5. Jannar cr. durch den Vorſteher des Aichamts, Stadtrath Boll. Der Aichmeiſter Neubelt hat in Ausübung der ihm obliegenden Aichgeſchäfte Beamten⸗ eigenſchaft und iſt hierbei an den von ihm abgelegten Dienſteid gebunden, im Uebrigen aber iſt er nicht Gemeindebeamter im Sinne des § 56 Ziff. 6 der Städte⸗Ordnung. Er iſt auf dreimonatliche Kün⸗ digung gegen 5 ℳ. Diäten für jeden Aichtag bezw. für jede außeryalb des Aichamtslokals vorzu⸗ nehmende Aichung angeſtellt. — Die Stadt ſpart hierdurch an Diäten für jeden Aichtag 4 ℳ gegen früher. — Dem Aichmeiſter Neubelt iſt am 24 März er. von der Aichungs⸗Inſpektion auch die Befähigung zur Aichung von Waagen für eine größte Laſt von mehr als 2 000 kg bis 10 000 kg zuerkannt, die ihm bis dahin noch fehlte. Es iſt zu wünſchen, daß die hieſigen Gewerbe⸗ treibenden nach dieſer in ihrem Intereſſe er⸗ folgten Anſtellung eines eigenen ſtädtiſchen Aich⸗ meiſters das hieſige Aichamt mehr als bisher in Anſpruch nehmen. Für den ſteten Rückgang der Tnätigkeit des l tzteren in den vorhergehenden Jahren beſteht in der Hauptſache nur die Vermuthung, daß die hieſigen Gewerbetreibenden im Intereſſe einer ſchnelleren Abfertiaung die nächſtgelegenen Berliner Aichämter aufgeſucht haben. Dieſer Zweck fällt aber jetzt fort, da die Abfertigung im hieſigen Aichamt nunmehr ebenſo ſchnell erfolgen kann. Zwar werden im Voraus nur beſtimmte Aichtage nach dem ge⸗ ſchätzten Bedürfniß feſtgeietzt, ſofern aber der Bedarf ſich vermehrt, werden ſofort beſondere Aichtage ein⸗ 103 — geſchoben. Außerdem können außerhalb der Aichtage aichpflichtige Gegenſtände bei dem Hauswart des Rathhauſes abgegeben und nach Fertigſtellung, nach⸗ dem die Gebühren in der Stadthauptkaſſe bezahlt find, wieder in Empfang genommen werden. Das Aichamt war an 45 Aichtagen (gegen 30 im Vorjahre), von denen auf die Zeit vom 1 Jannar bis 31. März er. allein 17 entfallen, in der Regel Mittwochs für das Publikum geöffnet. Die polizei⸗ lichen Maaß⸗ und Gewichts-Reviſionen fanden im April 1897 ſtatt. Demgemäß waren für die Monate April bis Juni 1897 wöchentlich, für die Folgezeit aber nur alle 2 Wochen reg⸗lmäßige Aichtage feſtgeſett, zwiſchen denen im April v. JI. 3 und vom Jannar bis März d. J. 10 beſondere Aich⸗ tage eingeſchoben werden mußten. Außer den Aich⸗ geſchäften im Aichamt ſelbſt ſind an 26 Tagen (gegen 20 im Vorjahre) außerhalb deſſelben feſtfundamentirte Brückenwaagen ꝛc. an Ort und Stelle geaicht worden. 3. Die Innungen. Die Zahl der Innungen iſt im Berichtsjahre unverändert geblieben. Ueber die Handwerke, für welche dieſelben errichtet ſind, die Zahl der Mitglieder. Lehrlinge und Geſellen ꝛc. giebt die nachſtehende Tabelle im Einzelnen Auskunft. Das neue Handwerkergeſetz vom 26. Juli 1897, durch welches eine Neuorganiſation aller Innungen erforderlich wird, iſt erſt mit dem 1. April d. Is. in Kraft getreten. Lfde. Nr. — E 44 Zahl der 0 Innungs⸗ 2 Weiteren Innungs⸗Verbänden ]! ſmach dem 3] farantenkaſſen 2 2 angehörig Geſetz v. 2 S 3 bezw 8 EE Bezeichnung 2 2 E 4½ 22 2 2 2 2 2 2] 181 der 2 2 S ſicrieb.2225 2222 83 S — —12 2 2 228 21 ⸗ Bezei 5 2 2 8 322 2 2 2 2 ezeichnung der ſ2 3. Innung 22 2 2 8 2ſ3 3 5ſ 3 3 2. 2121288 2 2 21 2 Verbänd 2 2 3 am 1. Dzbr.] Sſesſ2 2= 8 218 2] 2 erbande. 5 12 2 ? 3ſ E22 46 2⸗ 8 21 1897 18 8] ſS 2 2 EE 2 1 2 2 E 8 1 Bäcker 39 36 4 4. 1 — — 10 er Ae —1— 9 770 B 2 iſ. u. 2 023 9 Bectere, Iriſerre u. 761 30 11—1 — 14—1 1 vr ſt24— 1 Perückenmacher 1 Provinz Grandenburg. 1—8 3 Glafer 20] 14 1 5 44 — 1 14 e — 1 4 Hutmacher 74— 1212121 — —1 1— 2. —1 1 2 34 28 4 1 — 1 11 4.7.21 1 1 1 5 Maler 1 32 5 8 2 Provinz Brandenburg —71 5 ] Mnreren immer ſ 4 25 21 4— — ½ ⸗ — i 7 Schlächter 15 82J— — — — — K —11 — 8 Schlofſer 18] 58 211 1 — —4 — — — —1 11— Schmiedemeiſter 214417 10 1 1 — — 14 1 Deutſcher Scmiebebunb. 111 — 10 Schneider 23 2 3f 6— — — 1f1 eeeee —1 1— 11] Schuhmacher Alte I. 2 5 H — 1 eeee ee 12 Schuhmucher Meue I. 4f —] 1——— 1— 22 21 2 4 13] Stell⸗ u. Rademacher ſ15 3 24 — 2 T —1 1 1 14 Tiſchler 17 16 21 41 — ZI 14 Kugene —1 1— 2 Imſammen J275 259 I73 2 J 2 17 77 2I 5 5 4. een, eeee ee die Lage Kaufmannſchaft von Berlin hinzuweiſen, deren Thätig⸗ keit auch der Charlottenburger Stadtbezirk unter⸗ Hinfichtlich der allgemeinen Lage von Handel ſtent iſt. 84 und Gewerbe iſt Aa en Dech uer. 9 ndel und Namentlich ſind es die Berichte der in Char⸗ Induftrie von Berlim erſtattet von den Aelteſten der lottenburg anfäffigen großen Fabriken, welche