— 106 — hier in Betracht kommen, und welche den Maſchinen⸗ bau und verwandte Induſtrieen betreiben, nämlich der Firmen Ludw. Löwe « Co., Berlin⸗ Anhaltiſche Maſchinenbau⸗Akt.⸗Geſ., der Berl. Akt.⸗Geſ. für Eiſen⸗ gießerei u. ſ. w. (früher I. Freund), Fr. Gebauer, ſowie der Firma Siemens & Halske. Die Berichte der genannten Firmen konſtatirten eine gut fort⸗ ſchreitende Entwickelung. Spe ziell über die Lage der Charlottenburger Induſtriellen liegen ſonſtige Nachrichten nicht vor. Jedoch iſt aus dem Gewerbeſteuer⸗Kataſter ein Aus⸗ zug gefertigt worden, welcher ſich wenigſtens auf die zur Steuer veranlagten Betriebe bezieht. Die nicht ſteuernden Betriebe waren ſo unvollſtändig ermittelt, daß von ihrer ſtatiſtiſchen Bearbeitung abgeſehen werden mußte. Im Uebrigen iſt die Tabelle S. 104/105 zu ver⸗ gleichen. Ferner laſſen die von der Kgl. Polizei⸗ Direktion oben angeführten Ermittelungen das Fort⸗ ſchreiten der Anſiedelung von Fabriken erkennen. Im Jahre 1895 wurden etwa 150 Fabrikan⸗ lagen mit 11 200 Arbeitern gezählt, 1897 über 300 mit etwa 13000 Arbeitern. Von den Arbeitern ent⸗ fallen faſt die Hälfte auf die oben genannten Fabriken, und zwar etwa 3600 auf Siemens « Halske und 1500 auf Ludw. Löwe. An Genoſſenſchaften beſtanden nach dem von der Preußiſchen Central⸗Genoſſenſchaftskaſſe heraus⸗ gegebenen Genoſſenſchafts⸗Kataſter folgende: Höhe des Zahl Geſchäfts⸗ Art der Genofſſenſchaft der ſſenſchaf ei ſugnee. Charlottenbg. Creditverein und Sparkaſſe (unbeſchr. Haftung) ] 1000 903 Charlottenbg. Bank 300 75 Charlottenbg. Innungs⸗Spar⸗ u. Darl.⸗Kaſſe e . 300 104 Conſumverein 30 471 Conſum Genoſſ. Volkswirthſch.⸗ Geſellſchaff. 100 7 Odd. Fellowhallen⸗Bau⸗Genofſ. 300 56 Dampfergenoſſ. Deutſch. Strom⸗ u. Biunenſchiferr 100 1356 Charlottenburg. Schornſteinfeger⸗ meiſterſchaft (unbeſchr. Haftung) ] 1000 11 Die älteſte dieſer Genoſſenſchaften, der 1868 ge⸗ gründete Kreditverein, zeigte nach ſeinem Geſchäfts⸗ bericht folgende Entwickelung: Guthaben Diskomirte Zefammt⸗ 8 Jahr Mitglieder derſelben Reſerve ꝛc. Depofiten ꝛc. Wechſel Umſatz Reingewinn ĩ .. 72 72 A. 1887 443 126 10 23 274 562 633 2828 154 4833732 15219 1896 757 657282 283348 3 004125 12652294 17 947 995 76 235 1897 823 734678 305 933 3348383 13417439 19384230 79 128 Die Dividende des Kreditvereins betrug in dieſer Zeit 8 Proz., der Discontoſatz in den letzten beiden Jahren 5 bis 6 Proz. und ⅝ bis ½ Proviſion. Die Innungs⸗Spar⸗ und Darlehnskaſſe iſt im Herbſt 1897 gegründet. Der Bericht für die Zeit vom 1. Januar 1898 bis Ende September weiſt 130 Mitglieder mit 11617 ℳ Guthaben auf. Spareinlagen 3153 , ausgeliehene Gelder 73250 , Reſerven 143 ℳ, Guthaben bei der Verbandskaſſe 6770 Der Konſum verein hatte 21119 ℳ Aktiva, worunter 8512 ℳ für Waaren, 3027 für Inventar, 3500 ℳ für Kautionen, 6080 Kaſſenbeſtand. Das Geſchäftsguthaben der Mitglieder betrug 11095 , der Verkaufserlös 127 190 ℳ, der Reingewinn 6815 ℳ, die Einkaufsdividende 5 Proz. Die Dampfergenoſſenſchaft Deutſcher Strom⸗ und Bin nenſchiffer mit beſchränkter Haftung hatte Ende 1897 1358 Genoſſen. Der Geſchäftsantheil betrug 1000 ℳ, 3383 Antheile waren vorhanden. Zweck der Genoſſenſchaft iſt die Anſchaffung von Schleppdampfern, auch von Kohlen. Die Activa beliefen ſich auf 467 591 ℳ, worunter 9 Dampfer im Werthe von 362071 ℳ“ Das Ge⸗ noſſenſchaftskapital betrug 253 744 ℳi, die Schuld 174999 . der Gewinn219 721 ℳ XI. Berkehrsweſen. — 1. Perſonenverkehr. a) Straßenbahnen⸗ und Omnibus⸗Verkehr. Die bisher beſtehenden Verträge mit den Straßen⸗ bahn⸗Geſellſchaften, nämlich mit der Berlin⸗ Charlottenburger Straßenbahn, der Großen Berliner Straßenbahn und dem Berliner Dampfſtraßenbahn⸗ Konſortium. wurden im Berichtsjahr durch nene Ver⸗ träge erſetzt, welche im Allgemeinen auf die Um⸗ wandlung des bisherigen Pferde⸗ bezw. Dampf⸗Betriebes in den elektriſchen abzielten, und welche den genann⸗ ten Geſellſchaften die Herſtellung neuer Straßenbahn⸗ linien zuſicherten. Es wurden die folgenden neuen Straßenbahnlinien genehmigt: Der Berlin Charlottenburger Straßenbahn: Die Linie vom Stuttgarter⸗Platz durch die Leonhardt⸗ Straße Amtsgericht und von hier aus durch die Svarez⸗Straße und Schloß⸗Straße bis zum Luiſen⸗