— 159 — —— — . E 2 3 Lfde. 2 S. S 8 92 Bezeichnung der Operation — E 2 S Bemerkungen S S8 S 363 Correktion der Stellung bei einer nach Vereiterung des Kniegelenks entſtandenen Ankyloſe des Gelenks in Narkoſe — 1 — — 364 Correktion der Stellung bei nach gonorrhoriſ cher Arthritis entſtandenen ſtumpfwinkligen Ellen⸗ bogengelenkankyloſe —, 11 — — 365 Exciſion der Narbe, Freilegung der mit der Unter⸗ lage verwachſenen Sehne bei nach Panaritium entſtandenen Beugekontraktur des Ringfingers . — 1 — — 366—371] Einrichtung von Schultergelenksverrenkungen. . 6 — — — 372 Plaſtiſche Operation bei Syndaktylie des 3. und 4. Fingers 1 — — — 373—375] Plaſtiſche Operation bei ausgedehnter Narbenbildung nach Verbrennung. 3 — — — 376 Erweiterung des Schußkanals, Entfernung mehrerer Schrotkörner und Kleiderfetzen bei .4 ½ verletzung des Oberſchenkels. 1 — — 377—384] Sehnennaht an Hand und Vorderarm 7 1 — — 385—391] Sehnen⸗ und Nervennaht am Vorderarim 4 3 — 392—411] Anlegung der Naht bei Weichtheilwunden auch bei komplizierten Knochenbrüchen 20 — — — 412—423] Transplantation nach Thierſch bei Ulcera cruris um granulierenden Wunden. 12 — — — 424—426] Anlegung der Sekundärnaht bei Fingerverletzungen 3 — — — 427—441] Spaltung phlegmonöſer Fingervereiterungen und Panaritien 12 3 — — 442—480] Spaltung bei Furunteln, Abceſſen und Phlegmonen 35 4 — — 481 Erxſtirpation einer vereiterten Bursa praepatellaris] 1 — — — 482 Inciſion und Auskratzung des tuberkulös erkrankten Schleimbeutels unter dem Ileopſoas — 1 — — 483 Eröffnung des Kniegelenks, Incifionen am Ober⸗ ſchenkel bei tuberkuloſer Kniegelenlsvereiterung und Phlegmone des Oberſchenkels. — 1 — — 484 Eröffnung des Kniegelenks wegen eitriger Knie⸗ gelenksentzündung nach Nadelſtich — 1 — — 485—489] Punktion und Durchſpülung des Kniegelenks bei Gonitis serosa . 5 — — — 490 —492] Punktion des Gelenks bei Haemarthros gen 3 — — — 493 Inciſion und Tamponade eines Hämatoms am Unterſchenkelrl 1 — — — 494 Nagelextraktion und Abtragung des Nagelbettes bei Unguis incarnatus. 1 — — 495—500] Operation des eingewachſenen Nagels mit Naht 6 — — — 501 Abtragung des Nagels bei Paronychie des linken Daumens 1— —.— 502—509] Spaltung und Auskratzung vereiterter annvlorifer in der Leiſtengegend 64. 2 —4.— 510—514 Erſtirpation entzündeter Leiſtendrüſen 5 — — — 515 Tenotomie der Achillesſehne bei Pes equinus. 11 — —1 516 Umſtechung eines geplatzten urerfhnar, 11— — — 517—518] Venaeſectio bei Eklampfie — 1 2 f— 2 519 Venaeſectio bei Commotio cerebri 1 — — — 520—521] Entfernung einer Nähnadel aus der Hohlhand 2 — — — 522 Entfernung einer oberhalb des Knies unter der Haut ſitzenden Nähnadel 141—41 — 523 Extraction eines Eiſenſplitiers aus dem Vorderarm] 1 — — — 524 Entfernung eines großen Halfſtleus aus der Iußſchle. 11 2 1 1 VII. Verſchiedenes. 525—546] Unterſuchungen in Chloroformnarkoſe 122 547—640 Graßere Berbande, Gipsverbande u. ſ.nn. 94 — 4—41—