— 452 — — — 2 2 ? 5 Bezeichnung der Operation 5 2 8 S Bemerkungen S S S 209—210] Sectio mediana bei Harnröhrenzerreißung mit Urinfiltration 2 — — — 211—212] Incifion eines bei Gonorrhoe enanbener peri⸗ urethralen Abſceſſes 2 — — — 213—214] Abtragung eines ausgedehnten, phagedäniſchen Schankers, Aetzung mit Thermocauter 2 — — — 215—221] Abtragung ſpitzer Condylome mit dem Thermocauter 5 2 — — 222— 223 Incifion bei eitriger Bartholinitis . 2 — — — 224—225] Operation tuberkulöſer Maſtdarmfiſteln 1 1 — — 226 Inciſion und Auskratzung einer tuberkulöſen Urethralfiſtel in der Glutaealgegend, Sectio mediana, Dauerkatheter — 1 — — 227—230] Spaltung und Auskratzung peri⸗ und paraproktaler Abſceſſe 21 2 — — 231 Spaltung und Auskratzung von Maſtdarmfiſteln bei ausgedehnten Maſtdarmgeſchwüren und Maſt⸗ darmſtriktur (Lues) — 1 — — 232 Abtragung von Hämorrhoiden mit dem Paquelin 11— — — V. Geburtshülfliche Operationen. 233—252] Kurettement bei Abortus 20 — 253—259] Manuelle Ausräumung bei Abortus 7 — — — 260—279] Nahtanlegen bei Dammris 20 — 280 Inciſion des Dammes bei % wcler einer alten Primipara 1 — — 281 Perforation bei Hydrocepyalus 11— — — 282—283 Perforation bei plattem Becken 2 — — — 284 Perforation bei Vorderhauptslage, todtem Kind und hochſtehendem Kontraktionsring 1 — — — 285 Perforation bei Fieber und abgeſtorbenem Kind. 1 — — — 286 Perforation bei Nabelſchnurvorfall und todtem Kind nach mehreren vor der Aufnahme ins Kranken⸗ haus außerhalb gemachten Zangenverſuchen. 1 — — — 287 Wendung auf den Fuß bei Placenta praevia 1 — — — 288 Wendung und Ertraktion bei Querlage. 1 — — — 289—290] Ertraktion bei Steißlage We ec, tmlcer Herztöne 2 — 1— 291 Anlegung der Zange am Kopf 1 — — 292 Anlegung der Zange am Steiß — — — 1“ 4 Tod an ſeptiſcher Perito⸗ 293 Manuelle Placentarlöſung 1— — —f nitis. 294 Sectio caesarea, 4 Minuten post mortem (Tod an Vitium cordis im 9. Monat der Schwanger⸗ ſchaft) Entwickelung eines todten Kindes —1 —1 — 1 VI. Operationen au den Ertremitäten. 295 Amputation des Oberſchenkels bei Tuberkuloſe des Kniegelenks 1 — — — 296 Amputation des Oberſchenkels bei tomplizirtem 2 Unterſchenkelbruch und beginnender Sepſts. — — — 1]Patient ſtarb an Sepfis. 297 Amputation des Oberſchenkels wegen Diabetiſcher Gangrän zweier Zehen mit aufſteigender Phleg⸗ mone — — — 1“ ] * Patient ſtarb am 13. Tage 298 ] Amputation des Oberſchenkeis wegen Zermalmung mac eeme des Unterſchenkels nach Ueberfahrung durch die Eiſenbahgnhgn — — — 1“ ]Patient ſtarb an den Folgen 299 ] Amputatio femoris wegen Zermalmung des linken des Blntverluſtes. Fußes und Unterſchenkels (Ueberfahrung durch die Eiſenbahn) 4 4— 300 ] Amputation des Oberſchenkels bei Elephantiafis des Unterſchenkels muc atshedhmter 2 . ſchenkelgeſchwüre