— 1 — burg vorhandenen Wohnungen auch für die Be⸗ die Nachfrage nach Wohnungen oder nach u gen völkerung der Nachbargemeinden bei Wohnungs⸗ beſtimmter Art und Größe das Angebot überſteigt, mangel in Rückſicht zu ziehen ſind. ſondern wie ſich dies für das ganze Gebiet ſtellt. Für die Frage der Befriedigung des Wohn⸗ Für Charlottenburg waren nun die leerſtehenden bedürfniſſes müſſen Berlin und die Nachbargemeinden Wohnungen im Mai 1898, November 1898 und als wirthſchaftliche Einheit betrachtet werden, und Mai 1899 vom Statiſtiſchen Amt mittelſt beſonderer ob etwa eine Wohnungsnoth beſteht, hängt nicht Aufnahme gezählt worden. Dabei ergaben ſich davon ab, ob in einem Theil dieſer Gemeinſchaft folgende Reſultate: 1. Zahl der unvermietheten Wohnungen ohne Geſchäftslokale 252— Zahl der Wohnungen Von 100 leerſtehenden Nach der Zahl (zu 1 und 3), bezw. der Wohnung. entfielen auf die der heizbaren Zimmer Gewerberäume (zu 2) nebenſtehende Großenklaſſe Mai Nov. Mai Mai Nov. Mai 1898 1898 1899 1698 1898 1 Zimmer ohne Küche — 9 f 4 — 41 F1 1 221 78 25 22 10 4 2 203 1089 50 20 14 8 3 205 149 103 20 19 17 4 123 83 80 12 412 4 14 5 64 38 58 9 „ , 6 —8 171 236 205 12 50 80 9—10 26. 32. 532 3. 1 4 9 11—15 5 ] 18 11 — 4. 2 2 Ohne Angabe 34 17 1— — 4 2 — Zuſammen ] 1021 789 591 100 100 100 davon [ Vorder⸗Wohnungen 671 611 497 66 27 84 1 Hinter⸗Wohnungen 350 178 g94 34 1 23 16 2. Geſchäftslok. ohne Wohnung. 210 63 126 3. Wohnung. mit Geſchäftslok. ohne heizbares Zimmer 4 4 (nur Küche) 111 422 1 2. 4 1 1 50 90 3s8 30 385 31 2 76 89 86 46 35 47 3 224. 28 30 15. 41 16 4 9 8² 4 3 6 3 2 mehr und ohne Angaben 4 34. 6 3 14 3 Zuſammen 164 254 184 100 100 100 Die hier am meiſten intereſſirenden Zahlen der —— Wohnungen ohne Gewerberäume ergaben deren be⸗ Bebaute Grundſtück Unbebaute deutenden Rückgang von 1021 bis 591 vom Mai 1898 genend ebante Grundſtücke Grundſtücke bis Mai 1899 und zwar traf dieſer Rückgang vor⸗ Gegen vCt. p6t. wiegend die kleinſten Wohnungen von einem Zimmer, 1897 1898 20 1897 1898 4 welche 2 54a bis auf . 918 e ache In den Arbeitervierteln des Nordens ſtanden im Mai 1899 23 Wohnungen von einem Zimmer leer. Morden 204 244 4494 822 5414 2220 Doch kommt hier auch der benachbarte Berliner Weſten 2 , 20 16 20 9622 57 1594 Stadttheil Moabit in Frage, wo im Januar 1899 Oſten 9240 244 21 220 24 3. 7 889 152 derartige Wohnungen leerſtanden, worunter 30 Centrumſ 101. 9 102.84 427 2789 2804 22 994 in an Charlottenburg anliegenden Bezirken. Süden 2259 2292 2222 . 1. 4.2, Der Miethspreis der einzimmerigen Wohnungen Sudoſten 44 232.02 1 5. 2 222 belief ſich bei den drei Erhebungen auf 189, 174, Ganze 1 189 %ℳ bei den leerſtehenden Vorderwohnungen mit Stadt 1308 11761 2 49 11.28 12.35 1 9.49 Küche. Für eine Wohnung von zwei Zimmern vorn . wurden im Mai 1899 357, für drei Zimmer 684, für vier 917, für fünf 1334, für ſechs 1816 i. Das Amt berechnet hieraus den Werth des u. ſ. w. verlangt. geſammten bebauten Bodens auf etwa 588, des Was den Werth des Grund und Bodens an⸗ unbebauten auf 184, im Ganzen auf 772 betrifft, welchen das Statiſtiſche Amt aus der Grund⸗ Millionen ℳ, wobei der bebaute Boden gegen ſteuer berechnet hat, ſo ergaben ſich folgende Preiſe das Vorjahr um 2.20, der unbebaute um 9.49 pCt. pro Quadratmeter in ℳ— höher ſteht.