5. Straßenrein igung — 127 — 298 965,92 6. Straßenbeleuchtung 208 000,00 7. Feuerlöſchweſen. Perſönliche Ausgaben 97 973,69 Sächliche „ „ „„ „ 52 014,23 Bau d. Feuerwehrdepots Rankeſtr. 89 023,86 Zuſammen Feuerlöſchweſen 239 011,78 8. Kanaliſation. Betrieb, Koſten 258 221,77 Rieſelfelder 14 581,96 Weiterer Ausbau 419 245,15 Zuſammen Kanaliſation 692 048,88 9. Erweiterungsbau der Gas⸗ anſtalt (aus Anleihe) 744 899,13 10. Unterhaltungd. Liegenſchaften (einſchl. Pachtzahlungen) 17 062,73 11. Steuerrückzahlungen 29 027,38 12. Verwaltun gskoſten der Ge⸗ me indeverwaltung. Perſönliche Koſten. 5663 700,40 Sächliche „ (einſchließlich 10 909 ℳ. für Fleiſchſchau). 253 671,43 Centenarfeietnen 86 239,92 »Bau eines Rathhauſes (Rate) 29 492,94 Zuſammen Verwaltungskoſten 1 033 104,69 13. Polizeikoſtenbeitrag 198 919,50 14. Provinzialabgaben 287 034,20 15. Ver zinſung, Amortiſ. v. Anl. 1 066 503,40 16. Beſtan d d. Vorj. (abgeführt) 507 049,19 17. Durchlaufende Poſten 1 279 115,68 Etatmäßig nachgewieſene Ausgaben 10 278 250,03 Der Vergleich der hier angeführten Einnahmen (13 219975,68) und Ausgaben (10 278 250,03) würde auf einen Beſtand von 2 937 725,65 ℳ führen. Hierzu kommt noch an Aſſervaten 722 348,33 , an Stiftungen 4336 ℳ, ſodaß ſich die Beſtände auf 3 664 409,98 ℳ. belaufen haben. Rechnet man hiervon die 117 „Vorſchüſſe von 3 200 640,98 ℳ ab, ſo ergiebt/der im Finalabſchluß nachgewieſene Beſtand von 463 769 Es vertheilen ſich 1000 ℳ Ausgaben (ohne Sce und durchlaufende Poſten) in nachſtehender eiſe: bei bei Zweck der Ausgaben Abrechnung Einrechnung des Ertraordinariums Unterrichts⸗ und Bildungs⸗ weſen 259 209 Armenpflege. 48 39 Oeffentl. Geſundheitspflege 32 58 Straßenbau und Parks 148 128 Straßenreiniguungg 43 35 Straßenbeleuchtung 30 112* Feuerlöſchweſeen. 22 28 Kanaliſatioonpvn. 40 8² Unterhaltung der Liegen⸗ ſchaften. 2 1 Steuerrückzahlungen 4 3 Koſten der Gemeindever⸗ waltuung 146 122 Koſten d. Polizeiverwaltung (Beitrag). 29 24 Provinzialabgaben 42 34 Verzinſung u. Amortiſation von Anleihen. 155 125 Die vorſtehende Aufſtellung zeigt, daß der vierte (nach Einrechnung des Extraordinariums der fünfte) Theil aller Ausgaben auf Bildungszwecke entfällt, der ſiebente bis achte Theil auf Wegebau. Leider liegen Ueberſichten für andere Städte, mit denen man vergleichen kann, noch nicht vor. Für den Vergleich mit früher en Jahren wird das Statiſti⸗ 10 Amt gelegentlich Zuſammenſtellungen nachfolgen aſſen. Vertheilt man die Einnahmen und Ausgaben auf den Kopf der Bevölkerung zu Ende 1897, ſo entfielen an Steuern aller Art auf den Kopf 27 , an Beiträgen und Gebühren, ſowie Schulgeldern ꝛc. (ohne Extraordinarium) noch 7 ? zuſammen 34 ℳ Die geſammten Ausgaben (ohne Ertraordinarium) beliefen ſich auf 42 ℳ, worunter 6½¼ ℳ für Ver⸗ zinſung und Amortiſation von Anleihen. Das Vermögen betrug pro Kopf der Bevölkerung 275, die Schulden 166, der Ueberſchuß des Ver⸗ mögens über die Schulden 109 ℳ ) mit Ertraordinarium für die Gasanſtalt.