seite eine beſondere Bade elegenheit zu ſchaffen. Die beiden vorhandenen Badeſtuben werden für die inficirte Seite gebraucht. Außerdem ſind in den Baderäumen Brauſebäder eingerichtet. Das Perſonal der Anſtalt beſtand aus einem Gemeindebeamten als Verwalter, 6 Desinfektoren, 2 ſtändigen und 10 tageweiſe beſchäftigten Hilfs⸗ desinfektoren. An Gebühren find im Berichtjahre 2874,15 % eingekommen. Die Ausgaben betrugen 15949,66 .; es war alſo ein Zuſchuß der Stadt von 13075,51 ℳ erforderlich. Durch Gemeindebeſchluß vom 2./24. November 1897 iſt die Gebührenfreiheit auf alle diejenigen Desinfektionen ausgedehnt, welche in Folge von Tuber⸗ kuloſe beantragt worden. Es waren insgeſammt 1263 Aufträge zu erledigen. Hiervon waren 481 auf Wohnungs⸗ und 782 auf Effekten⸗Desinfektionen gerichtet. Die Aufträge vertheilten ſich auf die Monate wie folgt: einzelnen Angem. durch Woh⸗ Effek⸗ + 2 32 ſnungs⸗ ten⸗ 2 Monat 2 2 322 Des, 35 233 infettionen April — 91f 30 61 91 Mai — 110] 44 66 110 Juni — 101f 383 63 101 Juli — 83 27 56 83 Auguſt K 67 21 46 67 September — 93] 30 63 93 Oktober — 113] 46 67 113 November — 165f] 68 97 165 Dezember — 107] 41 66 107 Januar K 90] 35 55 90 Februar K 124] 52 72 124 März — 119 49 70 119 Summa] — 1263 481 782 1263 Im Jahre 1896/97 2 1070] 383 689f 1072 Mithin pro 1897/98J—2 — 193ſ 98 931— 191 Von den Perſonen, bei welchen die Desinfektionen ſtattgefunden haben, waren ihrem Stande nach Kaufleute. 212 Handwerker 195 Arbeiierrrn 266 Aerzte, Gelehrte, Beamte und Offiziere 278 Schriftſteller, Künſtler 19 Rentiers, Hausbeſitzer. 26 Sonſtige 267 1263 Davon wohnten im Vorderhauſe im Keller 42 4 , 18 Erdgeſchoß 287 1 Treppe. 186 2 Treppen — 183 3 Treppen 121 4 Treppen 444 86 851 92 im Hinterhauſe (33 Proc.) im Keller. 42 , 2 Erdgeſchoß 84 1 Treppe 88 2 Treppen 107 3 Treppen 69 4 Treppen 62 412 Auf Veranlafſung der im Erdgeſchoß wohnenden 371 Antragſteller wurden Desinfektionen wegen folgender Krankheiten ausgeführt: Diphtherie 169 Scharlach. 16 Maſern 4 45 Fopfroſe.. 2 4 Typhus 20 Tuberkuloſe 28 Lungenentzündung 4 — 3 Rückenmarkleiden 2 Leprakrankheit 1 Kindbettfieber 4 Verſchiedene Krankheiten 46 Unbekannte Urſachen 57 371 Die Wohnungsdesinfektionen haben ſich auf 609 Räume erſtreckt und zwar auf 517 Zimmer, 16 Kammern, 29 Küchen, 20 Korridore und 27 Kloſets 609 In der Anſtalt wurden 782 Effekten⸗Desinfektionen mittelſt der Dampfapparate vorgenommen und zwar: 2733 Kleidungsſtücke 2960 Wäſcheſtücke 759 Unterbetten 1045 Deckbetten 2489 Kopfkiſſen 484 Federmatratzen 482 weiche Matratzen 770 Keilkiſſen 272 Strohſäcke 75 Polſtermöbel 1741 Teppiche und Decken 6293 Schlummerrollen, Bettvorleger, Fußkiſſen u. ſ. w. Zuſ. 20103 Stücke und 4200 kg Putzlappen. Außerdem wurden Pelzſachen, Hüte, Gummi⸗ und Lederſachen mittelſt Chemikalien desinficirt. Die Abholung der Effekten aus den Wohnungen und die Rücklieferung derſelben wurde durch Ge⸗ ſpanne des Fuhrherrn Gehl für eine Vergütung von 1,90 pro Stunde bewerkſtelligt. Die Geſpanne Fun 271 m n 2 . und r goen rſtunden in pruch genommen. ie hierfür beliefen ſich auf 2207,80 ℳ gegen 1599,35 im Vorjahre. Dieſe Erhöhung iſt hauptſächlich da⸗ durch hervorgerufen, daß das Fuhrlohn pro Stunde um 0,55 geſtiegen iſt.